Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
  • Pilger der Hoffnung
    • Morgengedanken
  • Kontakt
Advent
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Advent

Auf Weihnachten zugehen

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Adventskranz
    Advent Gedanke

    „Bereitet den Weg des Herrn!

    Macht gerade seine Straßen!“

    (Mk 1,3)

    Advent. Die Vorbereitungszeit auf Weihnachten erfreut uns mit ihren besonders liebgewordenen Traditionen: Fröhliches Adventskranzbinden in der Gemeinschaft, stimmungsvolle Adventskranzsegnungen in der Pfarre, kinderaugenerfreuende Nikolausbesuche in der Familie machen diese dunkle Zeit ebenso hell wie das Öffnen der Türchen des Adventskalenders und das Schreiben von Weihnachtskarten, wie Keksebacken und Singen, wie Kirschzweige am Barbaratag und Kerzen am Luciafest, wie Innehalten in den Roratefeiern oder Begegnungen auf dem Weihnachtsmarkt. So führt der Weg mit allen Sinnen durch diese dunkle Zeit des Advents, in der uns das Licht von Weihnachten schon entgegenleuchtet.

    Wissen rund um den Advent
    Advent Basics
    Adventskranz

    Advent

    Der Advent ist eine Zeit der Erwartung. Advent leitet sich vom lateinischen Wort „adventus“ ab und bedeutet Ankunft. 

    Advent

    Advent erklärt für Kinder

    Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Advent?

    Adventskranz

    Adventskranz

    Bevor der Advent beginnt, werden in vielen Familien in Oberösterreich – meist aus grünen Zweigen – Adventskränze gebunden. Besonderes Merkmal sind die vier Kerzen, die nacheinander an den vier Adventssonntagen angezündet werden, als Zeichen für Christus, die „Fülle des Lichtes”. 

    Advent

    Brauchtum im Advent

    Wer kennt sie nicht, die seit der Kindheit liebgewordenen Bräuche im Advent? Der Adventskalender, der die Tage bis Weihnachten verkürzt, die Barbarazweige, die zu Weihnachten erblühen sollen, und viele mehr ...

    Barbarazweige

    Barbara von Nikomedien

    Mit der Heiligen Barbara von Nikomedien, der die katholische Kirche am 4. Dezember gedenkt, verbinden Groß und Klein den zauberhaften Brauch der Barbarazweige.

    Nikolaus

    Nikolaus von Myra

    Einen der Lieblingsheiligen der Kinder, deren Schutzpatron er auch ist, feiert die katholische Kirche am 6. Dezember, den Heiligen Nikolaus.

    Kunst

    Mariä Empfängnis

    Im Mittelpunkt des Hochfestes am 8. Dezember steht Maria, die Mutter Jesu. Neun Monate vor dem Fest Mariä Geburt wird die Besonderheit Mariens gefeiert.

    Luciakrone

    Lucia von Syrakus

    Sie erhellt im wahrsten Sinne des Wortes den dunklen Advent, die Heilige Lucia von Syrakus, die die katholische Kirche am 13. Dezember lichtreich feiert.

    zurück
    weiter
    Beten und Feiern im Advent
    Feiern im Advent
    Kerzenlicht

    Adventsgottesdienste mitfeiern

    Eine Zusammenstellung von Gottesdiensten in Radio, Fernsehen und Internet bietet die Katholische Kirche in Österreich. 

    Räuchern

    Räucherritual für das Haus

    Ein Erlebnis für alle Sinne stellt die Kräuterpädagogin und Naturvermittlerin Hannelore Kleiß aus St. Georgen/Gusen mit ihrem Räucherritual für das Haus vor.

    Ein Stern führt uns nach Betlehem

    Ein Stern führt uns nach Betlehem

    Adventsonntage daheim feiern | Katholische Jungschar Linz

    Bibel

    Wort-Gottes-Feiern an den Adventssonntagen

    Feiervorschläge für daheim| Referat für Bibel und Liturgie der Diözese Gurk-Klagenfurt

    Adventskranz

    Gebet beim Adventskranz

    Gebetstext | Liturgiereferat der Diözese Linz

    Gotteslob

    Beten und Feiern mit dem Gotteslob

    Andachten daheim mit dem Gotteslob | Referat für Bibel und Liturgie der Diözese Gurk-Klagenfurt

    zurück
    weiter
    Basteln im Advent
    Basteln im Advent
    Adventskranz binden

    Adventskranz binden

    Schritt für Schritt zum selbst gebundenen Adventskranz – mit dieser Anleitung kann nichts schiefgehen!

    Duftkugeln

    Duftkugeln

    Constance Reutermann hat in ihrem Schnirkellos-Blog eine wunderbar duftende Adventdekoration vorgestellt, die man unbedingt mal ausprobieren sollte.

    Papierschneeflocken

    Papierschneeflocken

    Winterliches für Drinnen gesucht? Da sind die Papierschneeflocken fürs Fenster genau richtig!

    Stempel schnitzen

    Stempel schnitzen

    Mit selbst geschnitzten Stempeln kann man Geschenkpapier, Anhängern und Grußkarten eine ganz persönliche Note verleihen. So wird's gemacht!

    Kleiderbügel-Krippe

    Kleiderbügel-Krippe

    Die Weihnachtskrippe aus einem Kleiderbügel: leicht zu basteln, überall aufzuhängen, platzsparend aufzubewahren.

    Geschenkpapier-Upcycling

    Geschenkpapier-Upcycling

    Bescherung vorbei und was bleibt? Ein großer Haufen Geschenkpapier. Wir zeigen Euch, was man damit zum Beispiel im nächsten Jahr machen kann. 

    Fröbelstern

    Es ist nicht ganz einfach, einen Fröbelstern zu basteln: aber er zählt (wenn er denn mal fertig ist) zu den schönsten Papiersternen überhaupt.

    Weihnachtsengel

    Wie man innerhalb von zehn Minuten ganz einfach einen Engel falten kann, gibt's hier zu sehen... 

    zurück
    weiter
    Digital im Advent
    Digital im Advent
    Kerzen

    Digitaler Adventkalender der Franziskanerinnen von Vöcklabruck

    Jeden Tag eine besondere Botschaft, ein Bild, eine Frage, die zum Nachdenken anregt oder Wissenswertes rund um den Advent und Weihnachten bietet der digitale Adventkalender der Franziskanerinnen.

    Weihnachtsgeschenke

    Digitaler Adventmarkt der Caritas

    Die Caritas unterstützt Menschen in Notlagen in Oberösterreich. Gerade die Weihnachtszeit ist für viele dieser Menschen eine emotionale und finanzielle Herausforderung. Sei dabei und hilf zu helfen. Such dir aus wo du beitragen möchtest!

    Virtuelle Krippe des Mariendoms im Deep Space

    Virtuelle Krippe des Mariendoms

    Der Mariendom Linz bietet in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Futurelab die Möglichkeit, mit der virtuellen Krippe auf ganz neue und außergewöhnliche Weise in die Weihnachtsgeschichte einzutauchen.

    Sonnenuntergang

    aufatmen

    Tägliche Impulse per E-Mail bietet das Bibelwerk Linz im Advent: Einmal am Tag durchatmen, aufatmen, sich beschenken lassen ...

    zurück
    weiter
    Backen im Advent
    Backen im Advent
    Bratapfel im Glas

    Bratapfel im Glas

    Katarina Brkic verrät uns das Rezept für diesen außergewöhnlichen Nachtisch, der jedes Weihnachtsessen perfekt abschließt!

    Hauskekse

    Feine Hauskekse

    Diakon Peter Schwarzenbacher schwärmt bis heute für die Hauskekse aus dem Rezeptschatz seines Vaters – und wir haben Glück: Er verrät uns das Rezept für diese hauchdünnen, knackigen Butterkekse aus Mürbteig.

    Zitronenplätzchen

    Zitronenplätzchen

    Eine erfrischende Keksvariante stammt von Aloisia Schauer aus der Pfarre Wendling: Die Zitronenplätzchen sind in ihrer Familie so beliebt, dass sie diese im Advent sogar zweimal bäckt. Uns verrät sie das Rezept.

    Eisenbahner

    Eisenbahner

    Ihr Aussehen erinnert tatsächlich an Zugschienen: Eisenbahner-Kekse aus Mürbteig und Marzipan. Für Marianne Hiers aus Mittertreffling sind sie jedes Jahr ein Muss zur Weihnachtszeit.

    Tante Annas Rahmplätzchen

    Tante Annas Rahmplätzchen

    Auch wenn man keine Tante Anna hat: Tante Annas Rahmplätzchen sind wirklich ganz große Klasse, findet Stefanie Petelin vom Dommusikverein Linz.

    Breskvice

    Breskvice

    Wissen Sie, welche Kekse bei Bischof Manfred Scheuer auf dem Keksteller liegen? Dass kroatische Breskive darunter sind, hat uns seine Haushälterin Silvija Banović verraten.

    Kekse

    Busserl und Mandelbäckerei

    Ingrid Haderer aus Puchenau gibt Einblick in ihre besten Weihnachtskeks-Rezepte: Busserl mit Pinienkernen, Kokosbusserl und Mandelbäckerei.

    Christstollen aus Braunau

    Christstollen (nach Dresdner Art)

    Obwohl der Stollen ursprünglich nicht aus Braunau stammt, wurde er dort zur traditionellen Weihnachtsleckerei – und zwar durch die Rezeptur des Bäckermeisters Alois Mairoll.

    Schokoladenglasur

    Raunigel

    Raunigel sind bei der Pfarrgemeinderatsobfrau Andrea Pauzenberger aus St. Georgen bei Grieskirchen jedes Jahr auf dem Keksteller dabei. Gerne teilt sie das Rezept mit anderen.

    Kekse

    Teekrapferl

    Gerda Boxleitner aus Marchtrenk verrät ihr fantastisches Teekrapferl-Rezept.

    Backen

    Rahmkipferl

    Maria Grillnberger aus der Dompfarre Linz sorgt mit ihren leckeren Rahmkipferln beim Adventskranzbinden für kulinarischen Genuss.

    Gewürze

    Glühmost

    Was wäre ein Adventmarkt ohne Glühmost oder Glühwein? Gudrun Huemer aus Oberneukirchen hat uns ein leckeres Rezept verraten, das auch daheim genossen werden kann ...

    Früchtebrot

    Leckereien aus einem Spitaler Kochbuch von 1952

    Pfarrsekretärin Erika Humpl aus Spital am Pyhrn hat in einem alten Buch Adventrezepte ausgegraben: Kletzenbrot, Schnittlsuppe, Kletzenpfeffer und Dried. Sie wissen nicht bei allem, was das ist? Dann unbedingt weiterlesen!

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    Sitemapmenü:

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz

    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz

    nach oben springen