Stundengebet

Das Stundengebet strukturiert den Tag: im Innehalten, Meditieren, Spüren von Gottes Nähe atmen wir den Tag ein und aus, schöpfen neue Kraft und sind inspiriert von ausdeutenden Gedanken.
Niemals geht es im Stundengebet darum, eine Vorschrift zu erfüllen oder bloße Formeln „herunterzuleiern” – im Gegenteil, es geht darum, sich ganz persönlich, als „Ich”, in die Gemeinschaft, das „Wir”, der lobsingenden Betenden zu stellen.
Elementare Bestandteile des Stundengebets sind Psalmen, Hymnen und Schriftlesungen - der Rhythmus richtet sich dabei, wie der Name bereits verrät, nach den Tag- (und Nacht-) Zeiten.
Nach dem Stundenbuch wird das tägliche Stundengebet im Wesentlichen in fünf Einheiten eingeteilt:
Invitatorium |
Einladung zum Gebet |
Laudes |
Morgenlob |
Kleine Horen |
Terz, Sext, Non |
Vesper |
Abendlob |
Komplet |
Nachtlob |
Lesehore |
Lobgebet zur Schriftbetrachtung und Meditation, das zur Nachtwache, der Vigil, erweitert werden kann |