Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Miteinander
  • Glauben
  • (Er-)Leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Miteinander
  • Glauben
  • (Er-)Leben

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Hartkirchen
Pfarrgasse 1
4081 Hartkirchen
Telefon: 07273/6374
Mobil: 0676/8776-5580
pfarre.hartkirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/hartkirchen
Hochaltar in der Pfarrkirche von Hartkirchen
Öffnungszeiten Pfarrkanzlei
Mo
08:00 - 11:00
Mi
08:00 - 11:00
Fr
13:00 - 15:00

telefonisch zu diesen Zeiten

auch unter 0676/8776-6113

oder per E-Mail erreichbar

 

05.06.

Rückblick auf die Firmung

Nach Monaten der Vorbereitung und einigen gemeinsamen Terminen, wo wir immer wieder eingeladen waren zum Nachdenken, Innehalten und Spüren: "Da ist einer, der mich hält - wie ein unsichtbarer Karabiner", war es am Samstag, den 3. Juni endlich soweit, und wir haben die Firmung mit Abt em. Martin Felhofer gefeiert.

 

weiter lesen ...: Rückblick auf die Firmung
30.05.

Erstkommunion

am 21. Mai 2023

Diese Geschichte haben die 28 Erstkommunionkinder miteinander geschrieben.

Die Erstkommunion war ein wunderschönes Fest.

Auch die Musikkapelle war dabei, Elisabeth Aichinger hat den Erstkommunionchor geleitet und das Trio 300 PS hat schwungvoll gespielt.

Natürlich haben wir uns am meisten gefreut, dass wir zum ersten Mal das Heilige Brot essen durften.

Kuchen und Kakao haben uns sehr gut geschmeckt.

Elisabeth, Karoline und Martina waren unsere Tischmütter.

weiter lesen ...: Erstkommunion
30.05.

Bücherflohmarkt

Die Pfarrbibliothek lädt am 1. und 2. Juli wieder zum Bücherflohmarkt ins Pfarrzentrum ein.

 

Buchspenden werden in der Bibliothek gerne entgegengenommen.

 

Näheres

alle News
Öffnungszeiten Pfarrkanzlei
Mo
08:00 - 11:00
Mi
08:00 - 11:00
Fr
13:00 - 15:00

telefonisch zu diesen Zeiten

auch unter 0676/8776-6113

oder per E-Mail erreichbar

 

Wed
07.06.
15:30 Uhr | Bezirksalten- und Pflegeheim Hartkirchen, Hartkirchen
Gottesdienst
Thu
08.06.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Hartkirchen, Hartkirchen
Heilige Messe
Thu
08.06.
09:00 Uhr | Pfarrgemeinde Hartkirchen, Hartkirchen
Fronleichnams-Stationen an folgenden Orten:
Sat
10.06.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Hartkirchen, Hartkirchen
Vorabendmesse
Sun
11.06.
09:00 Uhr | Pfarrkirche Hartkirchen, Hartkirchen
Wort-Gottes-Feier
alle Termine
Inhalt:
Wed 07.6.23
"Er ist nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden"
Tages­evangelium
Mk 12, 18-27
Wed 07.06.23
Tages­evangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

In jener Zeit

18 kamen einige von den Sadduzäern, die behaupten, es gebe keine Auferstehung, zu Jesus und fragten ihn:

19 Meister, Mose hat uns vorgeschrieben: Wenn ein Mann, der einen Bruder hat, stirbt und eine Frau hinterlässt, aber kein Kind, dann soll sein Bruder die Frau heiraten und seinem Bruder Nachkommen verschaffen.

20 Es lebten einmal sieben Brüder. Der Erste nahm sich eine Frau, und als er starb, hinterließ er keine Nachkommen.

21 Da nahm sie der Zweite; auch er starb, ohne Nachkommen zu hinterlassen, und ebenso der Dritte.

22 Keiner der sieben hatte Nachkommen. Als Letzte von allen starb die Frau.

23 Wessen Frau wird sie nun bei der Auferstehung sein? Alle sieben haben sie doch zur Frau gehabt.

24 Jesus sagte zu ihnen: Ihr irrt euch, ihr kennt weder die Schrift noch die Macht Gottes.

25 Wenn nämlich die Menschen von den Toten auferstehen, werden sie nicht mehr heiraten, sondern sie werden sein wie die Engel im Himmel.

26 Dass aber die Toten auferstehen, habt ihr das nicht im Buch des Mose gelesen, in der Geschichte vom Dornbusch, in der Gott zu Mose spricht: Ich bin der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs?

27 Er ist doch nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden. Ihr irrt euch sehr.

Mk 12, 18-27
1. Lesung
Tob 3, 1-11a.16-17a

 

Lesung aus dem Buch Tobit

 

In jenen Tagen

1 wurde ich traurig und begann zu weinen. In meinem Schmerz betete ich:

2 Herr, du bist gerecht, alle deine Wege und Taten zeugen von deiner Barmherzigkeit und Wahrheit; wahr und gerecht ist dein Gericht in Ewigkeit.

3 Denk an mich, und blick auf mich herab! Straf mich nicht für die Sünden und Fehler, die ich und meine Väter dir gegenüber begangen haben.

4 Sie haben nicht auf deine Gebote gehört. Darum hast du uns der Plünderung, der Gefangenschaft und dem Tod preisgegeben; bei allen Völkern, unter die wir zerstreut worden sind, hast du uns zum Gespött gemacht.

5 Auch jetzt treffen mich zu Recht deine harten Strafen, die du über mich kommen lässt wegen meiner und meiner Väter Sünden. Denn wir haben deine Gebote nicht gehalten und haben den Weg deiner Wahrheit verlassen.

6 Tu also mit mir, was dir gefällt. Lass meinen Geist von mir scheiden; lass mich sterben und zu Staub werden! Es ist besser für mich, tot zu sein als zu leben. Denn ungerechte Vorwürfe musste ich anhören, und ich bin sehr betrübt. Lass mich jetzt aus meiner Not zur ewigen Ruhestatt gelangen! Wende deine Augen nicht von mir ab!

7 Am gleichen Tag geschah es, dass in Ekbatana in Medien Sara, die Tochter Raguëls, von den Mägden ihres Vaters ebenfalls beschimpft wurde.

8 Sie war mit sieben Männern verheiratet gewesen; doch der böse Dämon Aschmodai hatte sie alle getötet, bevor sie mit ihr geschlafen hatten. Die Mägde sagten zu ihr: Begreifst du denn nicht, dass du deine eigenen Männer erwürgst? Sieben hast du gehabt, doch kein einziger ist dir geblieben.

9 Mit welchem Recht also behandelst du uns so hart? Wenn sie schon sterben mussten, dann verschwinde du doch mit ihnen! Hoffentlich bekommen wir nie einen Sohn oder eine Tochter von dir zu sehen.

10 Als Sara das hörte, wurde sie so traurig, dass sie sich erhängen wollte. Aber sie dachte: Ich bin die einzige Tochter meines Vaters. Wenn ich das täte, wäre es eine große Schande für ihn, und ich wäre Schuld daran, dass der alte Mann vor Kummer ins Grab sinkt.

11 Darum trat sie ans Fenster und betete: Gepriesen seist du, Herr, mein Gott. Gepriesen sei dein heiliger und ehrwürdiger Name in Ewigkeit.

16 Das Gebet beider, Tobits und Saras, fand Gehör bei der Majestät des großen Rafael.

17 Er wurde gesandt, um beide zu heilen: um Tobit von den weißen Flecken auf seinen Augen zu befreien und um Sara, die Tochter Raguëls, mit Tobits Sohn Tobias zu vermählen und den bösen Dämon Aschmodai zu fesseln. Denn Tobias sollte Sara zur Frau haben.

 

Antwortpsalm: Ps 25 (24), 1-2.3-4.5-6.8-9


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Adalar
  • Hl. Eoban
  • Hl. Robert
  • Sel. Maria-Thérèse Soubiran
  • Hl. Antonius Gianelli
Wed 07.06.23
Namenstage
Hl. Adalar
† 5. Juni 754
Glaubensbote, erster Bischof von Erfurt, Märtyrer
Adalar, der Überlieferung nach von Bonifatius während seiner Missionsreise 741 zum ersten Bischof von Erfurt eingesetzt, erlitt zusammen mit seinem Förderer und 51 weiteren Glaubenszeugen den Martertod.
Adalar wurde zunächst in Utrecht bestattet, die Gebeine wurden später nach Fulda neben die von Bonifatius überführt. 1154 wurden sie zusammen mit denen von Eoban in Erfurt aufgefunden; sein Grab ist heute dort im Dom. Nachdem das Bistum Erfurt nach Adalars Tod wieder aufgelöst und der Diözese Mainz zugeschlagen wurde, wurde Adalar - spätestens ab dem frühen 14. Jahrhundert - als einziger Bischof von Erfurt verehrt. Erst 1973 wurde das Bistum für die Gebiete in der DDR neu gegründet.
Eine Anfang des 15. Jahrhunderts erbaute Kirche in St. Ulrich am Pillersee in Tirol trägt Adalars Namen.

Hl. Eoban
* England
† 5. Juni 754
Bischof von Utrecht, Märtyrer
Eoban wurde 753 Bischof von Utrecht. Er erlitt zusammen mit Bonifatius und 51 weiteren Glaubenszeugen bei der Friesenmission den Märtyrertod.
Eobans Reliquien kamen von Utrecht nach Fulda. 1154 wurden sie zusammen mit denen von Adalar in Erfurt aufgefunden; sein Grab ist heute dort im Dom.

Hl. Robert
* Gargrave in Yorkshire, England
† 7. Juni 1159, England
erster Abt in Newminster
Robert studierte in Paris, war erst Weltpriester, dann Benediktinermönch in Whitby. 1132 wurde er Zisterziensermönch in Fountains und 1139 der erste Abt im Kloster Newminster bei Morpeth. Auf ihn gehen Klostergründungen in Pipewell, Roche und Sawley in Nordengland zurück.
An Roberts Grab ereigneten sich Wunder.

Sel. Maria-Thérèse Soubiran
* 16. Mai 1834, Castelnaudary im Département Aude, Frankreich
† 7. Juni 1889, Frankreich
Ordensgründerin
Im Alter von 14 Jahren gelobte Maria Theresia ewige Jungfräulichkeit, im Alter von 21 Jahren gründete sie in Castelnaudary eine Frauengemeinschft zum klösterlichen Leben, aus der die "Société de Marie Auxiliatrice", die "Gemeinschaft der immerwährend helfenden Maria" wuchs, die sich der Betreuung gefährdeter Mädchen widmete. 1868 wurde die Kongregation vom Papst anerkannt, Maria Theresia wurde die erste Generaloberin.
1873 musste Maria Theresia aufgrund von Verleumdungen vom Leitungsamt zurücktreten und schloss sich einer Schwesternschaft in Paris an, wo sie enttäuscht bis zum Tod lebte.

Hl. Antonius Gianelli
* 12. April 1789, Cerreto, Italien
† 7. Juni 1846, Italien
Bischof von Bobbio, Ordensgründer
Antonius Maria Gianelli gründete 1829 in Chiavari die Kongregation Suore di Nostra Signora dell' Orta, die Schwestern der heiligsten Maria von Orta zur Krankenpflege und für Jugendarbeit unter Mädchen. 1838 wurde er zum Bischof von Bobbio ernannt.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottes dienst ord nung
Logo
327.41 KB
Gottesdienstordnung und Verlautbarungen
4. Juni 2023
Neues aus der Diözese
integrativen Fußballturnier

Jubel über 117 Tore beim integrativen Fußballturnier am Pamingerhof

Mit einem integrativen Fußballturnier am 31. Mai 2023 gedachten die Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen des Caritas-Angebots invita am Pamingerhof in St. Ägidi Bewohner Stefan Ecker, der 2021 unerwartet verstorben war. 

07.06.
Gedenkstätten

Rechtsextreme Schmierereien an NS-Gedenkstätten: „Müssen engagierter vorgehen“

Das Mauthausen Komitee und das Antifa-Netzwerk fordern eine wirksame Bekämpfung von Gedenkstätten-Schändungen. 

Gottedienst Eisenbahnbrücke

Gottedienst unter der Neuen Eisenbahnbrücke

Am 4. Juni feierte die neue Pfarre Urfahr ihre Pfarrerhebung im "Dom" unter der Brücke

Clemens Sedmak

Bildungsfaktor Menschlichkeit: Linzer Forum Religionspädagogik mit Clemens Sedmak

Was kann religiöse Bildung beitragen? Dazu äußert sich der österreichische Theologe, Philosoph und Buchautor Clemens Sedmak am 13. Juni 2023 an der KU Linz beim Linzer Forum Religionspädagogik. Eintritt frei.

V. l.: Gabriele Eder-Cakl, Walter Krieger und der Generalsekretär der Bischofskonferenz Peter Schipka.

Leitungswechsel im Österreichischen Pastoralinstitut vollzogen

Der Leitungswechsel im Österreichischen Pastoralinstitut (ÖPI) ist abgeschlossen: Walter Krieger, der seit 1. Jänner 1994 Direktor des ÖPI mit Sitz in Wien war, ist mit Ende April 2023 altersbedingt aus dem kirchlichen Dienst ausgeschieden.

06.06.
Miteinander der Religionen und Konfessionen

Wertvoller Austausch: OÖ. Religionsbeirat bereits zum 18. Mal zusammengetreten

Unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer trat am 5. Juni 2023 der OÖ. Religionsbeirat zu seiner bereits 18. Sitzung zusammen. Der Landeshauptmann betonte den Wert des regelmäßigen Austausches für ein gedeihliches Miteinander.

06.06.
Kirchenmusik-Umfrage in den Pfarrgemeinden Österreichs

Kirchenmusik-Umfrage in österreichischen Pfarren

Wie sieht es mit der katholischen Kirchenmusik in Österreich aus? Diese Frage steht seit 5. Juni 2023 im Mittelpunkt einer österreichweiten Umfrage in den Pfarrgemeinden.

06.06.

Dienstagabend im Mariendom: Innehalten, hören, in die Tiefe gehen

Neues spirituelles Angebot: Ab 6. Juni 2023 bietet ein neues, regelmäßiges Angebot im Mariendom die Möglichkeit, im Alltag innezuhalten und aufzutanken.

Bischof Manfred Scheuer

Bischof Scheuer wünscht sich mehr Verständnis für Orden

Bischof Manfred Scheuer ortet im "Kurier"-Interview am 4. Juni 2023 anlässlich jüngster Klosterschließungen in Oberösterreich "Phantomschmerzen" in der Gesellschaft.

05.06.
zurück
weiter
Spirituelle Orte Eferdinger Land

GESEGNETE*R sein

Mir meinen Umgang mit Abschieden und Ankommensritualen bewusst machen - bei der Schiffsanlegestelle in Aschach an der Donau.

LEBENSFLÜSSEN folgen

Von der Doppelbrücke über den Innbach in Alkoven schaue ich mit Hilfe des Flussbildes auf mein Leben.

UNENDLICHKEIT ahnen

Den Gegensatz von Endlichkeit und Ewigkeit und die Unendlichkeit des Göttlichen bedenke ich an der Doppelwendeltreppe in der Stadtpfarrkirche in Eferding.

alle Beiträge
Auf einen Klick

Pfarre EferdingerLand

 

Pfarrgemeinde Aschach an der Donau

Pfarrgemeinde Haibach

 

Kloster Pupping


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Hartkirchen


Pfarrgasse 1
4081 Hartkirchen
Telefon: 07273/6374
Mobil: 0676/8776-5580
pfarre.hartkirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/hartkirchen

telefonisch zu diesen Zeiten

auch unter 0676/8776-6113

oder per E-Mail erreichbar

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen