Friday 24. January 2025

Bischof Scheuer warnt vor steigender Tendenz der Holocaust-Leugnung

Bischof Manfred Scheuer

Bischof Manfred Scheuer hat eindringlich vor einer "steigenden Tendenz der Verharmlosung oder gar Leugnung" der schrecklichen Verbrechen des nationalsozialistischen Holocaust gewarnt.

"Verachtung und Hass entwickeln sich allmählich aus Worten, Stereotypen und Vorurteilen - durch rechtliche Ausgrenzung, Entmenschlichung und Gewalteskalation", mahnte der Linzer Diözesanbischof am Montag in einer Stellungnahme zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer der Shoah, der am 27. Jänner – dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 1945 – begangen wird. Es sei keine Option zu sagen "Vergessen wir's und Schluss damit", betonte Scheuer, denn: "Das Vergessene kommt unversehens, unerkannt zurück."

 

Die Verbrechen in den NS-Konzentrationslagern wie auch die Ereignisse in deren Umfeld machten heute "fassungslos", schrieb der Linzer Bischof. "Wie konnte es dazu kommen? Warum haben so wenige Menschen sich zur Wehr gesetzt, als ihre jüdischen Nachbarn verfolgt und verschleppt wurden?"

 

Für Christen komme laut Scheuer auch das Eingedenken in die eigene Verstrickung in Schuldzusammenhänge des Antisemitismus hinzu. Über Jahrhunderte tradierte antijüdische Sterotypen in der christlichen Theologie, darunter vor allem die Anklage des Gottesmordes, hätten einst zu einem "Gefühl der Selbstgerechtigkeit" beigetragen sowie zu einer "Mentalität, die sich vor der notwendigen Solidarität mit den ausgegrenzten und nach und nach auch dem Tod preisgegebenen Opfern des nationalsozialistischen Regimes drückte".

 

Scheuer weiter: "Das Bewusstsein der Glaubenssolidarität der Christen mit den Juden war nicht oder viel zu wenig vorhanden. Und es gab zu wenig, viel zu wenig Gerechte. Politische Naivität, Angst, eine fehlgeleitete Theologie, die über Jahrhunderte hinweg die Verachtung des jüdischen Volkes gelehrt hatte, und mangelnde Liebe haben viele Christen damals veranlasst, gegenüber dem Unrecht und der Gewalt zu schweigen, die jüdischen Menschen in unserem Land angetan wurden." Mit der Synagogen-Zerstörung und Shoah sei der Name Gottes, zu dem sich Christen und Juden gemeinsam bekennen würden, "geschändet" worden – was jedoch viele Christen damals gar nicht wahrgenommen hätten.

 

Um aus dem Holocaust-Gedenken Maßstäbe für das eigene Handeln zu gewinnen, müsse man sich der "Katastrophe" von damals stellen, forderte Scheuer. Dies könne nicht durch den neutralen Standpunkt einer "am Objektivitätsideal orientierten Geschichtsforschung" geschehen, sondern erfordere ein "moralisches Verhältnis" zu den Opfern von damals. "Eine anamnetische Kultur gedenkt der verstummten Opfer und erklärt sich mit ihnen solidarisch", zitierte der Bischof den kürzlich verstorbenen Theologen Johann Baptist Metz (1928-2019).

 

Gedanken von Bischof Manfred Scheuer zum Nachlesen

 

Kathpress

Zukunftsweg
Die Leitungspersonen für das Dekanat Linz-Süd wurden ausgewählt.

Dekanat Linz-Süd: Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der zukünftigen Pfarre stehen fest

Für ein weiteres Dekanat, das im Herbst 2024 den zweijährigen Übergangsprozess vom Dekanat zur Pfarre begonnen hat,...

Amtseinführung von Pfarrer Karl Sperker und Verwaltungsvorständin Renate Berger in der Pfarre Steyrtal durch Bischof Manfred Scheuer

Amtseinführung von Pfarrer und Pfarrvorständinnen in der neuen Pfarre Steyrtal

Mit 1. Jänner 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der Pfarre Steyrtal. Am 11. Jänner 2025 wurden Pfarrer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: