Freitag 29. März 2024

Österreichs Ordensspitäler erzielen zwei Milliarden Euro an Wertschöpfung

Österreichs Ordensspitäler erzielten 2018 eine Wertschöpfung von 2,04 Milliarden Euro und bieten rund 24.000 Arbeitsplätze, was der EinwohnerInnenzahl der Stadt Leoben entspricht. Dies verdeutlicht die Studie "Ökonomischer Impact der Ordensspitäler 2018“.

Die Wirtschaftseffekte wurden erstmals in der Studie "Impact der Ordensspitäler 2018" durch das "Economica Institut für Wirtschaftsforschung" erhoben und zeigen den "ökonomischen Fußabdruck" der Spitäler, erklärte Studienleiter und Wirtschaftswissenschaftler Christian Helmenstein am 15. Oktober 2019 bei einer Pressekonferenz in Wien. Die Ordensspitäler seien "wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens und der medizinischen und wirtschaftlichen Landkarte", so werde im Durchschnitt jede/r fünfte Österreicher/in jedes Jahr in einem solchen behandelt, rechnete Ordensspitäler-Sprecher Michael Heinisch vor.

 

Die Ordenskrankenhäuser würden damit nicht nur eine wichtige Anlaufstelle für PatientInnen darstellen, sondern auch Arbeitgeber, Ausbildungsstätten und Wirtschaftsstandorte, betonte Heinisch, der Leiter der "Vinzenz Gruppe" ist. So wurden allein im Jahr 2018 österreichweit mehr als 223.000 Operationen durchgeführt, über 400.000 PatientInnen wurden stationär, 1,47 Millionen ambulant und knapp 140.000 tagesklinisch betreut. Der Kernauftrag der Ordenskrankenhäuser ziele zwar nicht auf die rein wirtschaftliche Wertschöpfung ab, sondern auf die Pflege der PatientInnen, betonte Heinisch. Der positive Effekt der Spitäler auf die Konjunktur in Österreich sei trotzdem erfreulich.

 

"Menschen werden krank, egal welche Wirtschaftslage es gerade gibt", stellte Wirtschaftswissenschaftler Helmenstein klar. Krankenhäuser hätten somit nicht nur eine Verantwortung gegenüber ihren PatientInnen, sondern als Betriebe einen entsprechenden Einfluss auf ökonomische Entwicklungen auf regionaler wie auf nationaler Ebene.

 

Helmenstein bezeichnete die Ordensspitäler dementsprechend als "stabilisierenden Wirtschaftsfaktor". Das zeige sich an ihrem direkten ökonomischen Effekt an ihrem Standort, etwa durch Infrastrukturmaßnahmen, Ausbildungsmöglichkeiten oder Ausgaben von PatientInnen und BesucherInnen. Mit rund 24.000 Arbeitsplätzen (18.200 Vollzeitäquivalente) sorgen die Ordensspitäler Österreichs durch Vorleistungseffekte – das sind indirekt Beschäftigte, wie beauftragte Elektrounternehmen oder medizinische Ausstatter – sowie deren Kaufkraft für rund 48.800 Jobs. "Das entspricht der Einwohnerzahl einer Stadt wie Leoben oder eben als Effekt dem Doppelten“, erklärt Dr. Christian Helmenstein vom Economica-Institut.

 

Die Studie sei eine Möglichkeit, die ökonomischen Auswirkungen und Leistungen der Krankenhäuser – "die oft nicht augenscheinlich sind" – sichtbar zu machen, erläuterte Helmenstein. Die gesamte Wertschöpfung von mehr als zwei Milliarden Euro erklärte der Wirtschaftswissenschaftler damit, dass sich neben der direkten Wertschöpfung der Spitäler, die sich auf 962 Millionen Euro beläuft, aus indirekten Effekten rund 283 Millionen und Kaufkrafteffekten weitere 796 Millionen ergeben würden.

 

V. l.: Martin Gsellmann (Medienbüro Ordensgemeinschaften), Dr. Michael Heinisch (Sprecher der Ordensspitäler Österreichs), Dr. Christian Helmenstein

V. l.: Mag. Martin Gesellmann (Medienbüro Ordensgemeinschaften), Dr. Michael Heinisch (Sprecher der Ordensspitäler Österreichs), Dr. Christian Helmenstein. © Ordensgemeinschaften Österreich / Magdalena Schauer

 

Ordenskrankenhäuser als gemeinnützige Einrichtungen

 

Österreichweit gibt es 23 Ordenskrankenhäuser. Sie sind gemeinnützige Einrichtungen, arbeiten im öffentlichen Auftrag der Länder, sind Bestandteil der öffentlichen Spitalsplanung, unterliegen den Krankenanstalten-Gesetzen und werden überwiegend durch Steuermittel und Sozialversicherungsbeiträgen finanziert.

 

Neben der klassischen Versorgung von PatientInnen übernehmen die Ordensspitäler auch gesellschaftliche Verantwortung, strich Heinisch hervor, etwa durch die Betreuung und Verpflegung obdachloser Menschen oder Einrichtungen wie die Armenambulanz der Barmherzigen Brüder Wien bzw. die Betreuung minderjähriger Schwangerer im Projekt "Young Mum".

 

Medienbüro Ordensgemeinschaften / Kathpress

Zukunftsweg
Brücken bauen

Pionier und Pfarre in Umsetzung 2 kooperieren

Regionale Schwerpunktsetzung, Kooperation und zeitgemäße Impulse, unter diese Stichworte kann man ein pastorales...

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit im Dekanat

Mit Blick auf die Neuorganisation der Pfarren kamen zum jüngsten Dekanatsrat auch die Website- und Pfarrblatt-Teams.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: