Tuesday 26. September 2023

Evangelische Kirche A. B. in Oberösterreich

Reformationsaltar in der Stadtkirche Wittenberg

Mit 34 Pfarrgemeinden und 8 Tochtergemeinden ist die Evangelische Kirche A. B. in Oberösterreich vertreten.

Name | Geschichte

 

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 96 Thesen in Wittenberg/Thüringen. Darin wandte er sich v. a. gegen die Ablasspraxis der katholischen Kirche. Sein Anliegen war die Rückkehr zum evangeliumsgemäßen Glauben („evangelisch“). Das „Augsburger Bekenntnis“ von 1531 gibt der Evangelischen Kirche A. B. ("Lutherische Kirche") in Österreich bis heute ihren Namen.

 

1578 setzte eine Verfolgung der inzwischen verbreiteten Evangelischen Kirche ein. Diese „Gegenreformation“ führte in Oberösterreich zu den Bauernkriegen (Stefan Fadinger 1626). Alle Evangelischen wurden vor die Wahl gestellt: entweder konvertieren oder das Land verlassen. „Glaube oder Heimat“ war die Devise.

 

Der Weg zur vollen Anerkennung der Evangelischen Kirche in Österreich  erstreckte sich vom Toleranzpatent (1781) über das Protestantenpatent (1861) zum Protestantengesetz 1961, das die volle staatliche Anerkennung und die volle Gleichberechtigung mit der römisch-katholischen  Kirche garantierte.

 

 

Glaube und Lehre

 

Die Theologie der Evangelischen Kirchen ist eng mit der sogenannten Rechtsfertigungslehre verbunden: Der Mensch fragt: Was muss ich tun, damit ich das ewige Leben erlange? Du brauchst gar nichts zu tun, sagt die Rechtfertigungslehre, denn alles ist schon durch Gott geschehen, da brauchst du keine Leistungen hinzuführen. Glaube und handle so, wie es einem Leben aus diesem Glauben entspricht

 

 

Gemeinde | Ordnung

 

Die evangelische Kirche ist demokratisch organisiert. Die einzelne Gemeinde wählt sich ihre/n Pfarrer/in und ihre VertreterInnen. Die Gemeinde wird durch ein Presbyterium geleitet. Pfarren schließen sich in Diözesen (insgsamt sieben in Österreich) zusammen, die wiederum von SuperintendentInnen. Auch der Bischof bzw. die Bischöfin wird gewählt (für zwölf Jahre, Wiederwahl möglich).

 

Evangelischer Superintendent in Oberösterreich ist Dr. Gerold Lehner. Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich ist Dr. Michael Bünker.

 

 

Zahlen

 

Österreich (Stand 2015)

  •  292.578 Mitglieder
  • 194 Pfarrgemeinden:  82 besetzte Pfarrstellen mit Pfarrerinnen (auch Teilzeit), 164 besetzte Pfarrstellen mit Pfarrern (auch Teilzeit), insgesamt 246.

 

Oberösterreich (Stand 2016)

  • über 50.000 Mitglieder
  • 34 Pfarrgemeinden, 8 Tochtergemeinden und ca. 40 weitere Orte als Predigtstellen, an denen Gottesdienst gefeiert wird
  • 52 evangelische Kirchen
  • ca. 60 hauptmatliche PfarrerInnen
  • ca. 1.000 LektorInnen (die ehrenamtlich als Laien von den jeweiligen Pfarrgemeinden berufen werden, um Gottesdienste zu leiten und zu predigen)
  • ca. 80 ReligionslehrerInnen im Pflichtschulbereich
  • ca. 15 GemeindepädagogInnen bzw. JugendreferentInnen
  • ca. 70 - 80 OrganistInnen
  • ca. 400 PresbyterInnen (Presbyterium = Leitungsgremium der Pfarrgemeinde)
  • ca. 1.000 GemeindevertreterInnen (die Gemeindevertretung ist so etwas wie das "Gemeindeparlament", das Presbyterium entspräche der "Regierung")

(Quelle: Reformation 1517 - 2017: Veranstaltungsführer zum Gedenkjahr 500 Jahre Reformation in Oberösterreich, S. 18 (Hg.: Evangelische Superintendentur A. B. OÖ))

 

 

Finanzierung

 

Die Evangelische Kirche A. B. hebt von ihren Mitgliedern Kirchenbeitrag ein, der nach dem Einkommen berechnet wird.

 

Status

 

Die Evangelische Kirche A. B. ist eine gesetzlich anerkannte Kirche.

 

 

Ökumene

 

Die Evangelische Kirche A. B. ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) und Gründungsmitglied des Forums der christlichen Kirchen in Oberösterreich. Die Evangelische Kirche geht wie viele andere von den ökumenischen Prinzipien der „Einheit in der Vielfalt und der „versöhnten Verschiedenheit“ aus.

 

 

Evangelische Kirche A. u. H. B.

 

Die Evangelischen Kirchen A. B. und H. B. sind keine „Oberkirche“, bilden also weder eine Bekenntnis- noch eine Verwaltungsunion, sondern bilden einen Zweckverband, in dem gemeinsame Belange geregelt werden können, wie z. B. der Religionsunterricht. Ansonsten regelt jede Gemeinde ihre Belange selbstständig. „Zur Wahrung ihrer gemeinsamen Belange“ (§ 5 (3) Kirchenverfassung) haben sie die „Evangelische Kirche A. u. H. B.“ gebildet. Sie setzt sich aus der Kirche A. B. und der Kirche H. B. zusammen. „Parlamentarisches“ Organ der Kirche A. u. H. B. ist die Generalsynode, Exekutivorgan der Evangelische Oberkirchenrat A. u. H. B.

 

 

Das Jahr 2017 ist für die Evangelische Kirche A. B. ein Jubiläumsjahr: Sie feiert 500 Jahre Reformation.

 

Links

 

Evangelische Kirche A. B. in Oberösterreich

Evangelische Kirche A. und H. B. in Österreich

 

Helga Schwarzinger

 

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Vernichtung des Lebens

16.05.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Ökumene-Empfang

Ökumene-Empfang von Diözesanbischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Linz

Zum jährlichen Ökumene-Empfang konnten Diözesanbischof Manfred Scheuer und die Stiftung PRO ORIENTE Linz...

 "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens" auf dem Soldatenfriedhof von Mauthausen

Mauthausen: Orthodoxe Kapelle neues "Zeichen der Versöhnung"

Der Serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije weihte am 10. Juni 2023 die "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens"...

Eine Lange Nacht der Kirchen, die in Bewegung bringt: Tanzen auf dem Martin-Luther-Platz

Lange Nacht der Kirchen mit sommerlicher Leichtigkeit und Lebensfreude

Eine Nacht, in der Leichtigkeit und Lebensfreude, Vielfalt und Miteinander erlebbar wurden: So präsentierte sich am...

Lange Nacht der Kirchen

Lange Nacht der Kirchen am 2. Juni lädt zu Leichtigkeit und Lebensfreude ein

In ganz Oberösterreich öffnen am Freitag, 2. Juni 2023 zum 17. Mal rund 100 Kirchen, Kapellen und kirchliche...

Ökumenische Begegnung in Wels

PRO ORIENTE Sektion Linz: Begegnung mit der serbisch-orthodoxen Gemeinde in Wels

Die Stiftung PRO ORIENTE der Sektion Linz initiierte am 9. Februar 2023 ein ökumenisches Treffen mit Vertreter:innen...
Aus der Liturgiebörse
Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz


Familienbibel. © Michael Haderer

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Jahres der Bibel

02.01.2007, Ökumenereferat und Liturgiereferat
aus dem Behelfsdienst
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: