Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Kindergarten

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Spital am Pyhrn
Stiftsplatz 2
4582 Spital am Pyhrn
Telefon: 07563/246
Mobil: 0676/8776-5394
pfarre.spital@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/spital-am-pyhrn
zurück
weiter
Fri 24.3.23
"In jener Zeit zog Jesus in Galiläa umher..."
Tages­evangelium
Joh 7, 1-2.10.25-30
Fri 24.03.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit

1 zog Jesus in Galiläa umher; denn er wollte sich nicht in Judäa aufhalten, weil die Juden darauf aus waren, ihn zu töten.

2 Das Laubhüttenfest der Juden war nahe.

10 Als seine Brüder zum Fest hinaufgegangen waren, zog auch er hinauf, jedoch nicht öffentlich, sondern heimlich.

25 Da sagten einige Leute aus Jerusalem: Ist das nicht der, den sie töten wollen?

26 Und doch redet er in aller Öffentlichkeit, und man lässt ihn gewähren. Sollte der Hohe Rat wirklich erkannt haben, dass er der Messias ist?

27 Aber von dem hier wissen wir, woher er stammt; wenn jedoch der Messias kommt, weiß niemand, woher er stammt.

28 Während Jesus im Tempel lehrte, rief er: Ihr kennt mich und wisst, woher ich bin; aber ich bin nicht in meinem eigenen Namen gekommen, sondern er, der mich gesandt hat, bürgt für die Wahrheit. Ihr kennt ihn nur nicht.

29 Ich kenne ihn, weil ich von ihm komme und weil er mich gesandt hat.

30 Da wollten sie ihn festnehmen; aber keiner wagte ihn anzufassen, denn seine Stunde war noch nicht gekommen.

 

Joh 7, 1-2.10.25-30
1. Lesung
Weish 2, 1a.12-22

Lesung aus dem Buch der Weisheit

1a Die Frevler tauschen ihre verkehrten Gedanken aus und sagen:

12 Lasst uns dem Gerechten auflauern! Er ist uns unbequem und steht unserem Tun im Weg. Er wirft uns Vergehen gegen das Gesetz vor und beschuldigt uns des Verrats an unserer Erziehung.

13 Er rühmt sich, die Erkenntnis Gottes zu besitzen, und nennt sich einen Knecht des Herrn.

14 Er ist unserer Gesinnung ein lebendiger Vorwurf, schon sein Anblick ist uns lästig;

15 denn er führt ein Leben, das dem der andern nicht gleicht, und seine Wege sind grundverschieden.

16 Als falsche Münze gelten wir ihm; von unseren Wegen hält er sich fern wie von Unrat. Das Ende der Gerechten preist er glücklich und prahlt, Gott sei sein Vater.

17 Wir wollen sehen, ob seine Worte wahr sind, und prüfen, wie es mit ihm ausgeht.

18 Ist der Gerechte wirklich Sohn Gottes, dann nimmt sich Gott seiner an und entreißt ihn der Hand seiner Gegner.

19 Roh und grausam wollen wir mit ihm verfahren, um seine Sanftmut kennen zu lernen, seine Geduld zu erproben.

20 Zu einem ehrlosen Tod wollen wir ihn verurteilen; er behauptet ja, es werde ihm Hilfe gewährt.

21 So denken sie, aber sie irren sich; denn ihre Schlechtigkeit macht sie blind.

22 Sie verstehen von Gottes Geheimnissen nichts, sie hoffen nicht auf Lohn für die Frömmigkeit und erwarten keine Auszeichnung für untadelige Seelen.

Antwortpsalm: Ps 34 (33), 17-18.19-20.21 u. 23


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Elias
  • Hl. Giuseppe Maria Tomasi OTheat
  • Hl. Katharina
  • Hl. Aldemar von Capua
  • Oscar Romero
Fri 24.03.23
Namenstage
Hl. Elias
† 24. März 1201
Abt in Rommersdorf
Elias leitete seit etwa 1197 das Prämonstratenserstift Rommersdorf - heute im Stadtteil Heimbach-Weis in Neuwied - im Rheinland.

Hl. Giuseppe Maria Tomasi OTheat
* 12. September 1649, Licata, Sizilien
† 1. Jänner 1713, Italien
Giuseppe Maria Tomasi OTheat, wurde als Sohn einer  Fürstenfamilie am 12. September 1649 in Licata/Sizilien geboren. Im  Jahre 1666 trat der gebildete junge Mann in Palermo in den  Theatinerorden ein. Nach Studien an mehreren Universitäten besuchte er  das Seminar von S. Andrea della Valle und empfing am 23. September 1673  in Rom die Priesterweihe. Er vervollständigte seine Ausbildung mit dem  Studium arabischer Sprachen und legte mehrere wichtige liturgische  Publikationen vor. Die Veröffentlichungen brachten ihm nicht nur den  Tittel »Dr. liturgicus« ein. Er wurde auch Mitglied nahmhafter Akademien  und bekleidete hohe Ämter an der römischen Kurie. Am 18. Mai 1712  ernannte ihn Papst Klemens XI. zum Kardinal. Der fromme und bescheidene  Gelehrte starb am 1. Januar 1713 in Rom und wurde in seiner Titelkirche  S. Martino ai Monti beigesetzt. Seit 1971 ruhen seine Gebeine in S.  Andrea della Valle. Die Seligsprechung erfolgte am 29. September 1903;  die Heiligsprechung nahm Johannes Paul II. am 12. Oktober 1986 vor.

Hl. Katharina
* 1331, Schweden
† 24. März 1381, Schweden
Äbtissin in Vadstena
Katharina war die Tochter der Birgitta von Schweden. Sie vermählte sich 1345, lebte aber mit ihrem Mann in jungfräulicher Ehe. 1349 begleitete sie ihre Mutter auf einer Pilgerfahrt nach Rom, wo diese für ihren neugegründeten Orden werben wollte; in Rom erhielt sie die Nachricht vom Tod ihres Mannes und blieb von da an treue Begleiterin ihrer Mutter, folgte ihr auch in die klösterliche Berufung und blieb mit ihr in Rom.
Im Rom der damaligen Zeit herrschte sittlicher Verfall im Klerus bis hinauf zum Papst, Machtmissbrauch und Bürgerkrieg; im Petersdom weideten Ziegen und Schafen das Gras, das zwischen zerborstenen Bodenplatten bis zum Altar wuchs. Birgitta musste ihre schöne Tochter einschließen, um sie vor Entführung und Vergewaltigung zu bewahren. Diese Zustände weckten in den Frauen einen unerbittlichen Reformwillen. Als Katharina eine Wallfahrt unternahm, weil ein vornehmer Mann sie mit Gewalt zur Ehe zwingen wollte, erschien ein Hirsch und verhinderte, dass der Mann sie ergreifen konnte.
Mit ihrer Mutter unternahm Katharina 1372 eine Pilgerfahrt ins Heilige Land; Birgitta starb kurz nach der Rückkehr. Katharina realisierte nun deren Pläne und Visionen, überführte die Gebeine ihrer Mutter nach Vadstena und betrieb im Auftrag des schwedischen Königshauses die Heiligsprechung der Birgitta in Rom. 1374 wurde sie Äbtissin dieses Klosters, in das ihre Mutter ihr ehemaliges Gut umgewandelt hatte. 1379 bekam Katharina die päpstliche Bestätigung mit der Regel des Birgittinerinnenordens. Sie starb in ihrem Kloster und wurde dort beigesetzt.

Hl. Aldemar von Capua
† 1080
Abt in Capua und Benevent
Aldemar war Benediktinermönch im Kloster Kloster Montecassino. Er wurde um 1070 Abt im Kloster in Capua, danach zum Priester geweiht und gründete mehrere weitere Klöster. Schließlich wurde er Abt in Benevent. Er war ein großer Natur- und Tierfreund, ob seiner Gelehrtheit genannt der Weise.

Oscar Romero
* 15. August 1917, Ciudad Barrios, El Salvador
† 24. März 1980, El Salvador
Erzbischof von San Salvador, Märtyrer
Oscar Arnulfo Romero y Galdámez wurde in einer kleinen Gebirgsstadt als Sohn eines Fernmeldearbeiters geboren und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Im Alter von 13 Jahren kam er als Internatsschüler in das Seminar in San Miguel, mit 20 Jahren begann er das Theologiestudium am Priesterseminar in San Salvador, das er in Rom zum Abschluss brachte; dort wurde er 1942 zum Priester geweiht. 1943 brach er sein Doktoratsstudium in Rom ab, um als Priester in seiner Heimat zu wirken. Er arbeitete als Pfarrer, dann als Redakteur kirchlicher Zeitschriften und als Generalsekretär der Nationalen Bischofskonferenz. 1970 wurde er zum Weihbischof, 1974 zum Titularbischof der Diözese Santiago de Maria ernannt, 1977 zum Erzbischof von San Salvador.
Die Politik in El Salvadors war geprägt von Unterdrückung der Arbeiter, der Bauern und Teilen des Klerus durch das Militär und die rechtsgerichteten Herrscherfamilien. Romero galt als Konservativer, der ein gutes Einvernehmen mit der Regierung garantierte. Doch die Brutalität der Militärs und die Not der Landbevölkerung bewirkten eine deutlich kritische Positionierung des neuen Erzbischofs. Schlüsselerlebnisse waren für Romero das im Februar 1977 von Militärs und Sicherheitskräften verübte Massaker an Demonstranten, die sich auf der Plaza Libertad, dem Platz der Freiheit in San Salvador versammelt hatten, um gegen den Betrug bei den Präsidentschaftswahlen zu protestieren, zum anderen die Ermordung des Jesuitenpaters Rutilio Grande und zweier seiner Begleiter im 1977. Sein radikales Eintreten für die Armen, Entrechteten und Ausgebeuteten und sein unbeugsamer Einsatz für Gerechtigkeit machten ihn bald schon zur herausragenden Stimme der lateinamerikanischen Befreiungstheologie.
In Ansprachen und Predigten prangerte er die Verbrechen des Militärs, der Regierung und der herrschenden Oligarchie an. Seine Reden wurden in vielen Ländern Lateinamerikas im Rundfunk übertragen. 1978 und 1979 wurde er für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Als er 1980 den Ehrendoktortitel der Universität Löwen in Belgien verliehen bekam, sagte er in seiner Ansprache: Es gibt viele Menschen und Christen in El Salvador, die bereit sind, ihr Leben zu geben, damit die Armen Leben haben. Darin folgen sie Christus und machen ihren Glauben an ihn sichtbar. Sie sind eingefügt in die Welt - wie er, sie werden verfolgt und bedroht - wie er, sie geben ihr Leben - wie er, und so geben sie Zeugnis vom 'Wort des Lebens'.
In seiner letzen Sonntagspredigt, am 23. März 1980, wandte Romero sich noch einmal direkt an die Angehörigen der Armee, der Nationalgarde und der Polizei: Im Namen Gottes und im Namen dieses leidenden Volkes, dessen Wehklagen täglich eindringlicher zum Himmel steigen, flehe ich Sie an, bitte Sie inständig, ersuche ich Sie im Namen Gottes: Machen Sie der Repression ein Ende. Am nächsten Tag sagte der Sprecher des Generalstabes des Heeres vor der Presse, der Erzbischof habe mit seinem Aufruf ein Vergehen begangen, das ihn an den Rand des Gesetzes des Militärs bringe. Am Nachmittag des selben Tages wurde er während der Messfeier bei der Darbietung der eucharistischen Gaben am Altar erschossen. Seit der Ermordung von Thomas Becket im 12. Jahrhundert war kein so hoher kirchlicher Würdenträger mehr am Altar ermordet worden.
Der Mord an Romero war der Auftakt des Bürgerkrieges in El Salvador, der in zwölf Jahren mehr als 75.000 Todesopfer, davon 70.000 Zivilisten, kostete. Schon während seiner Begräbnisfeier, an der etwa eine Million Menschen teilnahm, feuerten Scharfschützen vom Nationalpalast aus in die Trauernden und verübten ein Massaker mit 40 Toten verübt.
Der Bericht der Wahrheitskommission für El Salvador, die aufgrund der Friedensvereinbarungen zwischen der Regierung und der Befreiungsbewegung 1992 eingerichtet worden war, kam 1993 zum Ergebnis, dass der frühere Geheimdienstchef Roberto D'Aubuisson den Befehl zur Ermordung Romeros gab und dass er den Mitgliedern seines Sicherheitsdienstes, den berüchtigten Todesschwadronen, genaue Anweisungen gab, wie der Mord zu organisieren und zu überwachen sei. Außerdem habe der Oberste Gerichtshof die Auslieferung des früheren Kapitän Saravia, der zusammen in die Planung und Ausführung des Mordes verwickelt war, aus den USA verhindert. So wurde nie jemand für den Mord vor Gericht gestellt. Roberto D'Aubuisson gründete später die Partei Republikanisch Nationalistische Allianz, die von 1989 bis 2009 El Salvador regierte. Die zugesagte Agrarreform ist in dieser Zeit nicht zustande gekommen, ebensowemig wurde ein Täter oder Anstifter vor Gericht gestellt. In Zeiten der Globalisierung der Wirtschaft ging es den Armen noch schlechter als zu Romeros Zeiten. 2009 kam erstmals ein linksgerichteter Präsidenten an die Macht; bei seiner Amtseinsetzung verwies er auf Romero als Lehrer und Leitfigur. Das Parlament erklärte den 24. März zum jährlichen Gedenktag für Romero.
Romero zählt heute für die Kirche der Armen zu den gefeiertsten Gestalten der Kirche Lateinamerikas und gilt als Heiliger des Volkes und Schutzpatron Amerikas. Im Vatikan und für einige Teile der Kirche in El Salvador ist er noch immer umstritten, weil er der Stärkung linksgerichteter Gruppierungen Vorschub geleistet habe. 1995 ernannte Papst Johannes Paul II. Fernando Saénz Lacalle, den Militärbischof der salvadorianischen Armee, zum neuen Erzbischof von San Salvador. Die der politischen Rechten verbundene Tageszeitung El Diario de Hoy, kommentierte die Ernennung: Papst Johannes Paul II. hat damit der bisherigen pastoralen Arbeit der Erzdiözese ein entschiedenes 'Basta' - 'Schluss jetzt' zugerufen. 1996 besuchte der Papst zum zweiten Mal El Salvador, das erhoffte Wort zur Würdigung der christlichen Märtyrer blieb aus.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sat
25.03.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Spital am Pyhrn, Spital am Pyhrn
Vorabendmesse
Inhalt:
News

Herzliche Einladung

Einladung zum Pfarrkreuzweg: Bitte klicken Sie hier.

Vergelt's Gott, Papst em. Benedikt XVI.

Am 14.08.1981 besuchte der damalige Kardinal von München, Dr. Joseph Ratzinger, mit seinem Bruder, Prälat Georg Ratzinger, und seiner Schwester Spital am Pyhrn. Hier am Bild ist er bei der abschließenden Jause im Pfarrhof zu sehen.

31.12.

Wahlergebnis

Überblick

Pfarrgemeinderat mittendrin

Ein kleiner Willkommensgruß

Firmvorbereitung in unserer Pfarre

Du wurdest in der Pfarre Spital/P. getauft oder besuchst die 8. Schulstufe? Dann ist es jetzt soweit! Am Samstag, den 15. Oktober 2022 erzählen wir dir im Pfarrheim Spital/P. alles rund um die Firmvorbereitung! Sei dabei, und lerne das Team kennen, das dich in der Zeit bis zur Firmung begleiten wird. Wir starten um 18:00 Uhr! Komm vorbei - Wir freuen uns auf Dich!

 

Informationen findest du hier.

zurück
weiter
Aus der Pfarre
59.81 KB
Gottesdienstordnung
Kalenderwoche 12
237.68 KB
Impuls zum 4. Fastensonntag
Kalenderwoche 12
63.08 KB
Gottesdienstordnung
Kalenderwoche 11
212.90 KB
Impuls zum 3. Fastensonntag
Kalenderwoche 11
62.25 KB
Gottesdienstordnung
Kalenderwoche 10
200.29 KB
Impuls zum 2. Fastensonntag
Kalenderwoche 10
Pfarr Team
KonsR Mag. P. Friedrich Höller
Pfarrer
Erika Humpl
Pfarrsekretärin
Waltraud Gösweiner
1. Pfarrgemeinderatsobfrau
Gebet für verfolgte Christen
24.03.

PRO ORIENTE und Bischof Scheuer: Aufruf zum Gebet für verfolgte Christen

Der 5. Fastensonntag (Passionssonntag, heuer der 26. März 2023) steht alle Jahre im Zeichen des Gebetes für die verfolgten Christen auf der ganzen Welt.
weiterlesen…: PRO ORIENTE und Bischof Scheuer: Aufruf zum Gebet für verfolgte Christen
Lebenswelt Handel: Kirche & Arbeitswelt im Gespräch

Lebenswelt Handel: Kirche & Arbeitswelt im Gespräch

In Linz-Stadt arbeiten ca. 3.000 Menschen im Handel, davon etwa 70 % Frauen, der Großteil in Teilzeitanstellung....
Ort der guten Nachricht

Jugendkreuzweg am Linzer Domplatz

Die kj Region Linz Plus veranstaltet am 24. März 2023 um 17 Uhr am Linzer Domplatz einen Jugendkreuzweg. Auf schwungvolle,...
Familie Rodenbach aus Wels

Kinder mit Beeiträchtigung: Nicht perfekt, aber glücklich

Ein Kind mit Beeinträchtigung zu haben, bringt Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig kann es auch eine große...
Rektor Franz Keplinger hat seinen Rücktritt erklärt.

Private Pädagogische Hochschule: Rektor Franz Keplinger gibt Rücktritt bekannt

Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL) kündigte am 22. März 2023 einen Rektoratswechsel an: Nach...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Spital am Pyhrn


Stiftsplatz 2
4582 Spital am Pyhrn
Telefon: 07563/246
Mobil: 0676/8776-5394
pfarre.spital@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/spital-am-pyhrn
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen