Friday 24. January 2025

Tabernakel

Im Tabernakel wird das eucharistische Brot aufbewahrt.

„Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“

(Joh 1,14).

 

Der Tabernakel beherbergt das Allerheiligste - das Brot, das in der Eucharistie zum Leib Christi geworden war.

 

Tabernakel

 

Früher wurde die Eucharistie sogar in Privathäusern in Elfenbeinkästchen ehrfürchtig aufbewahrt. Erst später begann man, das Allerheiligste in Kirchen – zunächst in einem Nebenraum – aufzubewahren. Heute hat der Tabernakel zumeist einen festen Platz auf dem Altar. Die Aufstellung des Tabernakels kann aber auch an einem anderen würdigen Platz außerhalb des Hochaltares, wie zum Beispiel einem Nebenaltar oder einer Seitenkapelle erfolgen.

 

Das im Tabernakel befindliche Gefäß mit den Hostien – meist ein Kelch mit Deckel -  heißt Ziborium. Ebenso findet die Monstranz im Tabernakel Platz, ein prunkvoller Strahlenkranz mit einer konsekrierten Hostie, der den Gläubigen die Gegenwart Christi zeigt. An Fronleichnam wird die Monstranz durch die Straßen getragen.

 

Der Tabernakel ist fest verschlossen und ist zum einen durch das Ewige Licht, zum anderen durch das sogenannte "Conopäum", ein Stoffumhang in der liturgischen Farbe, gekennzeichnet. Der Begriff Tabernakel kommt übrigens vom lateinischen Wort „Tabernaculum“, was „Zelt“ bedeutet. Die Verhüllung des Tabernakels mit Stoff erinnert in der Tat an ein „Zelt“ in dem Christus innewohnt.  

 

 

Quellenangabe:

Adam, Adolf/Berger, Rupert (1980): Tabernakel. In: Pastoralliturgisches Handlexikon. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, S. 499f.

Erzdiözese Wien: Was ist ein Tabernakel? URL: https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/magazin/kleineskirchenlexikon/article/44151.html [09/2016]

Universität Innsbruck: Die Bibel in der Einheitsübersetzung. Das Evangelium nach Johannes. Kapitel 1. URL: https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/joh1.html [09/2016]

 

(uw)

Zum Nachdenken
Spiegelung im Lahngangsee. © Stefanie Petelin

... denn an jenem Ort wirkt wahrhaftig eine göttliche Kraft.

(2 Makk 3,38)

Ort im Ton: Jerusalem

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Arie Nr. 7: „Jerusalem, Jerusalem”

aus dem Oratorium „Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy

Das Wort zum Sonntag
Rund ums Kirchenjahr
Krone aus Blüten.

Christkönigssonntag

Mit dem Christkönigssonntag endet das Kirchenjahr. Seinen Anfang jedoch nimmt das Reich Christi –errichtet durch die...

Pfingstrosen zu Pfingsten.

Pfingsten

Fünfzig Tage nach Ostern steht die Sendung des Heiligen Geistes im Mittelpunkt. Der Geist ist verbindendes Band...

Feuerwerk an Silvester.

Silvester

Das neue Jahr wird zumeist mit lautem Knallen und hellem Aufblitzen begrüßt - mit diesem Brauch verweist das Fest auf...
Wort im Bild: Dekalog

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 „Was sind die Zehn Gebote?”

aus: „Katholisch für Anfänger”

Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: