Monday 2. October 2023

Evangelische Kirche H. B. in Oberösterreich

Fenster der Gemeinde Linz-Leonding der Evangelischen Kirche H. B. in OÖ

In Linz-Leonding befindet sich eine Gemeinde der Evangelischen Kirche H. B.

Geschichte | Name

 

„Die Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses “ (abgekürzt H. B.) geht auf die Schweizer Reformation im 16. Jahrhundert mit Huldreych (Ulrich) Zwingli und Johannes Calvin zurück. Allerdings trägt sie nur in Österreich diesen Namen. Der gebräuchliche Name lautet „Reformierte Kirche“.

 

Die Entwicklung in Österreich war vielfältig. In Wien gab es schon 1782 eine blühende Gemeinde. In Vorarlberg wanderten viele Reformierte aus der Schweiz zu. Dort gibt es bis heute die größte Dichte von reformierten Gemeinden. Ins Burgenland kamen die Reformierten aus Ungarn. Während der K.u.K- Monarchie wanderten viele Reformierte aus Ungarn und Tschechien ein. Nach dem Ersten Weltkrieg blieb von der großen Kirche nur noch ein kleiner Rumpf übrig.

 

 

Gemeinde

 

„Alle Gewalt geht von der Gemeinde aus.“ Die evangelische Kirche H. B. vergibt alle Ämter durch Wahl und auf begrenzte Zeit. In Österreich bildet die Synode die eigentliche Kirchenleitung.

 

 

Struktur

 

Zur Superintendentur Österreich gehören alle Bundesländer. Landessuperintendent mit Sitz in Wien ist Thomas Hennefeld.

 

 

Zahlen

 

Die Evangelische Kirche H. B. hat von Vorarlberg bis ins Burgenland neun Pfarrgemeinden mit insgesamt ca. 15.000 Mitgliedern. Die Gemeinden befinden sich in Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Linz-Leonding, Oberwart, Wien-Innere Stadt, Wien-Süd und Wien-West.

 

 

Status

 

Die Evangelische Kirche H. B. ist in Österreich gesetzlich anerkannt.

 

 

Ökumene

 

Die Evangelische Kirche H. B. ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) und im Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich.

 

 

Finanzierung

 

Die Evangelische Kirche H. B. hebt von ihren Mitgliedern Kirchenbeitrag ein, der nach dem Einkommen berechnet wird.

 

 

Evangelische Kirche A. u. H. B.

 

Die Evangelischen Kirchen A. B. und H. B. sind keine „Oberkirche“, bilden also weder eine Bekenntnis- noch eine Verwaltungsunion, sondern bilden einen Zweckverband, in dem gemeinsame Belange geregelt werden können, wie z. B. der Religionsunterricht. Ansonsten regelt jede Gemeinde ihre Belange selbstständig. „Zur Wahrung ihrer gemeinsamen Belange“ (§ 5 (3) Kirchenverfassung) haben sie die „Evangelische Kirche A. u. H. B.“ gebildet. Sie setzt sich aus der Kirche A. B. und der Kirche H. B. zusammen. „Parlamentarisches“ Organ der Kirche A. u. H. B. ist die Generalsynode, Exekutivorgan der Evangelische Oberkirchenrat A. u. H. B.

 

Beide Kirchen bilden weder eine Bekenntnis- noch eine Verwaltungsunion. Sie arbeiten aber in vielen Bereichen eng zusammen und haben „zur Wahrung ihrer gemeinsamen Belange“ (§ 5 (3) Kirchenverfassung) die „Evangelische Kirche A. u. H. B.“ gebildet. Sie setzt sich aus der Kirche A. B. und der Kirche H. B. zusammen. „Parlamentarisches“ Organ der Kirche A.u.H.B. ist die Generalsynode, Exekutivorgan der Evangelische Oberkirchenrat A. u. H. B.

 

 

Links

 

Evangelische Kirche H. B. in Oberösterreich (Linz-Leonding)

Evangelische Kirche H. B. in Österreich

 

Helga Schwarzinger | (be)

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Vernichtung des Lebens

16.05.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Ökumene-Empfang

Ökumene-Empfang von Diözesanbischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Linz

Zum jährlichen Ökumene-Empfang konnten Diözesanbischof Manfred Scheuer und die Stiftung PRO ORIENTE Linz...

 "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens" auf dem Soldatenfriedhof von Mauthausen

Mauthausen: Orthodoxe Kapelle neues "Zeichen der Versöhnung"

Der Serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije weihte am 10. Juni 2023 die "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens"...

Eine Lange Nacht der Kirchen, die in Bewegung bringt: Tanzen auf dem Martin-Luther-Platz

Lange Nacht der Kirchen mit sommerlicher Leichtigkeit und Lebensfreude

Eine Nacht, in der Leichtigkeit und Lebensfreude, Vielfalt und Miteinander erlebbar wurden: So präsentierte sich am...

Lange Nacht der Kirchen

Lange Nacht der Kirchen am 2. Juni lädt zu Leichtigkeit und Lebensfreude ein

In ganz Oberösterreich öffnen am Freitag, 2. Juni 2023 zum 17. Mal rund 100 Kirchen, Kapellen und kirchliche...

Ökumenische Begegnung in Wels

PRO ORIENTE Sektion Linz: Begegnung mit der serbisch-orthodoxen Gemeinde in Wels

Die Stiftung PRO ORIENTE der Sektion Linz initiierte am 9. Februar 2023 ein ökumenisches Treffen mit Vertreter:innen...
Aus der Liturgiebörse
Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz


Familienbibel. © Michael Haderer

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Jahres der Bibel

02.01.2007, Ökumenereferat und Liturgiereferat
aus dem Behelfsdienst
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: