Thursday 30. November 2023

Altar

Christus in unserer Mitte

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.

„Hier ist der Tisch, an dem du deine Söhne und Töchter mit dem Leib Christi stärkst und sie zusammenführst zur einen und heiligen Kirche.

Hier ist Christus, der geistliche Fels, aus dem die Ströme des Lebens quellen.

Hier schöpfen die Gläubigen den Heiligen Geist, der auch sie verwandelt zu einem lebendigen Altar und einer heiligen Gabe.“

 

Diese Worte betet der Bischof, wenn ein neuer Altar geweiht wird. Der Altar ist demnach ein Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist. Wenn der Priester am Beginn des Gottesdienstes den Altar mit einer Verneigung und mit ei­nem Kuss, an Festtagen auch mit Weihrauch verehrt, dann gilt dieser Gruß Christus.

 

 

In einigen Kirchen steht der Altar genau in der Mitte des Raums, ein Zeichen für die Botschaft: Christus ist unsere Mitte, er führt uns zusammen, um uns zu stärken und zu begeistern mit der Kraft Gottes, damit wir – so wie er – mit anderen und für andere da sein können.

 

Auf dem Altar oder in seiner Nähe ist ein Kreuz vorgeschrie­ben. Es soll verdeutlichen, dass in der Gestalt des Mahles mit Brot und Wein Christus selbst gegenwärtig ist, der am Kreuz sein Leben hingegeben hat. In ihm zeigt Gott: Das Leben hat Zukunft, wo es in Liebe verschenkt und geteilt wird.

 

Quellenangabe:

Freilinger, Christoph (o.A.): Alphabet des Glaubens. Begriffe aus dem Bereich des gottesdienstlichen Feierns von A bis Z: Altar - Tisch des eucharistischen Mahles. In: Pfarre Linz-Antonius (Hrsg.): Antonius-Ruf. (leicht modifiziert)

Zum Nachdenken
Spiegelung im Lahngangsee. © Stefanie Petelin

... denn an jenem Ort wirkt wahrhaftig eine göttliche Kraft.

(2 Makk 3,38)

Ort im Ton: Jerusalem

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Arie Nr. 7: „Jerusalem, Jerusalem”

aus dem Oratorium „Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy

Das Wort zum Sonntag
Rund ums Kirchenjahr
Kerzen

Mariä Lichtmess - Darstellung des Herrn

Christus – das Licht der Welt. Daran erinnert das Fest der Darstellung des Herrn,auch Mariä Lichtmess genannt.

Feuerwerk an Silvester.

Silvester

Das neue Jahr wird zumeist mit lautem Knallen und hellem Aufblitzen begrüßt - mit diesem Brauch verweist das Fest auf...

Berg Tabor im Sonnenlicht.

Verklärung des Herrn

Am 6. August wird das Fest„Verklärung des Herrn” (oder auch:„Verklärung Christi”) gefeiert.
Wort im Bild: Dekalog

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 „Was sind die Zehn Gebote?”

aus: „Katholisch für Anfänger”

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: