Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
Advent
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Advent

Auf Weihnachten zugehen in Zeiten von Corona

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Adventskranz
    Advent Gedanke

    „Bereitet den Weg des Herrn!

    Macht gerade seine Straßen!“

    (Mk 1,3)

    Ein besonderer Advent steht uns allen bevor. Denn der Beginn der Vorbereitungszeit auf Weihnachten fällt in die Zeit des Lockdowns. Liebgewordenes und Vertrautes wie gemeinsames Adventskranzbinden in der Pfarre, stimmungsvolle Adventskranzsegnungen im Rahmen des Gottesdienstes oder Nikolausbesuche zuhause können nicht in gewohnter Weise stattfinden. Doch keine Sorge: Der Advent ist deshalb nicht abgesagt! Getrennt und doch verbunden gehen wir in diesem besonderen Advent auf Weihnachten zu – im Familienkreise betend, feiernd, singend, backend führt der Weg durch diese dunkle Zeit, in der uns das Licht von Weihnachten schon entgegenleucht.

    Wissen rund um den Advent
    Advent Basics
    Adventskranz

    Advent

    Der Advent ist eine Zeit der Erwartung. Advent leitet sich vom lateinischen Wort „adventus“ ab und bedeutet Ankunft. 

    Advent

    Advent erklärt für Kinder

    Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Advent?

    Advent feiern in Zeiten von Corona

    Advent feiern trotz Corona

    Wir haben uns in Pfarren umgesehen und manche schöne Adventsaktion entdeckt.

    Adventskranz

    Adventskranz

    Bevor der Advent beginnt, werden in vielen Familien in Oberösterreich – meist aus grünen Zweigen – Adventskränze gebunden. Besonderes Merkmal sind die vier Kerzen, die nacheinander an den vier Adventssonntagen angezündet werden, als Zeichen für Christus, die „Fülle des Lichtes”. 

    Advent

    Brauchtum im Advent

    Wer kennt sie nicht, die seit der Kindheit liebgewordenen Bräuche im Advent? Der Adventskalender, der die Tage bis Weihnachten verkürzt, die Barbarazweige, die zu Weihnachten erblühen sollen, und viele mehr ...

    Barbarazweige

    Barbara von Nikomedien

    Mit der Heiligen Barbara von Nikomedien, der die katholische Kirche am 4. Dezember gedenkt, verbinden Groß und Klein den zauberhaften Brauch der Barbarazweige.

    Nikolaus

    Nikolaus von Myra

    Einen der Lieblingsheiligen der Kinder, deren Schutzpatron er auch ist, feiert die katholische Kirche am 6. Dezember, den Heiligen Nikolaus.

    Kunst

    Mariä Empfängnis

    Im Mittelpunkt des Hochfestes am 8. Dezember steht Maria, die Mutter Jesu. Neun Monate vor dem Fest Mariä Geburt wird die Besonderheit Mariens gefeiert.

    Luciakrone

    Lucia von Syrakus

    Sie erhellt im wahrsten Sinne des Wortes den dunklen Advent, die Heilige Lucia von Syrakus, die die katholische Kirche am 13. Dezember lichtreich feiert.

    zurück
    weiter
    Beten und Feiern im Advent
    Feiern im Advent
    Kerzen am Adventskranz

    Den vierten Advent daheim feiern

    Feiervorschlag | ARGE Liturgie (Netwerkgottesdienst)

    Kerzenlicht

    Adventsgottesdienste mitfeiern

    Eine Zusammenstellung von Gottesdiensten in Radio, Fernsehen und Internet bietet die Katholische Kirche in Österreich. 

    Kerze anzünden

    Gebete als Begleiter durch den Advent

    Gebete zum Adventskranz, zum Barbaratag, zum Luciafest und zum Aufstellen der Krippenfiguren | Katholische Frauenbewegung Oberösterreich

    Räuchern

    Räucherritual für das Haus

    Ein Erlebnis für alle Sinne stellt die Kräuterpädagogin und Naturvermittlerin Hannelore Kleiß aus St. Georgen/Gusen mit ihrem Räucherritual für das Haus vor.

    Adventskranz

    Alleinstehend/alleinbetend am vierten Advent

    Feiervorschlag | ARGE Liturgie (Netzwerk Gottesdienst)

    Ein Stern führt uns nach Betlehem

    Ein Stern führt uns nach Betlehem

    Adventsonntage daheim feiern | Katholische Jungschar Linz

    Bibel

    Wort-Gottes-Feiern an den Adventssonntagen

    Feiervorschläge für daheim| Referat für Bibel und Liturgie der Diözese Gurk-Klagenfurt

    Adventskranz

    Gebet beim Adventskranz

    Gebetstext | Liturgiereferat der Diözese Linz

    Gotteslob

    Beten und Feiern mit dem Gotteslob

    Andachten daheim mit dem Gotteslob | Referat für Bibel und Liturgie der Diözese Gurk-Klagenfurt

    Bibel

    Biblische Sonntagsblätter

    Sonntägliche Besinnung | Bibelwerk Linz

    zurück
    weiter
    Backen im Advent
    Backen im Advent
    Hauskekse

    Feine Hauskekse

    Diakon Peter Schwarzenbacher schwärmt bis heute für die Hauskekse aus dem Rezeptschatz seines Vaters – und wir haben Glück: Er verrät uns das Rezept für diese hauchdünnen, knackigen Butterkekse aus Mürbteig.

    Zitronenplätzchen

    Zitronenplätzchen

    Eine erfrischende Keksvariante stammt von Aloisia Schauer aus der Pfarre Wendling: Die Zitronenplätzchen sind in ihrer Familie so beliebt, dass sie diese im Advent sogar zweimal bäckt. Uns verrät sie das Rezept.

    Eisenbahner

    Eisenbahner

    Ihr Aussehen erinnert tatsächlich an Zugschienen: Eisenbahner-Kekse aus Mürbteig und Marzipan. Für Marianne Hiers aus Mittertreffling sind sie jedes Jahr ein Muss zur Weihnachtszeit.

    Tante Annas Rahmplätzchen

    Tante Annas Rahmplätzchen

    Auch wenn man keine Tante Anna hat: Tante Annas Rahmplätzchen sind wirklich ganz große Klasse, findet Stefanie Petelin vom Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz.

    Breskvice

    Breskvice

    Wissen Sie, welche Kekse bei Bischof Manfred Scheuer auf dem Keksteller liegen? Dass kroatische Breskive darunter sind, hat uns seine Haushälterin Silvija Banović verraten.

    Kekse

    Busserl und Mandelbäckerei

    Ingrid Haderer aus Puchenau gibt Einblick in ihre besten Weihnachtskeks-Rezepte: Busserl mit Pinienkernen, Kokosbusserl und Mandelbäckerei.

    Christstollen aus Braunau

    Christstollen (nach Dresdner Art)

    Obwohl der Stollen ursprünglich nicht aus Braunau stammt, wurde er dort zur traditionellen Weihnachtsleckerei – und zwar durch die Rezeptur des Bäckermeisters Alois Mairoll.

    Schokoladenglasur

    Raunigel

    Raunigel sind bei der Pfarrgemeinderatsobfrau Andrea Pauzenberger aus St. Georgen bei Grieskirchen jedes Jahr auf dem Keksteller dabei. Gerne teilt sie das Rezept mit anderen.

    Kekse

    Teekrapferl

    Gerda Boxleitner aus Marchtrenk verrät ihr fantastisches Teekrapferl-Rezept.

    Backen

    Rahmkipferl

    Maria Grillnberger aus der Dompfarre Linz sorgt mit ihren leckeren Rahmkipferln beim Adventskranzbinden für kulinarischen Genuss.

    Gewürze

    Glühmost

    Was wäre ein Adventmarkt ohne Glühmost oder Glühwein? Gudrun Huemer aus Oberneukirchen hat uns ein leckeres Rezept verraten, das auch daheim genossen werden kann ...

    Früchtebrot

    Leckereien aus einem Spitaler Kochbuch von 1952

    Pfarrsekretärin Erika Humpl aus Spital am Pyhrn hat in einem alten Buch Adventrezepte ausgegraben: Kletzenbrot, Schnittlsuppe, Kletzenpfeffer und Dried. Sie wissen nicht bei allem, was das ist? Dann unbedingt weiterlesen!

    zurück
    weiter
    Basteln im Advent
    Basteln im Advent
    Adventskranz binden

    Adventskranz binden

    Schritt für Schritt zum selbst gebundenen Adventskranz – mit dieser Anleitung kann nichts schiefgehen!

    Duftkugeln

    Duftkugeln

    Constance Reutermann hat in ihrem Schnirkellos-Blog eine wunderbar duftende Adventdekoration vorgestellt, die man unbedingt mal ausprobieren sollte.

    Papiersterne

    Basteln im Advent-Pinnwand

    Ob Last-Minute-Adventskalender, Adventdeko, Upcyling-Basteln oder Weihnachtskarten – auf unserer Pinterest-Pinnwand ist sicher für jede/n was dabei!

    Papierschneeflocken

    Papierschneeflocken

    Winterliches für Drinnen gesucht? Da sind die Papierschneeflocken fürs Fenster genau richtig!

    Stempel schnitzen

    Stempel schnitzen

    Mit selbst geschnitzten Stempeln kann man Geschenkpapier, Anhängern und Grußkarten eine ganz persönliche Note verleihen. So wird's gemacht!

    Kleiderbügel-Krippe

    Kleiderbügel-Krippe

    Die Weihnachtskrippe aus einem Kleiderbügel: leicht zu basteln, überall aufzuhängen, platzsparend aufzubewahren.

    Geschenkpapier-Upcycling

    Geschenkpapier-Upcycling

    Bescherung vorbei und was bleibt? Ein großer Haufen Geschenkpapier. Wir zeigen Euch, was man damit zum Beispiel im nächsten Jahr machen kann. 

    zurück
    weiter
    Digital im Advent
    Digital im Advent
    Hoffnungslicht

    #hoffnungslicht

    Die Katholische Kirche in Oberösterreich entzündet jeden Tag im Advent ein #hoffnungslicht: Ein Licht, das wärmt, erhellt und Zuversicht schenkt.

    Ausgewählte Medien des Medienverleih

    Ausgewählte Medien des Medienverleihs

    Eine Zusammenstellung analoger und digitaler Medien des Medienverleihs der DIözese Linz. 

    „Nur Mut!“ – Mutvoll durch den Advent 2020

    Adventskalender „Nur Mut!“

    „Mutvoll durch den Advent“ – dazu ruft das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz ab 29. November 2020 in seinem vielseitigen Adventskalender auf.

    Virtuelle Krippe des Mariendoms im Deep Space

    Virtuelle Krippe des Mariendoms

    Der Mariendom Linz bietet in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab die Möglichkeit, mit der virtuellen Krippe auf ganz neue und außergewöhnliche Weise in die Weihnachtsgeschichte einzutauchen.

    Adventskalender

    Selba

    Für alle SelbA-Interessierten bietet das SelbA-Team jeden Tag eine neue Überraschung: Inspirierende Sprüche, Übungen zum Mitmachen und mehr ...

    Sonnenuntergang

    aufatmen

    Tägliche Impulse per E-Mail bietet das Bibelwerk Linz im Advent: Einmal am Tag durchatmen, aufatmen, sich beschenken lassen ...

    Gestalte dir deinen Advent

    Gestalte dir deinen Advent

    Die Katholische Jugend Oberösterreich bietet Anregungen, damit der „Advent zum Highlight“ wird.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    Sitemapmenü:

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    TEL: 0732 / 7610 - 1170
    FAX: 0732 / 7610 - 1175

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at

     

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

    nach oben springen