Tuesday 24. June 2025

Lange Nacht der Kirchen am 23. Mai: Ein Erlebnis für die ganze Familie

In ganz Oberösterreich öffnen am Freitag, 23. Mai 2025 rund 120 Kirchen, Kapellen und kirchliche Einrichtungen ihre Türen. Fast 290 Veranstaltungen laden zum Mitmachen, Innehalten und Genießen ein. Auch für Familien gibt es ein abwechslungsreiches Programm.

Die Lange Nacht der Kirchen ist ein kräftiges Zeichen einer offenen, ökumenischen und vielfältigen Kirche. Sie lädt dazu ein, für einige Stunden zur Ruhe zu kommen, der eigenen Sehnsucht nachzuspüren und einfach zu genießen – ganz persönlich und doch in Verbundenheit mit anderen. Denn Begegnung ist ein zentrales Anliegen der Langen Nacht der Kirchen: Begegnung mit anderen christlichen Kirchen, mit Vereinen oder Gruppierungen aus dem eigenen Ort, mit Unbekanntem und Überraschendem. Die Angebote sind für alle Interessierten kostenlos zugänglich. Möglich machen dies tausende Ehrenamtliche, die die Lange Nacht der Kirchen vorbereiten bzw. gestalten.

 

Interessierte erwartet in dieser Nacht ein buntes Programm: Musik und Tanz, Vorträge und Lesungen, Meditation und Stille, sozial-, gesellschafts- und kirchenpolitische Themen, spezielle Kirchenführungen und Turmbesteigungen, Kirchenkino und Schnitzeljagd, Nachtwächterwanderung und Feuerworkshop, Zauberkunst und Theater und nicht zuletzt Kulinarisches aus aller Welt. In ganz Oberösterreich werden fast 290 Veranstaltungen angeboten, allein 110 davon in Linz. Auch für Kinder und Familien gibt es bei der Langen Nacht der Kirchen viel zu erleben – in Linz und in den oberösterreichischen Pfarren.

 

 

Linz: Mariendom Linz feiert 1. Geburtstag des Domcenters mit Familienfest

 

Der Mariendom feiert am 23. Mai im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen im und um den Mariendom den ersten Geburtstag des Domcenters. Der Domplatz wird an diesem Nachmittag ab 14.00 Uhr zum großen Freiluftatelier für Kinder und für alle, die Lust zum kreativen Entfalten haben. Ein Parcours lädt dabei unter anderem zum kunterbunten Kreidemalspaß ein, es gibt Kreativstationen der Katholischen Jungschar, ein Labyrinth und die beliebte Hüpfkirche.

Um 17.00 Uhr findet am Domplatz vor dem Rudigierportal eine Kinderfahrzeug-Segnung statt, davor und danach sind die kleinen Besucherinnen und Besucher eingeladen, mit Roller, Tretauto, Lauf- oder Fahrrad über den Domplatz zu flitzen. Die Wiese vor dem Mariendom wird an diesem Tag zur Picknickzone, für kulinarische Angebote ist gesorgt.

 

 

Das Programm im Detail

 

14.00 – 14.45 Uhr Kinderdom-Führung „Wie Detektive den Dom erkunden“

Ausgestattet mit Fernrohr und Lupe begeben wir uns auf die Suche, um verschiedene Bilderrätsel zu entschlüsseln, die Originale aufzuspüren und ihre Bedeutung herauszufinden.

 

15.00 – 15.45 Uhr Kinderdom-Führung „Von Spitzbögen, Rosetten und Zirkeln“

Wie ist der Dom entstanden? Woher kamen die vielen Steine? Bei einer spannenden Erkundungstour kommen wir dem riesigen Bauwerk und seiner Entstehungsgeschichte sehr nahe.

 

14.30 & 15.30 Uhr Turmbesteigungen

Über 395 Stufen hinauf auf den Turm der größten Kirche Österreichs bis in 68 Meter Höhe.

 

16.00 – 16.45 Uhr Mit Pfeifen kann ich umgehen!

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber entführt Klein und Groß in die Welt der Rudigierorgel. Umgeben von lauter Pfeifen gibt's in den luftigen Höhen der größten Kirche Österreichs viel Spannendes an der Orgel zu entdecken und auszuprobieren. Eine Führung zum Staunen, Mitmachen und Genießen.

 

Wichtige Informationen zu den Führungen:

Kostenlose Führungen, begrenzte Teilnehmer:innenzahl

Zählkartenausgabe ab 12:00 Uhr im Domcenter

Treffpunkt für alle Führungen ist im Domcenter am Domplatz.

 

17.00 Uhr Kinderfahrzeug-Segnung am Domplatz

 

15.00 – 17.30 Uhr Kreativ-Workshops für Kinder (ab dem Schulalter)

 

Arbeiten wie in der Dombauhütte (Rudigierhalle)

Der Dom muss ständig restauriert und konserviert werden. Wie ein Restaurator formen wir unter fachkundiger Anleitung von Domhüttenmeister Gerhard Fraundorfer Modelle aus Ton und erstellen danach Gipsabdrücke.

 

Kalligrafie, (Krypta)
Mit Feder und Tusche kann unter Anleitung von Petra Maria Hansche die Kunst des „schönen Schreibens“ – älter als die Erfindung des Buchdrucks – ausprobiert werden. Wir verzieren unsere Arbeiten zusätzlich, indem wir lernen, keltische Knoten zu zeichnen.

 

Glaskunst im Dom (Krypta)

Die Glaswerkstätte des Stifts Schlierbach gibt uns Einblick in die Herstellung der wunderschönen, bunten Fenster. Mit dem Leiter der Glasmalerei, Markus Grall, fertigen wir bunte Glasschalen und -kreuze. Materialkostenbeitrag € 12,- pro Werkstück.

 

Mit der OÖ. Familienkarte gibt es ab 14.00 Uhr für die Kinder im Domcafé eine Kugel Eis gratis (solange der Vorrat reicht).

 

Mehr Infos finden Sie hier

 

Lange Nacht der Kirchen mit abwechslungsreichem Programm für die ganze Familie.

Um 17.00 Uhr findet am Domplatz vor dem Rudigierportal eine Kinderfahrzeug-Segnung statt. 

© Diözese Linz / Kienberger

 

Weitere Familien-Angebote in Linz

 

Linz: Martin-Luther-Kirche | Kirchenrallye auf dem Martin-Luther-Platz

„Evangelisch, was ist das?“ Unter diesem Motto sind von 17.30 bis 18.45 Uhr Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren mit ihren Begleitpersonen zu einer Entdeckungstour zum Mitmachen eingeladen. Carla Thuile erkundet mit ihnen die Martin-Luther-Kirche und ihre Umgebung.

Kleine und große Nachteulen haben um 22 Uhr die Möglichkeit, in der Martin-Luther-Kirche den Märchen zu lauschen, die Pfarrerin Svenja Sasse bei Kerzenschein erzählt. Musikalisch begleitet wird sie von Christoph Lindinger.

 

Linz: Minoritenkirche | Afrikanisches Mitmach-Konzert

„Singing African Together“: Unter diesem Motto sind um 19.00 Uhr kleine und große Sangesfreudige zu einem afrikanischen Mitmach-Konzert eingeladen. Angeleitet und gestaltet wird es vom Chor Cantus Toccare aus Hartkirchen unter der Leitung von Hermine Aichinger.

 

Linz: Alter Dom | Kindertheaterstudio, Volkslieder

Die ukrainische Gemeinde lädt ab 19.00 Uhr zu einem spirituellen Abend in den Alten Dom ein. Unter anderem erwartet die Besucher:innen es eine Aufführung des Kindertheaterstudios „Syayvo“.

Um 20.00 Uhr wird die Situation von geflüchteten Menschen thematisiert – in Texten und mit persischen und afghanischen Volksliedern, die von Kindern aus Afghanistan musiziert werden.

 

Linz: Jugendkirche Grüner Anker | Theater und Abtanzen

In der Jugendkirche Grüner Anker spielt das Jugendensemble ab 21.00 Uhr Auszüge aus seinem neuen Stück „Die Räuberinnen“. In der Bearbeitung von Marlene Scala und Moritz Merten werden die Geschlechterrollen von Schillers „Die Räuber“ kunstvoll umgekehrt.

Ab 22 Uhr können Jugendliche und Junggebliebene abtanzen – zu Minimal/Melodic Techno und Progressive House von DJ Nikodemus und DJ Kärcher.

 

Linz: „Gelber Zug“ mit humorvoller Begleitung

Bei der Langen Nacht der Kirchen fährt der „Gelbe Zug“ auch heuer wieder gratis ab 19.00 Uhr vom Hauptplatz weg – immer zur vollen und halben Stunde bis 22.30 Uhr. Fahrgäste erhalten während der Fahrt Informationen zu den Kirchen, bei denen der Gelbe Zug hält. Die Informationen werden von Geiger’s Cityexpress und Schüler:innen der 5. MKK-Klasse des BRG Hamerling gestaltet. Eine historische Reise durch die Linzer Innenstadt, mit einem Augenzwinkern präsentiert.

 

Auch Kinder sind zur Langen Nacht der Kirchen herzlich eingeladen

Auch Kinder sind zur Langen Nacht der Kirchen herzlich eingeladen. © Mariendom Linz / Richard Haidinger

 

Angebote für Familien in Oberösterreich

 

St. Johann am Walde: Kinderchor und Kinder-Bläserensemble

In der Pfarrkirche St. Johann am Walde musizieren um 18.00 Uhr der Kinderchor der Mittelschule Saiga Hans und die Kinderbläser des örtlichen Blasmusikvereins. Ein Genuss für kleine und große Ohren!

 

Hartkirchen: Jugendgottesdienst, Rätselrallye und Kirchenkino

Jugendliche und Firmlinge der Pfarre EferdingerLand gestalten um 19.00 Uhr in der Kirche gemeinsam mit Pater Dominik Nguyen Viet Hien einen schwungvollen Gottesdienst, der von einer Band musikalisch gestaltet wird. Alt und Jung ist zur Mitfeier herzlich eingeladen.

Um 20.00 Uhr sind junge Entdecker:innen zu einer Rätselrallye eingeladen, bei der verborgene Plätze in der Kirche erkundet werden.

Um 21.00 Uhr wird beim Kirchenkino Adrian Goigingers Film „Die beste aller Welten“ gezeigt – geeignet für Jugendliche ab ca. 14 Jahren.

 

Neukirchen am Walde: Fliegende Gebete

Zu einer Andacht zum Mitmachen und Kreativwerden sind kleine und große Interessierte um 21.20 Uhr in der Pfarrkirche Neukirchen am Walde eingeladen. Gebastelte Papierflieger mit geschriebenen oder gemalten Bitten und Wünschen fliegen symbolisch zu Gott.

 

Thalheim: Begegnungen mit Jesus für Jung und Alt

In der Pfarre Thalheim gibt es von 16.30 bis 18.30 Uhr Stationen für Kinder und Erwachsene, die Geschichten aus der Bibel mit allen Sinnen erfahrbar machen (freies Kommen und Gehen).

 

Pergkirchen: Schatzsuche in der Pfarrkirche

Auf den Spuren des heiligen Martin und des heiligen Leopold lassen sich in der 950 Jahre alten Pfarrkirche ab 18.00 Uhr manche Überraschungen entdecken.

 

Bad Hall: Schnitzeljagd

Die Katholische Jungschar Bad Hall gestaltet in der katholischen Pfarrkirche von 18.00 bis 20.00 Uhr eine Schnitzeljagd, bei der Kinder den Kirchenraum spielerisch entdecken können.

 

Gaflenz: Schatzsuche nach Hoffnungszeichen

„Looking for Hope“: Unter diesem Motto eröffnen Kinder, Jugendliche und die Kinderschuhplattlergruppe die Lange Nacht der Kirchen um 17.40 Uhr auf dem Kirchenvorplatz. Anschließend suchen sie in der Kirche nach Hoffnungszeichen.

 

Martinskirche Attnang-Puchheim: Schatzsuche in der und um die Kirche

Wer findet den Kirchenschatz? Eine Schatzsuche in und rund um die Martinskirche gestaltet Brigitte Palfinger für kleine Entdecker:innen.

 

Stadtpfarrkirche Bad Ischl-St. Nikolaus: Der Bibel auf der Spur

In der Pfarrkirche gibt es ein uraltes Geheimnis: eine Truhe, die nur mit einem besonderen Code geöffnet werden kann. Doch der Code ist verloren gegangen. Die Aufgabe ist, Hinweise zu sammeln und Rätsel zu lösen, die das Schloss öffnen können. (Anmeldung im Pfarrbüro: 06132 234 83)

 

Baptistengemeinde Bad Ischl: Jongleur- und Zaubershow und Feuerworkshop

Helmut Wolf bietet um 18.00 Uhr als Jongleur, Zauberkünstler und Artist Faszination für kleine Besucher:innen. Er bringt zum Staunen, Lachen, Nachdenken und gibt einen Einblick in seine Quellen der Kraft und der Hoffnung.

Um 19.00 Uhr gibt Matthias Pojar Einblicke in die Feuertrickkunst. Wer möchte, darf eine sichere Version von Feuerspucken selber ausprobieren (Mindestalter 8 Jahre, Teilnehmer:innenzahl begrenzt, Anmeldung beim Buffet).

 

Steyrermühl: Kinderprogramm

Auch in der Pfarre St. Josef-Steyrermühl wird von 18.00 bis 18.45 Uhr ein interessantes Kinderprogramm geboten.

 

St. Wolfgang: Musikalischer Auftakt und Jugendliche im Dialog mit dem Heiligen Geist

In der Pfarr- und Wallfahrtskirche beginnt die lange Nacht um 18.00 Uhr mit einem musikalischen Auftakt, dargeboten von Schüler:innen der Musikschule St. Wolfgang. Um 18.30 Uhr kommen Firmlinge mit dem Heiligen Geist ins Gespräch.

 

Wolfsegg: Orgelführung für Familien

Warum spielt die Orgel so tief und woher kommt der Ton? Kinder und Familien, die um 17.00 Uhr auf die Orgelempore kommen, erfahren die Antwort und erleben die „Königin der Instrumente“ hautnah.

 

 

 

Detailprogramm online

 

Wer sich seine persönlichen Highlights vorab zusammenstellen möchte, findet das gesamte Oberösterreich-Programm unter www.langenachtderkirchen.at/ooe

 

Programm von Linz und Oberösterreich zum Download unter

https://www.langenachtderkirchen.at/downloads/programmhefte/

 

 

Lange Nacht der Kirchen in Oberösterreich | Zahlen & Fakten

  • 20. Lange Nacht der Kirchen in Oberösterreich
  • 10 christliche Kirchen in OÖ als Veranstalterinnen
  • 120 Kirchen, Kapellen und Begegnungsorte in ganz Oberösterreich, davon knapp 40 in Linz
  • 287 Veranstaltungen in ganz Oberösterreich
  • 110 Veranstaltungen in Linz
  • 375 Stunden Programm
  • Unzählige ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte, die das vielfältige Programm ermöglichen

Zukunftsweg
Kamingespräche

Kamingespräche des vierten Pfarrvorstands-Kurs 2025/26 am Greisinghof

Da ist Hoffnung spürbar - Start des vierten Pfarrvorstands-Kurs Von 4. bis 6.6.2025 fand das erste Modul des vierten...

Stark im Team - gemeinsam unterwegs

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Pfarrvorstandskurses für die Pfarren in Umsetzung 3 geht ein intensives Jahr...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: