Friday 9. June 2023

Baptistengemeinden in Oberösterreich

Taufe

In Oberösterreich gibt es fünf Baptistengemeinden: in Bad Ischl, Grein, Steyr, Linz und Vöcklabruck. 

Geschichte

 

Die Entstehung der Baptistengemeinden ist eng verbunden mit Gruppen von Gläubigen, die sich im 16. Jahrhundert selbstständig und unabhängig von Staat und Staatskirchen als „Gemeinde der Heiligen“ versammelten. Wegen ihrer Verfolgung wanderten einige von ihnen nach Holland und Deutschland aus. Dort stießen sie auf Persönlichkeiten, die von der Erkenntnis sprachen, dass  ausnahmslos nur Christen, die ihren „persönlichen Glauben bekennen“, getauft werden dürfen. Zuerst taufte man durch Übergießen mit Wasser, später durch Untertauchen. Untertauchen war/ist  Symbol für das Sterben des Bösen, Auftauchen für Auferstehen. In Deutschland wirkte u. a. Johann Gerhard Oncken, der um 1823 als Prediger und Täufer bekannt wurde und vielen half, „zum Glauben zu kommen“. Vom englischen Wort  für „taufen“ baptize haben die Baptisten ihren Namen bekommen.   

 

 

Glaube und Lehre

 

Baptisten sind Christen protestantischer Prägung. Ihre Auffassungen von Glauben: Die Heilige Schrift ist die alleinige Quelle der Gotteserkenntnis und alleinige Richtschnur des Glaubens und Lebens. Gemeindemitglied wird, wer seinen persönlichen Glauben an Jesus bekennt. Kleinkinder können daher nicht getauft werden.

 

 

Ämter

 

Jedem Mitglied steht der Weg zu allen Ämtern und Funktionen offen. Baptisten haben kein Bischofsamt.

 

 

Finanzierung

 

Der Gemeindehaushalt wie auch das Gehalt des Pastors wird durch freiwillige Beiträge der Mitglieder gedeckt.

 

 

Zahlen

 

Zum Bund der Baptistengemeinden in Österreich gehören ca. 1.200 Mitglieder. In den sonntäglichen Gottesdiensten treffen sich ca. 2.200 Personen. Die Baptisten in Österreich gehören zum Weltbund der Baptisten, der ca. 40 Millionen zählt.

 

Zum Bund der Baptistengemeinden in Österreich gehören Gemeinden

  • in Oberösterreich: Bad Ischl, Grein, Steyr, Linz und Vöcklabruck
  • im Burgenland: Parndorf
  • in Niederösterreich: Böheimkirchen, Krems (2 Gemeinden), Ternitz
  • in Salzburg (2 Gemeinden)
  • in der Steiermark: Gleisdorf, Graz (3 Gemeinden), Kapfenberg)
  • in Tirol: Innsbruck
  • in Wien: 11 Gemeinden

 

 

 

 

Status

 

Der Bund der Baptistengemeinden in Österreich ist einer jener fünf freikirchlichen Bünde, die 2013 die volle gesetzliche  Anerkennung erhalten haben.

 

 

Ökumene

 

Seit Kurzem ist der Bund der Baptistengemeinden in Österreich Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ).

 

Baptistengemeinde Linz (deutsch und rumänisch)

Baptistengemeinde Bad Ischl

Baptistengemeinde Grein (rumänisch)

Baptistengemeinde Steyr

Baptistengemeinde Vöcklabruck (rumänisch)

 

Bund der Baptistengemeinden in Österreich

 

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Vernichtung des Lebens

16.05.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Eine Lange Nacht der Kirchen, die in Bewegung bringt: Tanzen auf dem Martin-Luther-Platz

Lange Nacht der Kirchen mit sommerlicher Leichtigkeit und Lebensfreude

Eine Nacht, in der Leichtigkeit und Lebensfreude, Vielfalt und Miteinander erlebbar wurden: So präsentierte sich am...

Lange Nacht der Kirchen

Lange Nacht der Kirchen am 2. Juni lädt zu Leichtigkeit und Lebensfreude ein

In ganz Oberösterreich öffnen am Freitag, 2. Juni 2023 zum 17. Mal rund 100 Kirchen, Kapellen und kirchliche...

Ökumenische Begegnung in Wels

PRO ORIENTE Sektion Linz: Begegnung mit der serbisch-orthodoxen Gemeinde in Wels

Die Stiftung PRO ORIENTE der Sektion Linz initiierte am 9. Februar 2023 ein ökumenisches Treffen mit Vertreter:innen...

Bischof Manfred Scheuer

Bischof Scheuer: Aufbrechen von Antijudaismus ist bleibende Aufgabe der Kirche

Bischof Manfred Scheuer macht anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27....

Pfarrzentrum Wels-St. Franziskus

Ökumenischer TV-Gottesdienst aus Wels-St. Franziskus

Am 22. Jänner 2023 um 9.30 Uhr übertragen ORF2 und ZDF live den ökumenischen Gottesdienst aus dem Pfarrzentrum...
Aus der Liturgiebörse
Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz


Familienbibel. © Michael Haderer

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Jahres der Bibel

02.01.2007, Ökumenereferat und Liturgiereferat
aus dem Behelfsdienst

Heute christlich glauben

Der Leitfaden für die Ökumene im Alltag

18.60 EUR
   
Von Martin Luther

Von Martin Luther

aus der Reihe: Den Kindern erzählt 

5.20 EUR
   
Katholisch und Evangelisch

Katholisch und Evangelisch

aus der Reihe: Den Kindern erklärt

5.20 EUR
   
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: