Monday 2. December 2024

Jerusalem

Jerusalem - vom Ölberg gesehen. © Wayne McLean/wikimedia.org/CC BY 2.0

Der Name bedeutet „Stadt des Friedens”. Das überrascht, wissen wir doch um die vielen gewalttätigen Auseinandersetzungen. Gestern wie heute haben Juden, Christen und Muslime um die Vorherrschaft in dieser Stadt gekämpft.

Denn Jerusalem ist für alle drei ein bedeutender Wallfahrtsort und religiöses Zentrum mit hoher symbolischer Bedeutung auch für die politische Realität.

 

Für Juden ist Jerusalem die „Stadt unseres Gottes” (Ps 87,3); mit dem Tempel gilt sie als ganze als Ort der besonderen Gegenwart des Herrn. Für die Propheten im Alten Testament ist Jerusalem die Stadt des Messias, des Retter-Königs, die Stadt des ewigen Friedens, in der einst alle Platz finden und unter dem Schutz Gottes stehen werden.
Für Christinnen und Christen ist Jerusalem die Stadt, in der Jesus den Tod erlitt, von Jerusalem aus verbreitet sich die Botschaft seiner Auferstehung.

 

Im Buch der Offenbarung, dem letzten Buch der Heiligen Schrift, wird Jerusalem zum Sinnbild für umfassenden Frieden und für das Heil, das von Gott her kommt. Mit dieser symbolischen Bedeutung hat „Jerusalem” auf vielfältige Weise Eingang gefunden in unsere christliche Feier des Gottesdienstes – zum Beispiel:

  • In zahlreichen Gesängen und Texten im Lauf des Kirchenjahres ist von Jerusalem die Rede – etwa am Palmsonntag, wenn wir mit Palmzweigen in den Händen Jesus „nach Jerusalem” begleiten, in die Stadt des Todes und der Auferstehung.
  • In Kirchen, vor allem in den großartigen Kathedralen im Stil der Gotik, finden sich viele Anspielungen auf die Symbolik der Gottesstadt. Das soll den Feiernden die Botschaft vermitteln: Wer hier Gottesdienst feiert, ist schon Bürgerin oder Bürger im himmlischen Jerusalem, hat schon Anteil am Heil Gottes.
  • Im Begräbnisritus heißt es beim letzten Abschied des/der Verstorbenen: „Zum Paradies mögen Engel dich geleiten, die heiligen Märtyrer dich begrüßen und dich führen in die heilige Stadt Jerusalem”.

Wenn im Gottesdienst vom (himmlischen) „Jerusalem” die Rede ist, dann gilt das als Symbol für unsere Heimat bei Gott, ein Bild für die Vollendung unseres Lebens, wenn wir zu Gott heimkommen.

 

Quellenangabe:

Freilinger, Christoph (o.A.): Alphabet des Glaubens. Begriffe aus dem Bereich des gottesdienstlichen Feierns von A bis Z: Jerusalem. In: Pfarre Linz-Antonius (Hrsg.): Antonius-Ruf. (leicht modifiziert)

Zum Nachdenken
Spiegelung im Lahngangsee. © Stefanie Petelin

... denn an jenem Ort wirkt wahrhaftig eine göttliche Kraft.

(2 Makk 3,38)

Ort im Ton: Jerusalem

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Arie Nr. 7: „Jerusalem, Jerusalem”

aus dem Oratorium „Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy

Das Wort zum Sonntag
Rund ums Kirchenjahr
Prozession zu Fronleichnam.

Fronleichnam

An Fronleichnam wird der Glaube auf Straßen und Plätzen öffentlich bezeugt und gefeiert, dass Jesus beim letzten...

Auf dem Weg.

Mariä Heimsuchung

Das Fest bezieht sich auf das Gedächtnis an den Besuch der schwangeren Maria bei Elisabet, wie sie Lukas in seinem...

Reifes Getreide zu Erntedank im Herbst.

Erntedank

Bei einem der ältesten Feste mit religiöser Tradition werden die Früchte menschlicher Arbeit dankbar als Geschenk...
Wort im Bild: Dekalog

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 „Was sind die Zehn Gebote?”

aus: „Katholisch für Anfänger”

Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: