Saturday 3. June 2023

Ministrant / Ministrantin

Ministranten bei der Gabenbereitung

Früher was dies ein Dienst, den Männer im Zuge ihrer Vorbereitung auf den Beruf des Priesters ausübten. Als sogenannte "Akolythen" (Lichtträger) empfingen sie dazu eine eigene Beauftragung. 

Heute sind vor allem Kinder und Jugendliche als MinistrantInnen, auch MessdienerInnen genannt, tätig.

 

Auch sie bereiten sich auf ihren Dienst in Ministrantenstunden vor. In vielen Pfarrgemeinden werden sie in speziell gestalteten Gottesdiensten der Gemeinde vorgestellt.

 

MinistrantInnen haben viele Aufgaben und Dienste während des Gottesdienstes:  Sie tragen beim Ein- und Auszug das Kreuz, halten das Messbuch, wenn der Priester daraus liest, stehen mit brennenden Kerzen neben dem Ambo, wenn das Evangelium verkündet wird, tragen das Weihrauchfass und "inzensieren" (mit Weihrauch beräuchern) nach der Gabenbereitung den Priester und die versammelte Gemeinde, läuten zur Wandlung die Glocken.

 

MinistrantInnen tragen liturgische Kleider in den Farben des Kirchenjahres

 

Und wie der Ministranten-Alltag aussieht, das zeigen die Minis aus Bad Ischl in diesem Video

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

(iu)

Zum Nachdenken
Herzen am Strand

Zu-fällig

 

Wenn manchmal

ein Gedanke

einfach so

zu-fällig

in dein Herz fällt,

dann erschlag ihn nicht

mit tausende Wenn und Aber.

 

Trau der Stimme in dir,

spüre ihr nach.

Es könnte darin ein Anruf,

ein Geschenk des Himmels 

liegen.

 

(Friederike Stadler)

Dienste zum Hören

Kehrvers „Sende aus deinen Geist”, GL 253/1

aus: Freiburger Kantorenbuch Nr. 61

Gebet

Gott, unser Vater, du hast uns, deine Kirche, zu einer lebendigen Gemeinschaft und zu einem Ort der Begegnung mit dir gemacht. Wir bitten dich für unsere Schwestern und Brüder, die in unserer Pfarrgemeinde einen Auftrag übernommen haben. Lass sie in ihrem Dienst deine helfende Kraft erfahren und mit Sorgfalt und Geduld ihre Aufgabe erfüllen.

 

Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder, Freund und Herrn.

 

 

Quellenangabe:

Hahne, Werner: Gebet. GL 606/3 (leicht modifiziert). 

Spiritualität: Beten, Segnen, Feiern, Begleitet sein
Hoffnungsvolle Abendstimmung am Simssee. © Stefanie Petelin

Trauern

Abschied zu nehmen ist eine der schwersten Erfahrungen im Leben. Neben dem Verlust eines nahestehenden Menschen...

Jugendliche stehen Schulter an Schulter im Kreis © Eva-Maria Hinterplattner

Feiern

Sowohl „Fest” (vom lateinischen „festum”) als auch „Feier” (vom lateinischen „feriae/fesiae”) stammen vom...

Schuh in der Wiese. © Stefan Schweiger

Pilgern

Das Nötigste im Rucksack, gutes Schuhwerk an den Füßen und dann: aufbrechen, Weg-gehen. Den Alltag, die Hektik, den...

Tag des Pfarrfotos in der Pfarre Leonding - St. Johannes. © Thomas Eberdorfer

Berufen sein

Am Anfang steht Gottes Ruf.Den gilt es wahrzunehmen,zu verstehen. Möglicherweise ruft Gott leise und unaufdringlich...

Begleitet. © hotblack/morguefile.com

Begleiten

Unser Leben ist wie eine Landschaft. Wir leben in unterschiedlichen Lebens-Feldern. Unter den Feldern fließt das...

Kapelle am Berg. © Maria Grill

Beten

Im Gebet haben alle menschlichen Gefühle und Gedanken Platz. Singend, schweigend, durch gelesene oder gesprochene...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: