Freitag 29. März 2024

Bischofskonferenz: Politische Lage, Amazonien-Synode, Jugend, Hunger

Die Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz haben von 17. bis 19. Juni 2019 ihre Sommervollversammlung in Mariazell abgehalten. Hier die Erklärungen im Wortlaut.

"Kathpress" dokumentiert im Folgenden den Wortlaut der Presseerklärungen der Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz: 

 

 

1. Österreich vor den Nationalratswahlen

 

Vor einem Monat im Mai hat sich mit der Veröffentlichung des sogenannten "Ibiza-Videos" ein bislang beispielloser politischer Vorgang in Österreich ereignet: Erstmals wurde in der Folge davon eine Bundesregierung aufgrund eines Misstrauensvotums des Parlaments aus dem Amt entlassen und erstmals hat Österreich jetzt eine Übergangsregierung mit einer Bundeskanzlerin an der Spitze. Die Veränderungen sind auf friedliche Weise erfolgt, weil sich die Bundesverfassung, aber auch die maßgeblichen Verantwortungsträger in dieser politischen Krise bewährt haben. Ausdrücklich danken die Bischöfe dem Staatsoberhaupt und allen, die sich dabei um Stabilität und das nötige Vertrauen in die politische Ordnung bemüht haben und es weiterhin tun.

 

Weil durch dieses Video bei vielen Menschen ein verstörendes Bild von Politik entstanden ist, muss das Vertrauen in die vom Volk gewählten politischen Vertreter wieder gestärkt werden. Dazu gilt es, die damit aufgeworfenen Fragen zügig, transparent und umfassend aufzuklären. Wichtig für das Vertrauen der Menschen in die demokratisch legitimierten Institutionen und ihre Amtsträger werden die nächsten Wochen und Monate bis zur Nationalratswahl sein. Weil es schon jetzt Zweifel an einer fairen Wahlauseinandersetzung gibt, plädieren die Bischöfe für eine Entgiftung der Sprache und Abrüstung der Worte. Wer den politischen Gegner zum Feind stilisiert, wer die Regeln des fairen Wettstreits bricht und zu verwerflichen Mitteln der Manipulation und Täuschung greift, gefährdet nicht nur die nach einer Wahl wieder nötige politische Kooperation im Dienst des Gemeinwohls. Auf dem Spiel steht letztlich die Glaubwürdigkeit von Politik insgesamt.

 

Dem steht ein christliches Verständnis von Politik entgegen, das Papst Franziskus treffend mit folgenden Worten beschrieben hat: "Politik ist eine der höchsten Formen der Nächstenliebe, denn sie sucht das Gemeinwohl." Daher danken die Bischöfe den vielen Frauen und Männern, die in diesem Geist als Politiker wirken und sich der Wahl stellen. Gleichzeitig bestärken die Bischöfe alle Bürgerinnen und Bürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, das seit nunmehr 100 Jahren Frauen und Männer in Österreich gleichermaßen ausüben können. Eine hohe Wahlbeteiligung ist der beste Ausweis für eine lebendige Demokratie und das Vertrauen in die politische Ordnung.

 

Wie alle anderen Staatsbürger auch, sind Christen gehalten, sich vor der Stimmabgabe ein wohlüberlegtes Urteil zu bilden. Es geht um eine im Gewissen verantwortete Entscheidung im Blick auf das Programm einer Partei, ihre Praxis und die Personen, die für sie kandidieren.

 

Programm, Praxis und Personen der politischen Parteien bestimmen auch deren Nähe und Distanz zur katholischen Kirche. Dieser Grundsatz hat sich in der Zweiten Republik bewährt und bleibt maßgebend. Zu diesem Politikverständnis gehört der regelmäßige Dialog zwischen Kirche und Parteien auf den unterschiedlichsten Ebenen. Ausdruck davon sind die Gespräche der Bischofskonferenz mit politischen Parteien. Nach Gesprächen mit der ÖVP und der SPÖ werden in dieser Reihe Treffen mit der FPÖ und weiteren im Parlament vertretenen Parteien stattfinden. Damit wollen die Bischöfe dazu beitragen, dass eine Kultur des konstruktiven Dialogs und wechselseitigen Respekts in der Gesellschaft gestärkt wird.

 

 

2. Amazonien-Synode

 

Wenn vom 6. bis 27. Oktober im Vatikan eine Sonderversammlung der Bischofssynode für das Amazonasgebiet stattfindet, dann rückt damit ein "Rand der Welt" in die kirchliche Mitte – und das zu Recht. Die Spezialsynode zum Thema "Neue Wege für die Kirche und für eine ganzheitliche Ökologie" greift zentrale Anliegen von Papst Franziskus auf, die er bereits in den Dokumenten "Evangelii gaudium" und "Laudato si" entfaltet hat und die die ganze Kirche betreffen: Es geht um eine Evangelisierung, bei der die christliche Botschaft von einem erfüllten Leben allen und besonders den Armen und Benachteiligten in Freiheit angeboten wird – bei gleichzeitiger Sorge um die uns anvertraute Schöpfung.

 

Das dazu gerade veröffentlichte Arbeitsdokument benennt die vielschichtigen "Zeichen der Zeit", macht die globalen Zusammenhänge genauso deutlich wie die Lebensrealitäten der Menschen und ermutigt zum Umdenken und Handeln. Damit ist eine wichtige Grundlage gegeben für jenen gemeinsamen Weg, den die Bischofsversammlung als Lernende und Lehrende gehen will.

 

Nötig sind neue Wege für eine inkulturierte Kirche im Amazonasgebiet, weil das kirchliche Leben noch viel zu wenig der Kultur und der Lebensart der dortigen Bevölkerung, vor allem der indigenen Völker, entspricht. Es braucht neue Wege der Feier der Gegenwart Gottes unter den Menschen, weil viele katholische Gemeinden wegen der zu geringen Zahl an Priestern viel zu selten die Eucharistie feiern können. Es braucht neue Wege, damit sich christliche Gemeinden noch entschiedener für soziale Gerechtigkeit und die Verteidigung des Lebensraumes der Urbevölkerung einsetzen. Und es braucht neue Wege für eine ganzheitliche Ökologie, um Gottes Schöpfung zu erhalten und zugleich das Überleben der Menschheitsfamilie zu sichern.

 

Das alles betrifft aber nicht nur das Amazonasgebiet, sondern hat auch mit uns hier zu tun. Nicht wenige Bedrohungen von Menschen und Natur dort haben mit unserem Lebens- und Produktionsstil, mit unserem Konsum und Wirtschaftssystem zu tun. Die Zerstörung der "grünen Lunge der Welt" hätte gravierende Auswirkungen auf das Weltklima und die Erderwärmung. Und die Fragen nach einer zeitgemäßen Weitergabe des Glaubens und die Zukunft von Gemeinden und Priesterberufungen stellen sich auch bei uns.

 

Als Bischöfe sind wir nicht nur in den Dienst der uns anvertrauten Diözesen gestellt, sondern wir tragen Mitverantwortung für die ganze Weltkirche. Wenn einer ihrer Teile, wie die Kirche im Amazonasgebiet, unter Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung leidet, dann ist davon die ganze Kirche betroffen. Der aus Österreich stammende Bischof Erwin Kräutler hat wesentlich dazu beigetragen, das Bewusstsein über die Lage in Amazonien zu schärfen, und er hat damit schon vieles bewirkt. Die österreichischen Bischöfe danken ihm für diesen Dienst und sind zugleich solidarisch mit dem panamazonischen kirchlichen Netzwerk REPAM, das sich in derselben Weise engagiert. Einen konkreten Beitrag dazu leisten seit vielen Jahren die kirchlichen Hilfswerke in unserem Land. Durch ihr Engagement werden die Ortskirchen im Amazonasgebiet und in anderen ökologisch sensiblen Regionen der Welt partnerschaftlich unterstützt.

 

 

3. Jugend und Kirche – "Jesus in the City"

 

Einer Empfehlung der letztjährigen Weltbischofssynode zum Thema "Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsunterscheidung" folgend sind die österreichischen Bischöfe im Rahmen ihrer Vollversammlung in Mariazell mit Jugendlichen aus ganz Österreich sowie Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Organisationen und Bewegungen zusammengetroffen. Wie bei der Jugendsynode ging es darum, einander kennen zu lernen, zuzuhören und den Dialog zwischen den Generationen zu führen. Die Bischöfe ermutigen dazu, dass ähnliche Initiativen auch auf anderen kirchlichen Ebenen in Österreich unternommen werden.

 

Die Zusammenkunft mit den Jugendlichen war vom Dreischritt "Gespräch – Gebet – gemeinsam Mahl halten" geprägt. Dabei wurden zuerst die je eigenen Erfahrungen mit Glaube und Kirche ungeschminkt thematisiert. Darauf aufbauend galt es, dass die jungen Menschen gemeinsam mit den Bischöfen eine Vision von Kirche entwickeln, die von Jugendlichen aktiv mitgestaltet wird. Der gemeinsame Nachmittag und Abend endete nach der Vesper und dem Abendessen mit einem gegenseitigen Segen sowie einer Sendung der Jugendlichen in ihre Lebenswelt.

 

Sammlung und Sendung sind Grundvollzüge einer lebendigen Kirche, die nicht um sich selbst kreist, sondern das Evangelium öffentlich verkünden und leben will. Von diesem Leitgedanken getragen ist die österreichweite Aktion "Jesus in the City", zu der die Bischöfe vor allem junge Menschen im kommenden Jahr vom 3. bis 5. Juli 2020 nach Klagenfurt einladen. Dasselbe Projekt hat 2018 erstmals in Wiener Neustadt stattgefunden. So wie im vergangenen Jahr soll sich bei "Jesus in the City" 2020 in Klagenfurt eine ganze Stadt für einige Tage verwandeln und manches der Atmosphäre eines Weltjugendtages im Kleinen erlebbar machen. Federführend für das Projekt ist Jugendbischof Stephan Turnovszky mit der Jungen Kirche Kärnten im Zusammenwirken mit diversen kirchlichen Jugendorganisationen. Erklärtes Ziel ist es, ein Fest des Glaubens zu feiern, das Mission und Soziales so verbindet, dass sich Jugendliche im Glauben berühren und begeistern lassen, damit sie die Welt verwandeln können.

 

Studienteil mit Jugendlichen bei der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz.
Studienteil mit Jugendlichen bei der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz.
Studienteil mit Jugendlichen bei der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz.

© Kathpress / Paul Wuthe

 

 

4. Glocken gegen Hunger

 

"Der Hunger hat weder Gegenwart noch Zukunft. Nur Vergangenheit." – Mit diesen Worten hat Papst Franziskus alle Initiativen bekräftigt, die den stillen Skandal des Hungers besiegen wollen. Leider hat sich die Situation nicht gebessert, im Gegenteil: Erstmals seit Jahrzehnten ist die Zahl der an Hunger leidenden Menschen wieder gestiegen. So hungern weltweit 821 Millionen Menschen. Jeder zehnte Mensch ist von chronischem Hunger betroffen und hat nicht genug zu essen. In Afrika ist die Lage besonders schlimm, wo jedes dritte Kind chronisch unterernährt ist.

 

Als ein Zeichen der Solidarität mit hungernden Menschen und als mahnendes Signal haben die Bischöfe daher beschlossen, dass am Freitag, dem 26. Juli, österreichweit in den Pfarrgemeinden die Kirchenglocken läuten sollen. Das fünfminütige Glockenläuten im bewussten Gedenken an die Sterbestunde Jesu um 15 Uhr will auf das tägliche Sterben von Menschen an Hunger aufmerksam machen und zum Engagement dagegen aufrufen. Dazu gehört die heurige Hilfsaktion der österreichischen Caritas, die 40.000 Familien dabei unterstützen will, nachhaltig dem Hunger zu entkommen. Die Hungerhilfe der Caritas will Menschen zur Selbsthilfe befähigen, indem sie ihre Familien wieder selbst versorgen können.

 

 

Erklärung der Österreichischen Bischofskonferenz als PDF zum Download

 

Österreichische Bischofskonferenz

 

Kathpress

Zukunftsweg
Brücken bauen

Pionier und Pfarre in Umsetzung 2 kooperieren

Regionale Schwerpunktsetzung, Kooperation und zeitgemäße Impulse, unter diese Stichworte kann man ein pastorales...

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit im Dekanat

Mit Blick auf die Neuorganisation der Pfarren kamen zum jüngsten Dekanatsrat auch die Website- und Pfarrblatt-Teams.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: