Friday 29. September 2023

Rumänisch-orthodoxe Kirche

Rumänisch-orthodoxe Metropolitankathedrale Nürnberg

In Linz befindet sich eine Gemeinde der Rumänisch-orthodoxen Kirche.

Die Anfänge der rumänisch-orthodoxen Kirche in Österreich gehen auf das 18. Jahrhundert zurück. Inzwischen gibt es in ganz Österreich ein lebendiges Gemeindeleben.

 

Mehr zur Geschichte der Rumänisch-orthodoxen Kirche

 

 

Gemeinden | Leitung

 

Die rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinden in Österreich gehören zur Diözese Zentral- und Mitteleuropa. Zuständiger Bischof ist Serafim Romul Joanta mit Sitz in Regensburg. In Österreich steht Bischofsvikar Nicolae Dura der rumänischen Gemeinde vor. Eine große rumänische Kirchengemeinde gibt es in Wien, weitere Gemeinden u. a. auch in Salzburg, Graz, Linz, Klagenfurt, Knittelfeld und Feldkirch. Die Zahl der Gläubigen in ganz Österreich wird auf ca. 40.000 geschätzt.

 

 

Status

 

Die Rumänisch-orthodoxe Kirche in Österreich ist gesetzlich anerkannt.

 

 

Ökumene

 

Die Rumänisch-orthodoxe Kirche ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Christen in Österreich (ÖRKÖ) und im Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich.

 

Rumänisch-orthodoxe Kirche in Österreich

 

Helga Schwarzinger | (be)

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Vernichtung des Lebens

16.05.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Ökumene-Empfang

Ökumene-Empfang von Diözesanbischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Linz

Zum jährlichen Ökumene-Empfang konnten Diözesanbischof Manfred Scheuer und die Stiftung PRO ORIENTE Linz...

 "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens" auf dem Soldatenfriedhof von Mauthausen

Mauthausen: Orthodoxe Kapelle neues "Zeichen der Versöhnung"

Der Serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije weihte am 10. Juni 2023 die "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens"...

Eine Lange Nacht der Kirchen, die in Bewegung bringt: Tanzen auf dem Martin-Luther-Platz

Lange Nacht der Kirchen mit sommerlicher Leichtigkeit und Lebensfreude

Eine Nacht, in der Leichtigkeit und Lebensfreude, Vielfalt und Miteinander erlebbar wurden: So präsentierte sich am...

Lange Nacht der Kirchen

Lange Nacht der Kirchen am 2. Juni lädt zu Leichtigkeit und Lebensfreude ein

In ganz Oberösterreich öffnen am Freitag, 2. Juni 2023 zum 17. Mal rund 100 Kirchen, Kapellen und kirchliche...

Ökumenische Begegnung in Wels

PRO ORIENTE Sektion Linz: Begegnung mit der serbisch-orthodoxen Gemeinde in Wels

Die Stiftung PRO ORIENTE der Sektion Linz initiierte am 9. Februar 2023 ein ökumenisches Treffen mit Vertreter:innen...
Aus der Liturgiebörse
Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz


Familienbibel. © Michael Haderer

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Jahres der Bibel

02.01.2007, Ökumenereferat und Liturgiereferat
aus dem Behelfsdienst

Zeit der Versöhnung

Wege in die Zukunft der Ökumene

26.00 EUR
   

Heute christlich glauben

Der Leitfaden für die Ökumene im Alltag

18.60 EUR
   
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: