Fahrt zu den Rainbacher Spielen mit dem Bibelwerk

Die versierte Theatermacherin Babett Arens wird den mächtigen hölzernen Theaterbau des Theaterstadels in Rainbach im Innkreis in eine Arche verwandeln – sie inszeniert Friedrich Ch. Zauners Theaterstück „Noah“ über die biblische Sintflut. Es ist nach „Ruth“ (2023) die zweite Festivalproduktion. Der junge Sänger und Komponist Matthias Deger konnte – nach seiner viel beachteten „Elias“-Partitur, 2024 – erneut für die Komposition der Bühnenmusik verpflichtet werden.
Wer bei „Noah" ein Trauerspiel erwartet, wird überrascht, denn obwohl die alttestamentarische Welt am Abgrund steht, spielt der Humor eine zentrale Rolle im Stück – vor allem Noah selbst sorgt für großartige Unterhaltung. Der Erbauer der Arche ist weise und töricht, weitblickend und albern, vertrauensvoll und lächerlich zugleich: eine Paraderolle für Charakterschauspieler Thomas Kamper.
Busfahrt mit dem Bibelwerk am 5. Juli
Premiere des Stücks ist am Freitag, 4. Juli 2025. Am Samstag, 5. Juli, lädt das Bibelwerk Linz zu einem Theaterabend. Abfahrt ist um 17.45 Uhr beim Diözesanhaus, Kosten 75 Euro. Im Vorfeld findet ein Rahmenprogramm (Vorbereitungsabende in den Pfarrheimen Raab und Münzkirchen sowie ein Bühnengespräch mit den Schauspielern mit Blick hinter die Kulissen) statt.
Informationen dazu und Anmeldung (Anmeldeschluss ist am 27. Juni 2025)
Der bekannte Innviertler Autor
Friedrich Ch. Zauner wurde 1936 in Rainbach im Innkreis geboren. Ab 1965 lebte er als freier Schriftsteller mit seiner Frau, der Autorin Roswitha Zauner, und vier Kindern wieder im Haus seiner Kinderheit. Er verstarb im November 2022 im Alter von 86 Jahren in der Bezirkshauptstadt Schärding.
2003 begründete das Ehepaar Zauner die Rainbacher Evangelienspiele, die seit 2004 jeweils einem Stück aus dem 17-teiligen Bibelzyklus des Dichters gewidmet sind. Seit 2009 werden die Produktionen in einem eigens für die Spiele errichteten Theaterstadel realisiert.
Ziel der Spiele ist es, Menschen aller Altersstufen und Konfessionen für die dramatisierten Bibelstoffe zu begeistern, die nicht bekehren wollen, sondern Grundkonflikte des Menschseins auf der Bühne verhandeln.