Friday 1. December 2023

Koptisch-orthodoxe Kirche

Die Wüstenväter Antonius und Paulus

In zwei Orten in Oberösterreich, in Linz und in Schärding, gibt es Gemeinden der Koptisch-orthodoxen Kirche.

Geschichte

 

Das Wort „Koptisch“ bedeutet übersetzt „Ägyptisch“. Die Kopten sehen sich als direkte Nachkommen der altägyptischen Kultur. Gründer der koptischen Kirche war der biblische Markus, Apostel und Evangelist im ersten Jahrhundert. In Alexandrien erlitt er 68 n. Chr. den Märtyrertod.

 

Es ist historisch belegt, dass das Christentum gegen Ende des 2. Jahrhunderts bereits in Unter-und Oberägypten verbreitet war. In Alexandrien bildete sich eine theologische Schule zur Verteidigung des christlichen Glaubens.

 

Die koptische Kirche sieht sich als Wiege des Mönchstums, angefangen mit dem hl. Antonius dem Großen aus Ägypten. Als sich die Schüler vermehrten, sammelte sie der hl. Pachomius zu ihrem Schutz hinter Klostermauern und stellte für die Lebensgemeinschaft Regeln auf.

 

Eine teilweise vergessene Verbindung zwischen koptischer Kirche und europäischem Christentum ist z. B. der hl. Mauritius, ein Kopte, nach dem der Schweizer Ort St. Moritz benannt wird.

 

 

Geschichte in Österreich

 

Die erste koptische Kirche in Österreich entstand 1976 in Wien. Davor fanden Messen ca. alle sechs Monate statt, je nachdem, wann die Bischöfe mit Pro Oriente, einer Stiftung von Kardinal König (1964) zur Förderung der Beziehungen zwischen römisch-katholischer Kirche und den orientalischen Kirchen nach Österreich kamen.

 

Im Jahr 2000 entstand in Wien der erste Kirchenbau nach koptischer Tradition. Ab 2002 entstand das koptische Kloster in Obersiebenbrunn/Niederösterreich.

 

 

Glaube und Lehre

 

Die koptische Kirche achtet auf die Bewahrung der Lehren des hl. Markus und auf Bibeltreue. Traditionell werden Buben ca. 40 Tage nach der Geburt getauft, Mädchen nach 80 Tagen. Wie in allen orthodoxen Kirchen werden Taufe, Erstkommunion und Firmung in einer einzigen Feier empfangen.

Koptische Riten von den frühen Kirchenvätern sollen eingehalten werden, wie beispielsweise neun Stunden vor dem Empfang der Kommunion auf Essen und Trinken zu verzichten.

 

Das Oberhaupt der Koptisch-Orthodoxen Kirche ist seit 2012 Bischof Tawadros II., koptischer Patriarch von Alexandrien und Papst des Stuhls des Heiligen Markus.

 

Bischof Anba Gabriel ist Oberhaupt der koptischen Diözese Österreich und für den deutschsprechenden Teil der Schweiz.

 

 

Gemeinden

 

Gemeinden in Österreich bestehen in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Linz, Schärding), Steiermark, Kärnten und Tirol mit ca. 6.000 koptischen Christen, in Oberösterreich leben gut 400 Familien.

 

 

Status

 

Die Koptisch-orthodoxe Kirche ist in Österreich seit 2003 gesetzlich anerkannt.

 

 

Ökumene

 

Die Koptisch-orthodoxe Kirche ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Christen in Österreich (ÖRKÖ) und im Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich.

 

Koptisch-orthodoxe Kirche in Oberösterreich (Gemeinde Linz)

Koptisch-orthodoxe Kirche in Oberösterreich (Gemeinde Schärding)

 

Koptisch-orthodoxe Kirche in Österreich

 

Helga Schwarzinger | (be)

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Vernichtung des Lebens

16.05.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Pogromnachtgedenken 2023: Charlotte Herman und andere Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde verlasen die Namen der NS-Opfer.

Pogromnachtgedenken in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus

Am Donnerstag, 9. November 2023 lud die Israelitische Kultusgemeinde Linz (IKG Linz) zu einer Gedenkstunde in die...

Renate Bauinger

Evangelisches Museum Rutzenmoos: Wie Christus vertrieben

Die Sonderausstellung im Evangelischen Museum Rutzenmoos über evangelische Migrationsgeschichten aus Oberösterreich...

Ökumene-Empfang

Ökumene-Empfang von Diözesanbischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Linz

Zum jährlichen Ökumene-Empfang konnten Diözesanbischof Manfred Scheuer und die Stiftung PRO ORIENTE Linz...

 "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens" auf dem Soldatenfriedhof von Mauthausen

Mauthausen: Orthodoxe Kapelle neues "Zeichen der Versöhnung"

Der Serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije weihte am 10. Juni 2023 die "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens"...

Eine Lange Nacht der Kirchen, die in Bewegung bringt: Tanzen auf dem Martin-Luther-Platz

Lange Nacht der Kirchen mit sommerlicher Leichtigkeit und Lebensfreude

Eine Nacht, in der Leichtigkeit und Lebensfreude, Vielfalt und Miteinander erlebbar wurden: So präsentierte sich am...
Aus der Liturgiebörse
Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz


Familienbibel. © Michael Haderer

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Jahres der Bibel

02.01.2007, Ökumenereferat und Liturgiereferat
aus dem Behelfsdienst
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: