Donnerstag 18. April 2024

Gedenken am Wiener Ballhausplatz: "Gemeinsam gegen Terror"

Je suis Charlie

Mit einer Schweigeminute haben am Sonntag, 11. Jänner 2015 in Wien rund 12.000 TeilnehmerInnen der Gedenkveranstaltung "Gemeinsam gegen den Terror" der Terroropfer von Paris und deren Angehörigen gedacht.

Zu der Veranstaltung am Ballhausplatz hatten die Bundesregierung und die Glaubensgemeinschaften in Österreich geladen. Es gelte, "gemeinsam ein Zeichen der Betroffenheit und der Solidarität zu setzen", hieß es in einer am Ende der Veranstaltung verlesenen Erklärung der Regierung.

Auf Ansprachen wurde verzichtet. Auf der Bühne trugen Ensemble-Mitglieder des Burgtheaters, darunter Dorothee Hartinger, Caroline Peters, Michael Heltau und Cornelius Obonya, Texte von Peter Handke, Arnold Schönberg, Ernst Jandl und anderen Autoren vor.  Die Burgschauspieler Elisabeth Orth und Peter Matic verlasen die Erklärung der Bundesregierung.  

In Frankreich seien Menschen ermordet oder verletzt worden, die alle auf jeweils andere Weise die europäische Freiheit und die europäische Demokratie schützten: Journalisten, Polizisten und Bürger unterschiedlichster Konfessionen, die offenbar nur zum falschen Zeitpunkt an den Orten des Terrors waren. "Die dramatischen Ereignisse in Frankreich ließen uns Demokraten in Europa näher zusammenrücken - selten waren wir so einig wie heute!", hieß es in der Regierungserklärung wörtlich. Genauso wie in Frankreich würden auch hier und heute in Wien viele Menschen stehen, die unterschiedliche Herkunft, Schicksale, Überzeugungen und Lebensweisen haben: Menschen mit unterschiedlicher politischer Gesinnung, Menschen mit verschiedenen Religionsbekenntnissen, Menschen jeden Alters und Menschen verschiedener Nationalitäten. Sie alle verbinde der Wunsch nach Frieden und Freiheit.

Viele Generationen von Europäern hätten auf den Schlachtfeldern Europas einen hohen Preis dafür gezahlt, dass sie gegeneinander aufgehetzt und in den Krieg geschickt wurden. Deshalb brauche es ein "eisernes Festhalten" an den Lehren aus der europäischen Geschichte: "Nie wieder Krieg! Nie wieder Gewalt!"

Im Geist der Freiheit, im Geist der Gleichheit und im Geist der Menschlichkeit sei dieses gemeinsame Europa auf den Ruinen von Krieg, Gewalt, nationalistischer Verhetzung und rassistischer Verfolgung errichtet worden. Dieses neue Europa dürfe keinen Rückfall in die Gewalt und Rechtlosigkeit zulassen. "Unsere Werte - Demokratie und Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Pressefreiheit - werden wir nicht preisgeben! Wir werden, bei aller verständlichen Wut und allem Zorn gegenüber diesen abscheulichen und feigen Gewaltakten, auch nicht das hohe Gut unserer Rechtsstaatlichkeit in Zweifel ziehen lassen", hieß es in der Erklärung weiter wörtlich.

Die Regierung sprach von "Bollwerken der Freiheit und der Demokratie": Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde, Solidarität, Respekt und Furchtlosigkeit. Wörtlich hieß es weiter: "Wir stehen heute in Österreich und in ganz Europa einig und geschlossen, wenn es um den Respekt gegenüber allen Menschen geht! Wir stehen zusammen und sagen: Mit aller rechtsstaatlichen Kraft gegen die perfide Logik des Terrors - mehr denn je!"

Die feigen Attentate und traurigen Ereignisse der vergangenen Tage sollten zum Anlass genommen werden, "um künftig noch wachsamer, noch entschlossener und noch stärker zu sein, wenn es um die Freiheit und um unsere Werte geht, die Grundlage dieser Freiheit sind!"

Von Seiten der Kirchen und Religionsgemeinschaften nahmen u.a. Kardinal Christoph Schönborn, der lutherische Bischof Michael Bünker, Fuat Sanac, Präsident der islamischen Glaubensgemeinschaft, Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Vertreter der orthodoxen und altorientalischen Kirchen sowie der Freikirchen teil. Die österreichische Politik wurde an erster Stelle von Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann, zahlreichen Ministern sowie Landeshauptleuten vertreten.

Auch der französische Botschafter war gekommen. Der Chor der Wiener Staatsoper umrahmte die Veranstaltung musikalisch.

 

Kathpress (be)

Zukunftsweg
Seelsorgeteam Einführung

Seelsorgeteam Einführung im Dekanat Pettenbach

"Ja wir machen das! Wir gehen diesen Weg gemeinsam"

Zu Pfingsten wird durch alle Pfarren gepilgert.

Dekanat Schörfling unterwegs auf dem Zukunftsweg

Wichtige Etappen in der Vorbereitung zur Pfarrgründung sind im Gange.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: