Monday 7. October 2024

Taufwasser

Das Taufwasser ist das Wasser, das bei der christlichen Taufe verwendet wird. 

Die biblischen Berichte sprechen vom Jordanfluss, in dem getauft wird, oder aber von einer Wasserstelle, an der man gerade vorbeikommt. Bei diesen frühesten Beispielen handelt es sich um lebendiges Wasser, d.h. fließendes Wasser. Daher bleibt ein Ort am fließenden Wasser auch der ideale Ort für die Taufe. Dieser muss nicht im Freien sein, es kann auch ein architektonischer Ort sein, in den das fließende Wasser eingeleitet und auch wieder abgeleitet wird.

 

 Weg zur Taufgrotte der Pfarre Marcel Callo im Frühling

 

Eintauchen

Die Taufe findet entweder durch Übergießen oder aber durch Untertauchen statt. In den ersten Jahrhunderten wurden erwachsene Menschen getauft, indem sie in das Wasser hineinstiegen und getauft wurden. Diese Praxis hat sich in verschiedenen christlichen Gemeinschaft erhalten; in der Ostkirche werden auch heute noch selbst die Kleinkinder untergetaucht. In der katholischen Kirche wird heute in der Regel durch Übergießen und dem Sprechen der dreifaltigen Taufformel ("..des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes") getauft.

 

Lebendiges Wasser

Schon im 2. Jahrhundert gibt es Belege, dass am christlichen Taufort nicht lebendiges, das heißt fließendes Wasser zur Verfügung steht. In solchen Fällen kann auch stehendes frisches oder auch aufbewahrtes Wasser verwendet werden. Entscheidend ist das natürliche Element des Wassers. Diese Regel bleibt bis heute erhalten.

 

Wasser des Lebens

Das Wasser ist in der Bibel zunächst ein chaotisches Element, das aber dann in der Ordnung der Schöpfung seine positive Kraft entfaltet. Nachdem die Urfluten abgezogen sind, bleibt das Wasser, um allem Leben Gedeihen zu garantieren. Weil Wasser auf sehr unterschiedliche Weise hinweist auf Leben und Gedeihen, wird es auch bei der Taufe verwendet als ein Zeichen neuen Lebens in der Beziehungsgemeinschaft mit Christus. Wasser verlebendigt, frischt auf, es wäscht, es reinigt, es ermöglicht Wachstum, es kann aber auch schwemmen und überschwemmen, vernichten und Neubeginn gestalten. In diesen vielen Bedeutungen ist es auch als Wasser der Taufe in Verwendung.

 

Die Weihe des Wassers in der Osternacht, Pfarre Luftenberg 2011

 

Geweihtes Wasser

Das Weihegebet das in der Osternacht über das Taufwasser erinnert an die schöpferische Kraft des Wassers, an das Wasser der Sintflut und den Neubeginn, den Gott schenkt und der im Zeichen der Taube bestätigt wird, an die lebenserhaltende Dimension in Wüstenzeiten; es erinnert schließlich auch an den Jordan, an den die Menschen hinausgezogen sind, um die Umkehrpredigt des Johannes zu hören und sich taufen zu lassen, in dem aber auch Jesus getauft wurde und seinen Weg für die Menschen begann. Und schließlich sagt Jesus von sich, dass er „lebendiges Wasser“ ist.

 

Wer ins Wasser der Taufe eingetaucht wird, wird in die Beziehungswirklichkeit mit Jesus, dem Auferstandenen, eingetaucht.

 

Das Weihwasser, mit dem sich Menschen bekreuzigen, erinnert an das Taufwasser und an die in der Taufe geschenkte Beziehung mit Christus.

 

 Schale mit geweihtem Wasser.

 

Quellenangabe:

Univ.-Prof. Dr. theol. Ewald Volgger OT, Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramentaltheologie an der KTU Linz

(iu)

Zum Nachdenken

 

Das Kirchenjahr mit seiner immer erneuten Vergegenwärtigung und Darstellung des Lebens Christi ist das größte Kunstwerk der Menschen; und Gott hat sich dazu bekannt und gewährt es Jahr für Jahr, schenkt es in immer neuem Licht, als begegnete es einem zum ersten Mal.

(Jochen Klepper)

Kirchenjahr
Aufgefädelte Tropfen aus Tau.

Kirchenjahr

Wie auf eine Perlenkette sind die Augenblicke der Berührung von Himmel und Erde, von Gott und den Menschen...

Adventkranz. © Stefanie Petelin

Advent

„Adventus”bedeutet Ankunft. Heute wird die Adventzeit als Zeit der Vorbereitung und Erwartung bezeichnet....

Maria-Empfängnisdom in Farbe getaucht.

Mariä Empfängnis

Im Mittelpunkt des Feiertages am 8. Dezember steht die Mutter von Jesus - neun Monate vor dem Fest Mariä Geburt wird...
Zum Nachdenken
                               Farben- und Formenharmonie der Natur.

 

Die Farben und Formenharmonie muss allein auf dem Prinzip der zweckmäßigen Berührung der menschlichen Seele ruhen.

(Wassily Kandinsky)

Sonntag
Nahrung für das Leben. © Eva Vogl

Sonntag

Die Bedeutung des Sonntages für die Gesellschaft als Ganzes und jeden Einzelnen ist vielschichtig. Ein...

Leuchtturm "List West".

Sonntag – ein Grund zur Freude

Am Sonntag feiern Christen jedes Mal auf's Neue die Auferstehung.
Allianz für den freien Sonntag
Allianz für den freien Sonntag
Kirchenjahr
Aufgefädelte Tropfen aus Tau.

Kirchenjahr

Wie auf eine Perlenkette sind die Augenblicke der Berührung von Himmel und Erde, von Gott und den Menschen...

Adventkranz. © Stefanie Petelin

Advent

„Adventus”bedeutet Ankunft. Heute wird die Adventzeit als Zeit der Vorbereitung und Erwartung bezeichnet....

Maria-Empfängnisdom in Farbe getaucht.

Mariä Empfängnis

Im Mittelpunkt des Feiertages am 8. Dezember steht die Mutter von Jesus - neun Monate vor dem Fest Mariä Geburt wird...
Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: