Freitag 29. März 2024

Mit Gesang ein Stück Himmel in den Alltag holen...

Domkapellmeister Josef Habringer

Was wäre Weihnachten ohne „Stille Nacht“. Ostern ohne „Der Heiland ist erstanden“ und „Osterhalleluja“? Domkapellmeister Josef Habringer mit Gedanken zur Bedeutung von Musik für die Liturgie.

Domkapellmeister Josef Habringer

 

Was wäre Weihnachten ohne „Stille Nacht“ oder Ostern ohne „Der Heiland ist erstanden“ und das „Osterhalleluja“? Wie arm wäre unsere Liturgie, hätten wir keine Musik, und damit meine ich sowohl den Volksgesang (mit und ohne Orgel- oder Instrumentalbegleitung) wie auch die an den Feiertagen besonders gestalteten Gottesdienste.


Für die Kirchenchöre steht wieder die intensivste Zeit im Kirchenjahr bevor: die Gestaltung der Karwoche mit Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Osternacht und Ostersonntag. Die Musik hat dabei nicht die Funktion des Pausenfüllers oder dient nicht zur Behübschung unserer Feiern, sie ist Teil der Liturgie, Ausdruck von Hoffnung und Heil und wesentlicher Bestandteil der Festlichkeit unserer Feiern. In der Musik berühren einander Himmel und Erde. Musik und Gesang vermögen, uns, die im Wort verkündeten Wirklichkeiten emotional zu vermitteln. Sie sind wesentlich Teil der Verkündigung, weil sie in unser Herz dringen, und uns so eine Ahnung der jenseitigen Welt vermitteln können und uns hin und wieder ein Fenster in den Himmel öffnen. Wenn wir singen, bringen wir unseren Glauben zum Ausdruck und üben uns ein in die heilsame Botschaft vom Reich Gottes.


Es ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich, dass Menschen singen. Die Vielfalt der Konservenmusik bringt es mit sich, dass wir uns von früh bis spät mit Musik umgeben und berieseln lassen können, ohne selbst aktiv werden zu müssen. Das macht es auch im Gottesdienst nicht leicht, lebendigen Gesang auf die Beine zu stellen, ist doch für viele die Kirche oft der einzige Ort, wo man noch zum Singen kommt oder wenigstens dazu eingeladen ist. Singen scheint vielfach nicht „in“ zu sein und vor allem für musikalische Männer ist es eher attraktiv, ein Instrument zu erlernen als die Stimme zu erheben. Darunter leiden nahezu alle Chöre (nicht nur die Kirchenchöre). Für die Kirchenchöre kommt noch erschwerend hinzu, dass die Einsatzzeiten Sonn- und Feiertage (zumeist bald am Morgen) sind, und das im Winter in zumeist kalten Kirchen.

 

Trotz aller Schwierigkeiten habe ich in den Jahren meiner intensiven Tätigkeit als Kirchenmusiker in der Diözese wie auch im Dom immer wieder die beglückende Erfahrung gemacht, wie schön es ist, gemeinsam mit anderen Musik zu machen und nach intensiver Probenarbeit die Musik in der Liturgie einzubringen, als Teil der Verkündigung, zum Lob Gottes, aber auch zur Freude der GottesdienstbesucherInnen  und zum eigenen Vergnügen.

 

Domkapellmeister Josef Habringer

 

Ich bin glücklich, dass immer wieder Sängerinnen und Sänger zum Ausdruck bringen, dass das Singen im Chor für Körper, Geist und Seele beglückend ist und dass die Musik zudem gemeinschaftsstiftend  und der Chor eine Art Beheimatung bietet, wo man gerne hingeht und sich mit gleichgesinnten trifft.


Das neue Gesang- und Gebetbuch Gotteslob ist in der Zwischenzeit fast in der ganzen Diözese Linz in Gebrauch und wird abgesehen von kleineren Verunsicherungen, wo es um Text oder Melodieänderungen geht, weithin sehr positiv aufgenommen. Die vielen neuen Lieder, die zeitgemäßen Texte der Gebete und Gesänge sind dazu angetan, neuen Schwung in unsere Feiern zu bringen, wenn es gelingt, das Neue bekannt und zum Alltagsgut zu machen. Das kann nicht von heute auf morgen gehen, und da wird es noch einiges an Kraftaufwand und Motivation brauchen. 


Die Aufgabe, Neues auszuprobieren und allgemein zum Singen zu animieren, scheint mir ein wesentlicher Teil des KantorInnendienstes zu sein. Dazu braucht es neben der nötigen musikalischen Kenntnis und stimmlichen Qualifikation, Geduld und einen langen Atem.


Ich wünsche uns allen, die wir mit Kirchenmusik befasst sind, die nötige Energie und Freude und immer wieder die Erfahrung, ein Stück Himmel in unseren Alltag hereinzuholen.

 

Josef Habringer
Domkapellmeister am Mariendom Linz

 

Zur Person:

Mag. Josef Habringers musikalisches Interesse galt seit jeher der Vokalmusik in all ihren Facetten. Bereits während seiner Zeit als Pastoralassistent der Katholischen Hochschulgemeinde Linz und als Referent für Laientheologen (1978-1992) betätigte sich Habringer als Leiter verschiedener Ensembles und als Chorleiter des „Chores der Katholischen Hochschulgemeinde Linz” (heute: „Collegium Vocale Linz”). Ab 1989 war Habringer im Referat für Kirchenmusik der Diözese Linz tätig, bevor er 2001 zu dessen Leiter ernannt wurde, eine Tätigkeit, die er bis 2014 ausübte. Daneben unterrichtete er am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz auch Chorleitung, Stimmbildung und Liturgik. 2006 folgte schließlich die Ernennung zum Domkapellmeister am Linzer Mariendom. Bis heute ist Josef Habringer ein über die Grenzen der Diözese Linz begehrter Kursleiter und Referent. Außerdem übte Habringer überdiözesane Funktionen in der Österreichischen Kirchenmusikkommission, in einigen Fachausschüssen sowie in der Liturgischen Kommission für Österreich aus und war an der Entstehung des Gesangs- und Gebetsbuches Gotteslob (2013) beteiligt. 

Musik-Gedanken

Denn was wär Musik

wenn sie nicht ging

weit hinüber über jedes Ding

(Rainer Maria Rilke)

Johann Sebastian Bach: "Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret" (BWV 31)
Johann Sebastian Bach: "Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret" (BWV 31)
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion (BWV 244)
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion (BWV 244)
Victimae Paschali Laudes
Victimae Paschali Laudes
Josef Rheinberger: Abendlied
Josef Rheinberger: Abendlied
Johann Sebastian Bach: O Mensch, bewein Dein Sünde groß (BWV 622)
Johann Sebastian Bach: O Mensch, bewein Dein Sünde groß (BWV 622)
Musik-Wissen
Schubertiade - Ein Schubert-Abend bei Joseph von Spaun (Sepia-Zeichnung, 1868)

Wussten Sie, dass...

... rund um Schubert und Oberösterreich!

Wissen ist gefragt!

Wussten Sie, dass...

... rund um Kirchenmusik in Oberösterreich!

Buntes Papier

Wussten Sie, dass...

... rund um Frauen und Musik!
Kirchenmusik & Dienste
Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Organist Heinz Reknagel an der Rudigierorgel im Linzer Mariendom.

Organist / Organistin

Selten sichtbar, aber immer hörbar - und meist erst bemerkt, wenn er oder sie fehlt: der Organist oder die Organistin.
Kirchenmusik & Gedanken
Grundmelodie

"Melodie unseres Lebens"

Der Grundmelodie unseres Lebens spürt Kirchenmusiker, Komponist und Wissenschaftler Markus Eham in seinen Gedanken rund um's Singen nach.

GRUNDcharakter

"Gib deinen Liedern neuen Klang" – Musik und Spiritualität

Über Musik und Spiritualität hat sich der Freiburger Theologe und Musikwissenschaftler Meinrad Walter Gedanken gemacht und verraten, was es mit dem „neuen Klang“ auf sich hat...

Stille-Nacht-Gedächtniskapelle in Oberndorf.

„Stille Nacht, heilige Nacht”

Am Heiligen Abend des Jahres 1818 erklang das Lied zum ersten Mal, das heute das bekannteste Weihnachtslied der Welt...

Im Himmel.

"Confitemini domino" (Ps 63) (GL 618,2-3)

Der Psalm spricht von der tiefen Sehnsucht nach Gott... Michal Kucharko mit Gedanken zu Psalm 63 und zum "Confitemini...

Bunter Blumenstrauß.

"Herr, dich loben die Geschöpfe" (GL 466)

Es ist wohl nicht allein musikalisch motiviert, dass der Sonnengesang mehrmals vertont wurde – liegt es vielleicht an...

Tonharmonie in Farben.

"Ich sing dir mein Lied" (GL 867)

"Nehmt Gottes Melodie in euch auf", sagt der heilige Ignatius von Antiochien im dritten Jahrhundert. Das vorliegende...

Wege zu Gott über die Tonleiter.

"Viele Wege führen zu Gott, einer geht über die Tonleiter..."

Denken Sie sich einmal jede Musik aus dem Gottesdienst weg... der inzwischen verstorbene Kirchenmusikreferent der...

Detailaufnahme einer Violine.

"Wir brauchen Musik..."

Domkapellmeister Josef Habringer über die Bedeutung von Musik und Literatur.
Kirchenmusik & Ökumene
Franziska Leuschner und Wolfgang Kreuzhuber mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des ökumenischen Orgelseminars in Ungenach

Ökumenisches Orgelseminar

Am 11. Mai 2019 machten Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner mit dem ökumenischen Orgelseminar in der...

Ökumenisches Orgelseminar 2018 in Wels

Ökumenisches Orgelseminar

Das vierte ökumenische Orgelseminar mit Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner machte am 14. April 2018 Station...

Ökumenisches Orgelseminar in Vöcklabruck 2017

Ökumenisches Orgelseminar

Zum dritten ökumenischen Orgelseminar luden Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner am 22. April 2017 nach...

Bunt war das zweite ökumenische OrganistInnentreffen...

Zweites ökumenisches OrganistInnentreffen

Beim zweiten ökumenischen OrganistInnentreffen am 22. Oktober 2016 standen für rund 50 Teilnehmende Workshops zur...

Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner eröffnen das ökumenische Orgelseminar in Eferding.

Ökumenisches Orgelseminar

Zumökumenischen Orgelseminar luden Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner am 23. April 2016 nach Eferding –...

Gruppenarbeit beim ökumenischen OrganistInnentreffen in Linz

Ökumenisches OrganistInnentreffen

Erstmals fand ein ökumenisches OrganistInnentreffen in Oberösterreich statt: rund 50 Teilnehmende durften sich über...

Ökumenisches Orgelseminar in Schwanenstadt

Ökumenisches Orgelseminar

Wolfgang Kreuzhuber und Franziska Leuschner öffneten beim „ökumenischen Orgelseminar” in Schwanenstadt das...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: