Monday 9. September 2024

Hochfest der Gottesmutter Maria

Am 1. Januar ist ganz schön was los - es ist nicht nur der Jahresanfang, der Oktavtag von Weihnachten, sondern seit der Liturgiereform 1970 auch der Festtag der Mutter Gottes. Und ganz nebenbei feiern wir auch noch Weltfriedenstag.

Maria

 

In den frühen Jahrhunderten des Christentums wurde in Rom ein Fest mit Namen „Natale sanctae Mariae“ gefeiert und ganz allgemein der Gottesmutter gedacht. Dass andere Marienfeste – wie die Verkündigung Mariens (25. März), die Himmelfahrt Mariens (15. August) oder die Empfängnis Mariens (8. Dezember) – zunehmende Bedeutung erlangten, ließ dieses Fest zunächst etwas in den Hintergrund gelangen.

 

Doch dann kam Papst Pius XI. und rückte das Fest wieder ins Bewusstsein, durch die Erinnerung an das Konzil von Ephesus, das sich 1931 zum 1500. Mal jährte – in diesem Konzil stand nämlich die Diskussion um die Bezeichnung Marias als Gottesgebärerin im Fokus. Pius XI. legte das Fest also zunächst auf dem 11. Oktober als „Fest der Mutterschaft der allerseligsten Jungfrau Maria“, bis es im Zuge der Liturgiereform 1970 auf den 1. Januar verlegt wurde. Zugleich wird am 1. Januar übrigens auch der Namensgebung Jesu gedacht.

 

Ein neues Jahr beginnt auch gleich mit einem großen Anliegen: Frieden. Denn Papst Paul VI. proklamierte mit seiner päpstlichen Botschaft vom 8. Dezember 1967 angesichts der weltweiten Spannungen den Weltfriedenstag, der im darauffolgenden Jahr erstmals begangen wurde. 

 

 

Quellenangabe:

katholisch.de (meu): Menschenmutter, Gottesgebärerin. URL: http://www.katholisch.de/de/katholisch/glaube/unser_kirchenjahr/weihnachtsfestkreis/gottesmutter_maria.php [Stand: 12/2014]

 

(sp)

Zum Nachdenken

 

Das Kirchenjahr mit seiner immer erneuten Vergegenwärtigung und Darstellung des Lebens Christi ist das größte Kunstwerk der Menschen; und Gott hat sich dazu bekannt und gewährt es Jahr für Jahr, schenkt es in immer neuem Licht, als begegnete es einem zum ersten Mal.

(Jochen Klepper)

Kirchenjahr
Aufgefädelte Tropfen aus Tau.

Kirchenjahr

Wie auf eine Perlenkette sind die Augenblicke der Berührung von Himmel und Erde, von Gott und den Menschen...

Adventkranz. © Stefanie Petelin

Advent

„Adventus”bedeutet Ankunft. Heute wird die Adventzeit als Zeit der Vorbereitung und Erwartung bezeichnet....

Maria-Empfängnisdom in Farbe getaucht.

Mariä Empfängnis

Im Mittelpunkt des Feiertages am 8. Dezember steht die Mutter von Jesus - neun Monate vor dem Fest Mariä Geburt wird...
Sonntag
Nahrung für das Leben. © Eva Vogl

Sonntag

Die Bedeutung des Sonntages für die Gesellschaft als Ganzes und jeden Einzelnen ist vielschichtig. Ein...

Leuchtturm "List West".

Sonntag – ein Grund zur Freude

Am Sonntag feiern Christen jedes Mal auf's Neue die Auferstehung.
Allianz für den freien Sonntag
Allianz für den freien Sonntag
Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: