In unserem Land, europaweit und global sind Zeichen von Spaltungen in der Gesellschaft festzustellen. Die 21. Ökumenische Sommerakademie, die vom 10. bis 12. Juli 2019 im Stift Kremsmünster stattfindet, setzt sich mit der Rolle der Kirche bei der Überwindung dieser Spannungen und Spaltungen auseinander.
Die 19. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Garten als religiöses Symbol sowie ökologischen, globalen und wirtschaftlichen Fragen aus theologischer und ethischer Sicht.
Die Reformation nicht als punktuelles Ereignis sondern als Entwicklungsprozess und als Anstoß für Gegenwart und Zukunft zu sehen, war Thema der Ökumenischen Sommerakademie 2016.
Die menschliche Grunderfahrung des Leids und die Vereinbarkeit dieser Erfahrung mit dem christlichen Glauben waren Thema der 17. Ökumenischen Sommerakademie 2015.
Ist Religion eine Chance für Grausamkeit oder hat sie Friedenspotential? Warum breitet sich religiös begründete Gewalt aus? Verherrlicht die Bibel und der Koran Gewalt?