Friday 29. September 2023

Evangelisch-methodistische Kirche

Glasfenster in einer methodistischen Kirche

In Oberösterreich gibt es in Linz und in Ried im Innkreis Gemeinden der evangelisch-methodistischen Kirche.

Name | Geschichte

 

Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung: EmK) geht zurück auf eine Erweckungsbewegung innerhalb der anglikanischen Kirche im 18. Jahrhundert in England. Grundlage dafür war die Predigttätigkeit des  Brüderpaares John und Charles Wesley. Beide waren ordinierte Geistliche der anglikanischen Kirche (Kirche von England). Der Name „Methodisten“ war ursprünglich ein Spottname für eine Studentengruppe in Oxford. Die beiden Brüder hatten sie begründet, um mit anderen Studenten ein diszipliniertes Leben zu führen. Sie wollten „mit Methode“ Christ sein.

 

Im späten 18. Jahrhundert wanderten viele Menschen vom europäischen Kontinent nach Amerika aus, mit ihnen auch John und Charles. Für die junge Kirche schuf John eine Kirchenordnung, wodurch die Bischöfliche Methodistenkirche begründet wurde. Diese Kirche nennt sich heute „United Methodist Church“. Die EmK ist ein Zweig davon.

 

 

Glaube und Lehre

 

Zusammen mit den anderen evangelischen Kirchen ist für die EmK die Bibel des Alten und Neuen Testaments Grundlage ihres Glaubens und Bekenntnisses. Wie in den anderen evangelischen Kirchen gibt es zwei Sakramente, Taufe und Abendmahl. Die Emk betont , dass Gottes Gnade allen Menschen gilt  und dass ein christliches Leben in der Heiligung besteht, d. h. in einem fortschreitenden Wachstum im Glauben und in der Liebe.  Die Heiligung zielt nicht nur auf die Veränderung des einzelnen Menschen, sondern auch auf die Erneuerung der Gesellschaft. Darum ist den Methodisten ein Christentum mit sozialem Engagement wichtig. Ein Ausdruck dafür ist das „Zentrum Spattstraße“, eine sozialpädagogische Einrichtung für Kinder und Jugendliche in Linz.

 

 

Leitung

 

Alle Ämter stehen Frauen und Männern im geichen Maße offen. Ein Gemeindebezirk kann von einem Pastor/einer Pastorin geleitet werden. Die Gemeinden eines Landes bzw. einer Region bilden eine „Jährliche Konferenz“, ein Superintendent hat dafür die kirchliche Aufsicht. Einmal jährlich kommen alle PastorInnen und die gewählten Laien zur Beratung zusammen. Diese Begegnung heißt auch Jährliche Konferenz . Die Sitzungen werden von einem Bischof bzw. einer Bischöfin geleitet. Der bischöfliche Sitz ist in Zürich. Auf Weltebene findet alle vier Jahre eine Generalkonferenz statt.

 

Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche befinden sich in Wien (3 Gemeinden), Graz, St. Pölten, Linz, Ried im Innkreis, Salzburg und Bregenz.

 

 

Zahlen

 

Die EmK unterscheidet  zwischen getauften und bekennenden Mitgliedern. Zu den Getauften gehören alle, die in der EmK getauft wurden. Zu den bekennenden Mitgliedern werden diejenigen gezählt, die die in der Taufe empfangene Gnade durch ein Bekenntnis im Erwachsenenalter bestätigen und für sich in Anspruch nehmen, auch wenn sie in einer anderen Kirche getauft wurden.

 

Die EmK zählt derzeit ca. 1.500 Mitglieder, davon 700 bekennende Mitglieder. Zur United Methodist Church gehören weltweit  ca. 11 Millionen Mitglieder, im Weltrat sind ca. 40 Millionen.

 

 

Status

 

Die EmK ist seit 1951 in Österreich eine gesetzlich anerkannte Kirche. Die Emk legt Wert darauf, eine vom Staat unabhängige Kirche zu sein, die keine finanzielle  Unterstützung von Staat nimmt. Die EmK verlangt keine Kirchensteuer, sondern finanziert sich durch die freiwilligen Beiträge ihrer Mitglieder.

 

 

Links

 

Evangelisch-methodistische Kirche in Oberösterreich (Gemeinde Linz)

Evangelisch-methodistische Kirche in Oberösterreich (Gemeinde Ried im Innkreis)

Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich

 

Helga Schwarzinger | (be)

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Vernichtung des Lebens

16.05.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Ökumene-Empfang

Ökumene-Empfang von Diözesanbischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Linz

Zum jährlichen Ökumene-Empfang konnten Diözesanbischof Manfred Scheuer und die Stiftung PRO ORIENTE Linz...

 "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens" auf dem Soldatenfriedhof von Mauthausen

Mauthausen: Orthodoxe Kapelle neues "Zeichen der Versöhnung"

Der Serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije weihte am 10. Juni 2023 die "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens"...

Eine Lange Nacht der Kirchen, die in Bewegung bringt: Tanzen auf dem Martin-Luther-Platz

Lange Nacht der Kirchen mit sommerlicher Leichtigkeit und Lebensfreude

Eine Nacht, in der Leichtigkeit und Lebensfreude, Vielfalt und Miteinander erlebbar wurden: So präsentierte sich am...

Lange Nacht der Kirchen

Lange Nacht der Kirchen am 2. Juni lädt zu Leichtigkeit und Lebensfreude ein

In ganz Oberösterreich öffnen am Freitag, 2. Juni 2023 zum 17. Mal rund 100 Kirchen, Kapellen und kirchliche...

Ökumenische Begegnung in Wels

PRO ORIENTE Sektion Linz: Begegnung mit der serbisch-orthodoxen Gemeinde in Wels

Die Stiftung PRO ORIENTE der Sektion Linz initiierte am 9. Februar 2023 ein ökumenisches Treffen mit Vertreter:innen...
Aus der Liturgiebörse
Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz


Familienbibel. © Michael Haderer

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Jahres der Bibel

02.01.2007, Ökumenereferat und Liturgiereferat
aus dem Behelfsdienst

Zeit der Versöhnung

Wege in die Zukunft der Ökumene

26.00 EUR
   

Die Sorge für das gemeinsame Haus

Ökumenischer Kreuzweg der Schöpfung

3.20 EUR
   

Liturgie und Ökumene

Früchte des gemeinsamen christlichen Erbes

18.90 EUR
   
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: