Saturday 10. June 2023

Ewiges Licht

Christus ist bei uns

Beim Tabernakel brennt das "Ewige Licht". Es weist darauf hin, dass dort der Leib Christi aus der Feier der Eucharistie aufbewahrt wird und Christus gegenwärtig ist. 

Licht ist ein Symbol für das Leben. Denn ohne Licht kann auf Dauer nichts lebendig sein. Gott ist die Quelle des Lebens. Gott schenkt das Leben.

 

Jesus, der Sohn von Gott, ist das „Licht der Welt“. Er hat das Leben von Menschen hell gemacht: Er hat sie geheilt, getröstet, hat ihnen vergeben und allen Hoffnung geschenkt.

  

 

Das Ewige Licht vor dem Tabernakel sagt: Jesus Christus ist da in der Gestalt des gebrochenen Brotes. Jesus will auch unser Leben hell machen.

 

Herr Jesus Christus, bleibe bei uns

als das Licht in unserer Finsternis

als die Macht in unserer Ohnmacht

als das Leben in unserem Tod

als der Trost in unserem Leid

als die Kraft in unseren Versuchungen

als das Erbarmen in unserer Friedlosigkeit

als die Hoffnung in unserem Sterben

als das Leben unseres Lebens.

 

(Margret Schäfer-Krebs *1958)

 

 

Quellenangabe:

(Erz-)Bischöfe Deutschlands und Österreichs und der Bischof von Bozen-Brixen (Hg.): Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangsbuch Ausgabe für die (Erz-) Diözesen Österreichs. Verlag katholisches Bibelwerk-Stuttgart, Wiener Dom-Verlag, Nr. 5,4f

Christoph Freilinger

 

(iu)

Zum Nachdenken
Spiegelung im Lahngangsee. © Stefanie Petelin

... denn an jenem Ort wirkt wahrhaftig eine göttliche Kraft.

(2 Makk 3,38)

Ort im Ton: Jerusalem

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Arie Nr. 7: „Jerusalem, Jerusalem”

aus dem Oratorium „Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy

Das Wort zum Sonntag
Rund ums Kirchenjahr
Adventkranz. © Stefanie Petelin

Advent

„Adventus”bedeutet Ankunft. Heute wird die Adventzeit als Zeit der Vorbereitung und Erwartung bezeichnet....

Prozession zu Fronleichnam.

Fronleichnam

An Fronleichnam wird der Glaube auf Straßen und Plätzen öffentlich bezeugt und gefeiert, dass Jesus beim letzten...

Reifes Getreide zu Erntedank im Herbst.

Erntedank

Bei einem der ältesten Feste mit religiöser Tradition werden die Früchte menschlicher Arbeit dankbar als Geschenk...
Wort im Bild: Dekalog

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 „Was sind die Zehn Gebote?”

aus: „Katholisch für Anfänger”

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: