Monday 2. October 2023

Serbisch-orthodoxe Kirche

Der Heilige Sava von Serbien

Die Serbisch-orthodoxe Kirche ist in Oberösterreich mit Gemeinden in Linz, Gmunden, Enns und Braunau vertreten.

Name

 

Im Verständnis der orthodoxen Christen bedeutet der Begriff Orthodoxie „die rechte Lobpreisung Gottes“. Dieses Selbstverständnis findet seinen Ausdruck vor allem in der Liturgie.

 

 

Geschichte

 

Die Geschichte der Serbisch-orthodoxen Kirche in Österreich begann im Laufe des 17. Jahrhunderts. Nach jahrhundertelangen Jahren der Kämpfe gegen Osmanen und der Suche nach Anerkennung, Heimat und Frieden kamen ca. 1960 Ströme von Arbeit suchenden Serben nach Linz.

 

Als der erste orthodoxe Priester in Linz eingesetzt war, wurde 1969 der serbischen Gemeinde von der Methodistenkirche für die Feier der Gottesdienste ein Raum zur Verfügung gestellt, der bis 1991 als Kirche diente. Mit der Verlegung der katholischen Severinuskirche („alte Hafenkirche“) konnte die serbische Gemeinde in die leerstehende Kirche übersiedeln und sie im Jahr 2004 kaufen.

 

In Oberösterreich gibt es neben Linz Gemeinden in Gmunden, Enns und Braunau.

 

 

Gemeinde | Religion

 

Seit 1993 gibt es einen orthodoxen Religionsunterricht an den Schulen. Nach einer Teilnahme von anfänglich insgesamt 100 Schüler/innen ist der Religionsunterricht in den Schulen heute etabliert für Kinder und Jugendliche von der Volksschule bis zur Matura in Religion.

 

 

Strukturen

 

Insgesamt gibt es im Osten 14 verschiedene und selbständige („autokephale“) orthodoxe Kirchen, die – anders als die katholische Kirche im Westen – kein absolutes Oberhaupt kennen. Sie alle verstehen sich als eine Gemeinschaft von Kirchen unter der Aufsicht des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel. Sie bilden die Patriarchate von Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien, Jerusalem, Moskau, Belgrad, Bukarest und Sofia sowie die Nationalkirchen von Griechenland, Zypern, Georgien, Tschechien, Finnland und Albanien.

 

 

Gemeinde | Leitung

 

Die Serbisch-orthodoxe Kirche in Österreich-Schweiz hat auf dem Gebiet von Österreich 18 Kirchen, davon drei in Wien, in denen regelmäßig die Liturgie gefeiert wird. Die Zahl der Serben in Österreich wird auf ca. 300.000 geschätzt. 21 Priester übernehmen auf diesem Gebiet die pastorale Betreuung.

Zuständiger Bischof der Diözese ist Seine Exzellenz Bischof Andrej (Cilerdzic).

 

 

Status

 

Die Orthodoxen Kirchen sind in Österreich gesetzlich anerkannt.

 

 

Ökumene

 

Die Serbisch-orthodoxe Kirche ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) und arbeitet im Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich mit.

 

 

 

Oberösterreichische Gemeinden in Gmunden, Enns, Linz und Braunau

 

Serbisch-orthodoxe Kirche in Österreich

 

Helga Schwarzinger | (be)

Gemeinsames Wort:
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer
Ökumene-Bischof Manfred Scheuer

Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer ist „Ökumene-Bischof“. Das bedeutet, dass er in der Österreichischen Bischofskonferenz derzeit – unter anderem – für die Bereiche Ökumene und Kontakte zum Judentum verantwortlich ist.

mehr...

Schwerter zu Pflugscharen (Mich 4,1–5)

10.06.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Politischer Widerstand

15.05.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Ökumene als Friedensauftrag

18.01.2022, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Im Vertrauen wachsen (lassen)

24.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Des-ORIENTierung

20.09.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Einheit als Beziehung

17.06.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer

Vernichtung des Lebens

16.05.2021, Bischof Dr. Manfred Scheuer
Zur Themenseite der Ökumenischen Smmerakademie im Stift Kremsmünster
Aktuelles zur Ökumene
Ökumene-Empfang

Ökumene-Empfang von Diözesanbischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Linz

Zum jährlichen Ökumene-Empfang konnten Diözesanbischof Manfred Scheuer und die Stiftung PRO ORIENTE Linz...

 "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens" auf dem Soldatenfriedhof von Mauthausen

Mauthausen: Orthodoxe Kapelle neues "Zeichen der Versöhnung"

Der Serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije weihte am 10. Juni 2023 die "Kapelle der Heiligen Neumärtyrer Serbiens"...

Eine Lange Nacht der Kirchen, die in Bewegung bringt: Tanzen auf dem Martin-Luther-Platz

Lange Nacht der Kirchen mit sommerlicher Leichtigkeit und Lebensfreude

Eine Nacht, in der Leichtigkeit und Lebensfreude, Vielfalt und Miteinander erlebbar wurden: So präsentierte sich am...

Lange Nacht der Kirchen

Lange Nacht der Kirchen am 2. Juni lädt zu Leichtigkeit und Lebensfreude ein

In ganz Oberösterreich öffnen am Freitag, 2. Juni 2023 zum 17. Mal rund 100 Kirchen, Kapellen und kirchliche...

Ökumenische Begegnung in Wels

PRO ORIENTE Sektion Linz: Begegnung mit der serbisch-orthodoxen Gemeinde in Wels

Die Stiftung PRO ORIENTE der Sektion Linz initiierte am 9. Februar 2023 ein ökumenisches Treffen mit Vertreter:innen...
Aus der Liturgiebörse
Kerzen

Ökumenischer Sternenkinder-Gedenkgottesdienst

12.12.2022, Mag.a Barbara Thielly, Mag. Herbert Rolle, Mag.a Melanie Wurzer

ukraine

Ökumenisches Friedensgebet

22.04.2022, Referat für Ökumene und Judentum der Diözese Linz


Familienbibel. © Michael Haderer

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Jahres der Bibel

02.01.2007, Ökumenereferat und Liturgiereferat
aus dem Behelfsdienst

Liturgie und Ökumene

Früchte des gemeinsamen christlichen Erbes

18.90 EUR
   
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: