Freitag 19. April 2024

Litanei

Melodie aus der Allerheiligenlitanei.

Dieses gemeinschaftliche Gebet mit höchst meditativem Charakter besteht aus einem Wechselgesang zwischen Vorbeter / Kantor und Gemeinde und trägt Anliegen oder Anrufungen in Verbindung mit einem gleichbleibenden Ruf vor.

Litaneien und litaneiartige Gesänge und Gebete existieren in verschiedenen Religionen. Im Christentum wurde diese Form des Gebets aus dem Judentum und von diversen anderen antiken Kulten übernommen.

 

Im Mittelalter war die Gebetsform der Litanei sehr beliebt, sodass Papst Clemens VIII. die Verwendung von Litaneien in der Liturgie ab 1601 schließlich beschränkte und nur die Allerheiligenlitanei (auch: Große Litanei, GL 556) und die Lauretanische Litanei (GL 566) approbierte. Später wurden außerdem weitere Litaneien zugelassen, darunter die Jesus-Litanei (GL 561), die Herz-Jesu-Litanei (GL 564). Erst mit der Reform des kirchlichen Gesetzbuches im Jahr 1983 wurde diese Pflicht zur päpstlichen Approbation aufgehoben. 

 

Eine kurze Anrufungslitanei begegnet uns stets in der Messfeier und in der Tagzeitenliturgie in Form des "Kyrie eleison". Die Allerheiligenlitanei, in der die Heiligen um ihre Fürsprache bei Gott angerufen werden, wird zu verschiedenen Anlässen (u.a. Spendung von Sakramenten und Sakramentalien) gebetet. Da eine solche Litanei eine Vielzahl an Anrufungen umfassen kann, wird gemeinhin eine Auswahl verschiedener Heiliger getroffen, die für den Ort (Kirchenpatrone, Diözesanpatrone) oder den Anlass (zum Beispiel Namenspatrone) von besonderer Bedeutung sind.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
 

 

Quellenangabe:

Haid, Gerlinde: Litanei. In: Österreichisches Musiklexikon. URL: http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_L/Litanei.xml [Stand: 10/2014]

 

(sp)

Zum Nachdenken
Spiegelung im Lahngangsee. © Stefanie Petelin

... denn an jenem Ort wirkt wahrhaftig eine göttliche Kraft.

(2 Makk 3,38)

Ort im Ton: Jerusalem

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Arie Nr. 7: „Jerusalem, Jerusalem”

aus dem Oratorium „Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy

Das Wort zum Sonntag
Rund ums Kirchenjahr
Asche

Aschermittwoch

Der Aschermittwoch markiert den Beginn der österlichen Bußzeit - der Fastenzeit. Das Symbol der Asche ist ein Zeichen...

Prozession zu Fronleichnam.

Fronleichnam

An Fronleichnam wird der Glaube auf Straßen und Plätzen öffentlich bezeugt und gefeiert, dass Jesus beim letzten...

Feuerwerk an Silvester.

Silvester

Das neue Jahr wird zumeist mit lautem Knallen und hellem Aufblitzen begrüßt - mit diesem Brauch verweist das Fest auf...
Wort im Bild: Dekalog

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 „Was sind die Zehn Gebote?”

aus: „Katholisch für Anfänger”

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: