Friday 8. December 2023

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche im Linzer Prunerstift.

Die altkatholische Kirche hat in Oberösterreich Gemeinden in Linz und in Ried im Innkreis.

Geschichte

 

Die altkatholischen Kirchen Deutschlands und Österreichs sowie die christkatholische Kirche der Schweiz entstanden aus Protest gegen die Dogmatisierung der bischöflichen Allgewalt und Unfehlbarkeit des Papstes durch das Erste Vatikanische Konzil (1869/70. Den „neukatholischen“ Glaubenssätzen des I. Vatikanischen Konzils wurde der „alte“ katholische Grundsatz entgegengestellt, nur das als verbindlich  anzuerkennen, was „immer, überall und von allen geglaubt wurde “ (hl. Vinzenz von Lerin).

 

 

Gemeinden

 

Die Altkatholische Kirche Österreichs (AKÖs) hat Pfarrgemeinden in Wien, Ried im Innkreis (Muttergemeinde), Linz, Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt, Innsbruck mit Außenstelle, Graz, St. Pölten/Krems.

 

 

Ämter

 

1952 wurde erstmals ein altkatholischer Bischof gewählt. Heute hat die AKÖs  einen Bischof mit Sitz in Wien, welcher der internationalen Bischofskonferenz der Altkatholiken angehört. Am 24. Oktober 2015 wurde Heinz Lederleiterbei der Synode der altkatholischen Kirche Österreichs im dritten Wahlgang zum neuen Bischof gewählt und am 13. Februar 2016 zum Bischof geweiht. 

 

Oberstes Organ der österreichischen Kirche ist die Synode. Die Altkatholische Kirche hat keinen Pflichtzölibat, Frauen können Diakonin und Pfarrerin werden.

 

 

Finanzierung

 

Die Altkatholische Kirche Österreichs (AKÖs) finanziert sich über vorgeschriebene Kirchenbeiträge, die in ganz Österreich von der zentralen Kirchenbeitragsstelle in Wien eingezogen werden.

 

 

Status

 

Die AKÖs ist eine in Österreich gesetzlich anerkannte Kirche.

 

 

Ökumene

 

Die AKÖs ist Mitglied im ÖRKÖ (Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich) und im Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich. Seit 1931 besteht durch das Bonner Interkommunionabkommen volle kirchliche Gemeinschaft mit der Anglikanischen Kirche (Kirche von England).

 

Die Altkatholische Kirche verstand sich immer schon als Notkirche, nicht als gewollte Abspaltung. So bietet sie sich als Anlaufstelle für Begräbnisse  von Ausgetretenen und die Wiederverheiratung von Geschiedenen an.

 

Mehr zur Ökumene der AKÖs

 

 

Links

 

Altkatholische Kirche in Oberösterreich (Gemeinde Ried im Innkreis)

Altkatholische Kirche in Oberösterreich (Gemeinde Linz)

Altkatholische Kirche Österreichs (AKÖs)

 

Helga Schwarzinger | (be)

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Vernichtung des Lebens

16.05.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Pogromnachtgedenken 2023: Charlotte Herman und andere Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde verlasen die Namen der NS-Opfer.

Pogromnachtgedenken in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus

Am Donnerstag, 9. November 2023 lud die Israelitische Kultusgemeinde Linz (IKG Linz) zu einer Gedenkstunde in die...

Renate Bauinger

Evangelisches Museum Rutzenmoos: Wie Christus vertrieben

Die Sonderausstellung im Evangelischen Museum Rutzenmoos über evangelische Migrationsgeschichten aus Oberösterreich...

Ökumene-Empfang

Ökumene-Empfang von Diözesanbischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Linz

Zum jährlichen Ökumene-Empfang konnten Diözesanbischof Manfred Scheuer und die Stiftung PRO ORIENTE Linz...

 "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens" auf dem Soldatenfriedhof von Mauthausen

Mauthausen: Orthodoxe Kapelle neues "Zeichen der Versöhnung"

Der Serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije weihte am 10. Juni 2023 die "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens"...

Eine Lange Nacht der Kirchen, die in Bewegung bringt: Tanzen auf dem Martin-Luther-Platz

Lange Nacht der Kirchen mit sommerlicher Leichtigkeit und Lebensfreude

Eine Nacht, in der Leichtigkeit und Lebensfreude, Vielfalt und Miteinander erlebbar wurden: So präsentierte sich am...
Aus der Liturgiebörse
Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz


Familienbibel. © Michael Haderer

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Jahres der Bibel

02.01.2007, Ökumenereferat und Liturgiereferat
aus dem Behelfsdienst

Es muss sich etwas ändern

Zeit der Reformen - Anstöße der Reformation

aus der Reihe: Schriften der Katholischen Privatuniversität Linz

25.70 EUR
   

Die Sorge für das gemeinsame Haus

Ökumenischer Kreuzweg der Schöpfung

3.20 EUR
   

Zeit der Versöhnung

Wege in die Zukunft der Ökumene

26.00 EUR
   
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: