Freitag 19. April 2024

Kirche und Judentum: Stichwort "Nostra Aetate"

Kerze mit Stern-Licht

Die Erklärung "Nostra Aetate" ("In unserer Zeit") klärt das Verhältnis der römisch-katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen. "Nostra Aetate" ist das erste offizielle Dokument der römisch-katholischen Kirche, in der die anderen Religionen positiv anerkannt werden. Das Kapitel über das Judentum ist dabei das umfangreichste.

Das Dokument wurde von den Konzilsvätern am 28. Oktober 1965 mit 96-prozentiger Zustimmung angenommen und von Papst Paul VI. rechtskräftig verkündet. Das Dokument betont das Verbindende mit den anderen Religionen, ohne den eigenen Wahrheitsanspruch zu schmälern. Die Katholische Kirche, so heißt es, lehne nichts von dem ab, was in den Religionen "wahr und heilig" sei. Christen, Juden und Muslime werden ermuntert, gegenseitige Missverständnisse im Dialog auszuräumen. Mit einer klaren Absage an den traditionellen Antijudaismus beginnt eine umfassende Aussöhnung der Kirche mit dem Judentum.

Schon im September 1960 zwei Jahre vor Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils - beauftragte Papst Johannes XXIII. Kardinal Bea, den Präsidenten des Sekretariats für christliche Einheit, eine Erklärung über die inneren Beziehungen zwischen der Kirche und dem Volk Israel vorzubereiten. Diese war zum einen eine durchaus persönliche Initiative des Papstes, zum anderen mehrten sich Anfang der 1960er-Jahre bereits die Stimmen, die auf eine neue, positive Bewertung des Verhältnisses zwischen Christentum und Judentum drängten. Zu diesen Stimmen gehörte u.a. auch Prälat Johannes Österreicher, ein getaufter Jude aus Österreich, sowie Kardinal Franz König.

Zwei zentrale Anliegen wurden deutlich: zum einen die Verurteilung des Antisemitismus, verbunden mit einem Schuldeingeständnis der Kirche als Mitverursacherin und zum anderen eine positive Lehräußerung, dass die Kirche die Wurzeln ihres Glaubens in Israel nie vergessen dürfe.

Die für das Konzil geplante Erklärung war zunächst nur auf das Judentum gerichtet und sollte als eigenes Kapitel im Ökumenismusdekret des Konzils Platz finden. Durch die Indiskretion einer Journalistin, die ein vertrauliches Gespräch mit Kardinal Bea als Interview veröffentlichte, erfuhren die arabischen Staaten von der geplanten katholischen Judenerklärung und reagierten mit heftigen Interventionen. Man fürchtete, dass eine betonte Freundlichkeit der Christen gegenüber den Juden zu einer internationalen Aufwertung des Staates Israel führen könnte, von dem die arabische Welt Anfang der 1960er-Jahre ja noch hoffte, er werde sich nicht halten können.

Unter den Konzilsvätern selbst kam eine unerwartete Opposition von Bischöfen der Christen in arabischen Länder. Diese fürchteten, dass eine den Juden entgegenkommende Erklärung des Konzils den Christen in Israel feindlich gesinnten Staaten schwer schaden würde.

Von Anfang an, bis knapp vor der letzten Abstimmung, gab es freilich auch eine kleine, aber sehr kämpferische Gruppe unter den Konzilsvätern, die grundsätzlich, also auch theologisch, gegen ein erneuertes Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum bzw. allgemein zu den Weltreligionen war.

Verschiedene Konzilsvorlagen wurden jedenfalls von 1962 an heftig und mitunter sehr kontrovers diskutiert. Den eigentlichen Durchbruch für das Weiterverhandeln der Konzilsvorlage brachte die historische Pilgerfahrt Papst Pauls VI ins Heilige Land vom 4. bis 6. Jänner 1964. Jerusalem war damals noch geteilt. Zunächst wurde der Papst von König Hussein von Jordanien begrüßt, dann, nach Betreten des israelischen Bodens, vom Präsidenten des Staates Israel Zalman Shazar.

Im Laufe der so bewegten Geschichte des Textes, vor allem aber angeregt durch die vielen negativen Interventionen, entwickelte sich auf dem Konzil eine Erklärung über die Haltung der katholischen Kirche zu den Weltreligionen mit 5 Artikeln. In dieser war nun die Judenerklärung als Artikel 4 eingeschlossen.

Über das Verhältnis der Kirche zum Judentum heißt es in "Nostra Aetate": "Bei ihrer Besinnung auf das Geheimnis der Kirche gedenkt die Heilige Synode des Bandes, wodurch das Volk des Neuen Bundes mit dem Stamme Abrahams geistlich verbunden ist. So anerkennt die Kirche Christi, dass nach dem Heilsgeheimnis Gottes die Anfänge ihres Glaubens und ihrer Erwählung sich schon bei den Patriarchen, bei Moses und den Propheten finden... Das Konzil betont das Christen und Juden gemeinsame reiche geistliche Erbe."

Mit "Nostra Aetate" wurde klar festgeschrieben, dass die jüdische Religion für Christen nicht etwas Äußerliches ist, sondern in gewisser Weise zum Inneren ihrer eigenen Religion gehört. Zum Judentum haben die Christen eine so enge Beziehung wie zu keiner anderen Religion.

Weiters stellten die Konzilsväter unmissverständlich fest, dass den Juden als Volk keine kollektive Schuld wegen der "Ereignisse des Leidens" Jesu angelastet werden könne. Aus der Heiligen Schrift sei auch nicht zu folgern, dass die Juden von Gott "verworfen" seien. Das Konzil betont sogar mehrfach mit Berufung auf die Heilige Schrift, dass die Juden "weiterhin von Gott geliebt werden", der sie mit einer "unwiderruflichen Berufung" erwählt hat.

Deutlich wendet sich das Konzil gegen jede Form von Antijudaismus und Antisemitismus: "Im Bewusstsein des Erbes, das sie mit den Juden gemeinsam hat, beklagt die Kirche, die alle Verfolgungen gegen irgendwelche Menschen verwirft, nicht aus politischen Gründen, sondern auf Antrieb der religiösen Liebe des Evangeliums alle Hassausbrüche, Verfolgungen und Manifestationen des Antisemitismus, die sich zu irgendeiner Zeit und von irgend jemandem gegen die Juden gerichtet haben."

 

Kathpress

 

Teaserfoto: www.morguefile.com. Autor: AuntLaya. Link zum Foto

 

Informationen zur Gebetswoche über die Einheit der Christen

 

(be)

 

 

Zukunftsweg
Seelsorgeteam Einführung

Seelsorgeteam Einführung im Dekanat Pettenbach

"Ja wir machen das! Wir gehen diesen Weg gemeinsam"

Zu Pfingsten wird durch alle Pfarren gepilgert.

Dekanat Schörfling unterwegs auf dem Zukunftsweg

Wichtige Etappen in der Vorbereitung zur Pfarrgründung sind im Gange.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: