Thursday 28. September 2023

Lesejahr/Leseordnung

Im Zentrum des Wortgottesdienstes steht, wie der Name schon sagt, das Gotteswort selbst: In den Lesungen ist Christus gegenwärtig (SC 7). 

Das zweite Vatikanische Konzil hält fest: "Damit den Gläubigen der Tisch des Gotteswortes reicher bereitet werde, soll die Schatzkammer der Bibel weiter aufgetan werden, so dass innerhalb einer bestimmten Anzahl von Jahren die wichtigsten Teile der Heiligen Schrift dem Volk vorgetragen werden." (SC 51)

 

Die Lesungen führen zu den verschiedenen Zeiten und Festen des Kirchenjahres hin. 

 

An Sonn- und Feiertagen sind - in dreijährigem Wechsel - drei Lesungen vorgesehen: "Propheten", "Apostel", und "Evangelium", also eine alttestamentliche Lesung, eine - meist - aus den Apostelbriefen und eine aus dem Evangelium. Dabei ist jedes der der Lesejahre besonders einem Evangelisten gewidmet: Evangelist Matthäus (Lesejahr A), Markus (Lesejahr B) und Lukas (Lesejahr C); Abschnitte aus dem Johannesevangelium werden vor allem in den „geprägten Zeiten“ (Advent, Fasten- und Osterzeit) jedes Kirchenjahres vorgetragen.

 

An den Wochentagen sind - in zweijährigem Wechsel - für alle Tage des Jahres eigene Lesungen vorgesehen. 

 

Das Lesejahr beginnt, genau wie das Kirchenjahr, mit dem 1. Adventsonntag. 

 

Übersicht der Leseordnung

 

 

(iu)

Zum Nachdenken
Spiegelung im Lahngangsee. © Stefanie Petelin

... denn an jenem Ort wirkt wahrhaftig eine göttliche Kraft.

(2 Makk 3,38)

Ort im Ton: Jerusalem

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Arie Nr. 7: „Jerusalem, Jerusalem”

aus dem Oratorium „Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy

Das Wort zum Sonntag
Rund ums Kirchenjahr
Krippe

Weihnachten

Zu Weihnachten feiern wir Christen die Geburt Jesu Christi. Gott wird Mensch und begegnet uns dadurch auf Augenhöhe....

Maria

Hochfest der Gottesmutter Maria

Am 1. Januar ist ganz schön was los - es ist nicht nur der Jahresanfang, der Oktavtag von Weihnachten, sondern seit...

(K)ein ewiges Licht. © Ray Catcher (Ex-Donkys Freund)/flickr.com

Allerseelen

Zu Allerheiligen und Allerseelen werden die Friedhöfe besucht, wie an keinem anderen Tag im Jahr. Das Gedenken an die...
Wort im Bild: Dekalog

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 „Was sind die Zehn Gebote?”

aus: „Katholisch für Anfänger”

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: