Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Gemeinsam
  • Leben
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrgemeinde
  • Gemeinsam
  • Leben
  • Kontakt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrlogo
Pfarre Hofkirchen an der Trattnach
Jörgerstraße 1
4716 Hofkirchen an der Trattnach
Telefon: 07734/2008
Mobil: 0676/8776-5132
Telefax: 07734/2008
pfarre.hofkirchen.trattnach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/hofkirchen-trattnach
Johannes Tafel
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Di
08:00 - 11:30, 13:00 - 17:00
Do
08:00 - 12:00
Fr
08:00 - 12:00

Zur Wochenordnung

 

Unterstützungspartner

Fronleichnam
08.06.

Festgottesdienst zu Fronleichnam

Donnerstag, 08. Juni .2023 ab 8:00 Uhr

 

Wir laden alle Vereine und Gruppierungen sehr herzlich zum Festgottesdienst mit anschließender Prozession ein. Bitte die Altäre richten, den Weg schmücken und die Häuser beflaggen.

 

Bei Schönwetter feiern wir den Gottesdienst im Kirchhof mit kleiner Prozession.

 

weiter lesen ...: Festgottesdienst zu Fronleichnam
Zusammen
11.06.

Miteinaunda - Fest der Ehejubiläen

Sonntag, 11. Juni 2023

 

9.15 Uhr Aufstellung zum Festzug beim Pfarrzentrum
9.30 Uhr Festgottesdienst

 

Im Anschluss lädt der Pfarrgemeinderat 
alle zu einer Agape und zum gemütlichen 
Beisammensein im Kirchhof ein.

weiter lesen ...: Miteinaunda - Fest der Ehejubiläen
Johannesfeuer
23.06.

Pfarrfest - Johannesfeuer

Freitag, 23. Juni 2023, ab 19 Uhr

bei der Union Sportanlage
MIT KINDERFEUER ZUM HÜPFEN

 

Entzündung großes Feuer um ca. 20.30 Uhr

 

Musik: MusikerInnen der Musikkapelle Hofkirchen

Knacker zum Selbergrillen, Bratwürstl, Kaffee und Kuchen

 

Ersatztermin bei Schlechtwetter ist der 24. Juni

weiter lesen ...: Pfarrfest - Johannesfeuer
alle News
Öffnungszeiten Pfarrbüro
Di
08:00 - 11:30, 13:00 - 17:00
Do
08:00 - 12:00
Fr
08:00 - 12:00

Zur Wochenordnung

 

Unterstützungspartner

Thu
08.06.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen an der Trattnach
Festgottesdienst zu Fronleichnam
Sat
10.06.
15:00 Uhr | Pfarrkirche Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen an der Trattnach
Anbetung
Sat
10.06.
17:00 Uhr | Pfarre Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen an der Trattnach
Rosenkranz
Sat
10.06.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen an der Trattnach
Gottesdienst
Sun
11.06.
09:30 Uhr | Pfarrkirche Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen an der Trattnach
Fest der Ehejubiläen
alle Termine
Inhalt:
Erstkommunion 2023

„Jesus, du Brot für unseren Weg!“

Eine bunte Schar von 14 Kindern feierte bei strahlendem Sonnenschein das Fest der heiligen Erstkommunion.

Treffpunkt Radweg

Treffpunkt Radweg

am Sonntag, 7. Mai radelten auch viele Hofkirchner mit zum Haager Lies-Radweg.

Vorstellgottesdienst der Erstkommunionkinder

Vorstellgottesdienst der Erstkommunionkinder

Am 16. April 2023 wurde der Vorstellgottesdienst der Erstkommunionkinder gefeiert.

Rückblick: Ostersonntag

Rückblick: Ostersonntag

Wir feierten den Ostersonntag mit zwei Erneuerungen.

Rückblick: Kinderkreuzweg

Rückblick: Kinderkreuzweg

Am Karfreitag, den 7. April lud das Kinderliturgie-Team zum Kinderkreuzweg ein. Bei Schönwetter folgten viele Kinder und Erwachsene dieser Einladung.

Rückblick: Ölweihmesse im Mariendom

Unsere Ministranten wurden vom Bischof eingeladen, bei der Ölweihmesse im Mariendom am Mittwoch, 6. April zu ministrieren.

Sternsingeraktion 2023

Über 65 Kinder und Jugendliche strömten am 6. Jänner nach dem Sendungsgottesdienst aus dem Kirchengebäude. Gemeinsam mit den Begleitpersonen besuchten sie alle Hofkirchner Haushalte!
Wir danken allen für die Spenden von über € 5.540,-

Rückblick: Krippenfeier

Mit voller Freude und Engagement waren auch heuer die Kinder wieder bei der Krippenfeier dabei. Das Kinderliturgieteam bedankt sich recht herzlich für die vielen einzelnen Helfer!

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Nacht der 1000 Lichter - DANKE

Über 200 Besucher folgten der Einladung zur Nacht der 1000 Lichter.
Eine Stunde der Stille mit kurzen Geschichten und Texten zum Thema Frieden wurde musikalisch mit Gesang und Harfe zu einer besonderen Atmosphäre.
 

Ein guter Grund zum DANKE sagen...

 

Mit diesen Worten hat Diakon Herbert Mitterlehner zum Fest am 26. Oktober 2022 eingeladen.

 

 

Trampolinhüpfen

Mit viel Schwung und Elan ging es zur Ferienaktion vom Kath. Bildungswerk.

Kaleidio 2022 – wir waren dabei!

Mit 18 Kindern und drei Gruppenleitern aus den Pfarren Bad Schallerbach und Hofkirchen nahmen wir  am österreichweiten Jungscharlager Kaleidio teil.

VS Abschluss Gottesdienst

Am 7.7. Abschluss Gottesdienst der VS Kinder bei der "Klebinger-Kapelle".

Einweihung: Bachleitner-Marterl

Am 01.07. wurde das SR Aloisia Bachleitner-Marterl an seinem neuen Platz eingeweiht.

Severinmedaille an Karl Köpf

Dieses diözesane Ehrenzeichen wurde am 3. Mai von Bischof Dr. Manfred Scheuer an engagierte ChristInnen überreicht.
Karl Köpf erhielt die Severinmedaille als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Pfarre Hofkirchen und über die Pfarrgrenzen hinaus.

Fronleichnam

Am Donnerstag, 16. Juni 2022 feierten wir gemeinsam mit Diakon Herbert Mitterlehner das Hochfest Fronleichnam.

Erstkommunion

Am 29. Mai feierten 14 Kinder das Fest der Erstkommunion. 

MAIANDACHT beim Murauer Kreuz – Weng

Am Sonntag, den 22. Mai wurde die Maiandacht beim Murauer Kreuz in Weng von den Minis gestaltet.

Auferstehungsfeier

Auferstehungsfeier am Samstag, 16. April um 20 Uhr

 

die Frauen berichten,...

Ministrantenaufnahme

Wir alle wünschen besonders den neuen Ministranten, dass ihr Dienst in der Kirche zu einer unvergesslichen Zeit wird.
Von PGR-Obfrau Gerti Hackenbuchner wurden sie offiziell gefragt,

zurück
weiter
alle Rückblicke
Papst Franziskus
07.06.

Bischöfe: Gebete und Genesungswünsche für Papst Franziskus

Die österreichischen Bischöfe haben Papst Franziskus, nachdem bekannt wurde, dass sich der Pontifex am 7. Juni 2023 einer Darmoperation unter Vollnarkose unterziehen muss, Gebete und Genesungswünsche übermittelt.
weiterlesen…: Bischöfe: Gebete und Genesungswünsche für Papst Franziskus
integrativen Fußballturnier

Jubel über 117 Tore beim integrativen Fußballturnier am Pamingerhof

Mit einem integrativen Fußballturnier am 31. Mai 2023 gedachten die Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen des...
Gedenkstätten

Rechtsextreme Schmierereien an NS-Gedenkstätten: „Müssen engagierter vorgehen“

Das Mauthausen Komitee und das Antifa-Netzwerk fordern eine wirksame Bekämpfung von Gedenkstätten-Schändungen.
Gottedienst Eisenbahnbrücke

Gottedienst unter der Neuen Eisenbahnbrücke

Am 4. Juni feierte die neue Pfarre Urfahr ihre Pfarrerhebung im "Dom" unter der Brücke
Clemens Sedmak

Bildungsfaktor Menschlichkeit: Linzer Forum Religionspädagogik mit Clemens Sedmak

Was kann religiöse Bildung beitragen? Dazu äußert sich der österreichische Theologe, Philosoph und Buchautor Clemens...
Alle News
Thu 08.6.23
Mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank
Tages­evangelium
Joh 6, 51–58 (Fronleichnam)
Thu 08.06.23
Tages­evangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.

In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge:

51 Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt.

52 Da stritten sich die Juden und sagten: Wie kann er uns sein Fleisch zu essen geben?

53 Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch.

54 Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag.

55 Denn mein Fleisch ist wahrhaft eine Speise und mein Blut ist wahrhaft ein Trank.

56 Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm.

 

57 Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und wie ich durch den Vater lebe, so wird jeder, der mich isst, durch mich leben.

 

58 Dies ist das Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Es ist nicht wie das Brot, das die Väter gegessen haben, sie sind gestorben. Wer aber dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit.

Joh 6, 51–58 (Fronleichnam)
1. Lesung
Dtn 8, 2–3.14–16a

Lesung aus dem Buch Deuteronómium.

Mose sprach zum Volk:

2 Du sollst an den ganzen Weg denken, den der Herr, dein Gott, dich während der vierzig Jahre in der Wüste geführt hat, um dich gefügig zu machen und dich zu prüfen. Er wollte erkennen, wie du dich entscheiden würdest: ob du seine Gebote bewahrst oder nicht.

3 Durch Hunger hat er dich gefügig gemacht und hat dich dann mit dem Manna gespeist, das du nicht kanntest und das auch deine Väter nicht kannten. Er wollte dich erkennen lassen, dass der Mensch nicht nur von Brot lebt, sondern dass der Mensch von allem lebt, was der Mund des Herrn spricht.

14 Nimm dich in Acht, dass dein Herz nicht hochmütig wird und du den Herrn, deinen Gott, nicht vergisst, der dich aus Ägypten, dem Sklavenhaus, geführt hat;

15 der dich durch die große und Furcht erregende Wüste geführt hat, durch Feuernattern und Skorpione, durch ausgedörrtes Land, wo es kein Wasser gab; der für dich Wasser aus dem Felsen der Steilwand hervorsprudeln ließ;

16a der dich in der Wüste mit dem Manna speiste, das deine Väter noch nicht kannten.

Antwortpsalm: Ps 147,12–13.14–15.19–20
2. Lesung
1 Kor 10, 16–17

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korínth.

Schwestern und Brüder!

16 Ist der Kelch des Segens, über den wir den Segen sprechen, nicht Teilhabe am Blut Christi? Ist das Brot, das wir brechen, nicht Teilhabe am Leib Christi?

17 Ein Brot ist es. Darum sind wir viele ein Leib; denn wir alle haben teil an dem einen Brot.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Ilga
  • Sel. Maria Gräfin von Droste
  • Hl. Chlodulf
Thu 08.06.23
Namenstage
Hl. Ilga
† 8. Juni 1115, Österreich
Einsiedlerin
Ilga, der Überlieferung nach Schwester von Merbod von Bregenz und Diedo von Andelsbuch, verließ wie ihre Brüder das Elternhaus und zog als Einsiedlerin in den Bregenzerwald.
Die Legende berichtet, wie Ilga nahe des Lorenapasses bei Schwarzenberg im Jahr 1070 von ihren Brüdern tränenreich Abschied nahm, worauf an dieser Stelle eine Quelle entsprang. Bis heute entspringt hier eine Tafelbrunnen genannte Quelle zwischen den Tannen, die auch in Winterkälte nicht gefriert. Ilga trug Wasser dieser Quelle in ihrer Schürze mit fort; unterwegs verschüttete sie etwas, sogleich entsprang an dieser Stelle eine Quelle. Einen Rest des Wassers brachte sie weiter bis zu der Stelle, wo mildtätige Leute ihr halfen, eine Klause zu errichten; auch dort sprudelte sofort eine Quelle hervor, als sie den Rest aus ihrer Schürze entleerte.
Als Ilga starb, läuteten die Glocken der Kirche des Ortes Schwarzenberg von selbst. Fromme Leute brachten den Leichnam in die Kirche und bestatteten Ilga dort. Über ihrer Todesstätte in ihrer Klause wurde schon bald eine Kapelle errichtet, wo bis heute an ihrer Quelle Hilfe bei Augenleiden, Gicht und offenen Beinen gesucht wird. 1910 wurde die Kapelle durch einen Neubau aus Stein ersetzt. Die Gebeine von Ilga wurden beim Neubau der Kirche 1749 erhoben und werden seitdem in einem Rokokoschrein in der Kirche verwahrt.

Sel. Maria Gräfin von Droste
* 8. September 1863, Münster
† 8. Juni 1899, Portugal
Oberin, Mystikerin
Mit 25 Jahren trat Maria mit dem Ordensnamen Maria vom göttlichen Herzen Jesu in den Orden der Schwestern vom Guten Hirten ein, 1894 wurde sie Oberin in Porto. Aufgrund einer Rückenkrankheit schon bald ans Bett gefesselt, erfüllte sie dennoch ihre Pflichten. Immer häufiger wurden ihr Visionen zuteil, so der Wunsch, die ganze Welt dem Herzen Jesu zu weihen; dies übermittelte sie Papst Leo XIII., der mit seiner Enzyklika Annum sacrum zum Heiligen Jahr 1900 dem Anliegen entsprach und das Hochfest Heiligstes Herz Jesu auf den 11. Juni 1899 festsetzte. Als Maria starb, begann in der an ihr Zimmer anstoßenden Kapelle - sie hatte ein kleines Fenster, durch das sie von ihrem Krankenlager zum Tabernakel sehen konnte - gerade die erste Vesper am Vorabend der dreitägigen Feierlichkeiten.

Hl. Chlodulf
† 8. Juni 697
Bischof von Metz
Chlodulf war der Sohn von Arnulf von Metz. Nach einer weltlichen Karriere wurde er um 657 wurde er als dritter Nachfolger seines Vaters Bischof von Metz, zur Ehre der Heiligkeit seines Vaters, wie Paulus der Diakon schrieb. Durch ihn wurde die reiche Ausstattung der Stephans-Kathedrale besorgt.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Hofkirchen an der Trattnach


Jörgerstraße 1
4716 Hofkirchen an der Trattnach
Telefon: 07734/2008
Mobil: 0676/8776-5132
Telefax: 07734/2008
pfarre.hofkirchen.trattnach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/hofkirchen-trattnach

Zur Wochenordnung

 

Unterstützungspartner

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen