Mittwoch 24. April 2024

Ökologie aus dem Glauben

Der Schutz der Schöpfung Gottes sollte für ChristInnen Herzensangelegenheit und Grundauftrag sein, fordert Papst Franziskus in seiner Enzyklika 'Laudato sì'.

Alles was uns umgibt ist Gottes geliebte Schöpfung. Ihr Schutz sollte für ChristInnen Herzensangelegenheit und Grundauftrag sein. In seiner Enzyklika „Laudato sì“ führt Papst Franziskus viele Argumente für eine Ökologie aus dem Glauben an.

Dass Schöpfungsverantwortung ein Bestandteil des christlichen Glaubens ist, betonte Papst Johannes Paul II. im Jahr 1990 in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag. In „Laudato sì“ zitiert Papst Franziskus nicht nur seinen Vorgänger. Er erinnert an Gottes Auftrag an die Menschen, die Erde zu schützen und zu bewahren.[1] Den Gedanken, sich die Erde zu unterwerfen, bezeichnet er als falsche Interpretation der Schöpfungsgeschichte.[2] „Diese Erzählungen deuten an, dass sich das menschliche Dasein auf drei fundamentale, eng miteinander verbundene Beziehungen gründet: die Beziehung zu Gott, zum Nächsten und zur Erde.“[3]

 

Die Verantwortung des Menschen für die Erde

 

Papst Franziskus weist darauf hin, dass der Mensch Teil dieser Erde ist.[4] Gott erschuf ihn, wie er die Erde und alle Geschöpfe erschuf.[5] Den Menschen vertraute er seine Schöpfung an. „Wir sind nicht Gott. Die Erde war vor uns da und ist uns gegeben worden.“[6] „Diese Verantwortung gegenüber einer Erde, die Gott gehört, beinhaltet, dass der Mensch [...] die Gesetze der Natur und die empfindlichen Gleichgewichte unter den Geschöpfen auf dieser Welt respektiert.“[7] „Deshalb ist es von Nutzen für die Menschheit und die Welt, dass wir Gläubigen die ökologischen Verpflichtungen besser erkennen, die aus unseren Überzeugungen hervorgehen.“[8]

 

© fotolia.com/sablin

 

Jedes Geschöpf besitzt Eigenwert

 

Als inhaltlich einen der stärksten Gedanken sieht der Umweltsprecher der Diözese Linz Univ.Prof. Dr. Michael Rosenberger die Absage an jede Anthropozentrik, die den Menschen als Spitzengeschöpf betrachtet, dem alle anderen Geschöpfe dienstbar sind. Papst Franziskus betont die Anerkennung eines „Eigenwerts“ jedes noch so kleinen und unscheinbaren Geschöpfs.[9] Dieser Eigenwert stellt sich dem Nutzendenken entgegen, das in den Geschöpfen nur „Ressourcen“ sieht.[10]

 

Die Erlösung der ganzen Schöpfung

 

Nicht die Menschen alleine, sondern die ganze Schöpfung ist in Christus erlöst und darf die Herrlichkeit Gottes erleben. An diese Überzeugung erinnert Papst Franziskus. Er schreibt: Alle Geschöpfe „gehen mit uns und durch uns voran auf das gemeinsame Ziel zu, das Gott ist [...] Denn der Mensch […] ist berufen, alle Geschöpfe zu ihrem Schöpfer zurückzuführen.“[11] In die Auferstehung Christi sind alle Geschöpfe hineingenommen.[12]

 

© Maria Appenzeller

 

Ökologie aus dem Glauben zur Rettung der Erde

 

Sich klar zu machen, dass der Mensch, wie alles Leben dieser Erde, Gottes geliebte Schöpfung ist und Gottes Liebe besitzt, fordert jede/n ChristIn zu einer ökologischen Haltung auf, die aus dem Glauben heraus kommt.[13] Dies bedeutet z.B. erneuerbare Energien einzusetzen. Aber auch, eine tiefe Liebe zur Schöpfung zu kultivieren. Diese Liebe verlangt von sich aus einen liebevollen Umgang miteinander und mit der Welt.[14] Denn wie Papst Franziskus schreibt: „Wenn wir wirklich eine Ökologie aufbauen wollen, die uns gestattet, all das zu sanieren, was wir zerstört haben, dann darf kein Wissenschaftszweig und keine Form der Weisheit beiseitegelassen werden, auch nicht die religiöse mit ihrer eigenen Sprache.“[15]

 

Dieser Text erscheint in der Oktober-Ausgabe 2015 des „informiert“, der MitarbeiterInnen-Zeitung der Diözese Linz. Verfasserin ist Maria Appenzeller. (ma)

 

 

 

[1] Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.), Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls, Nr. 202, Enzyklika LAUDATO SÌ von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus, Bonn 2015, S. 51 und S. 58.

[2] Ebd., S. 51.

[3] Ebd., S. 50.

[4] Ebd., S. 48 und S. 58.

[5] Ebd., S. 48f; S. 57.

[6] Ebd., S. 50.

[7] Ebd., S. 51.

[8] Ebd., S. 48.

[9] Ebd., S. 52.

[10] Ebd., S. 28.

[11] Ebd., S. 61. Vgl. S. 167f.

[12] Ebd., S. 73.

[13] Ebd., S. 62 und S. 64.

[14] Ebd., S. 13 und S. 153 und S. 156f.

[15] Ebd., S. 47.

Schöpfungszeit-Gedanken
Sonnenblume

"Christinnen und Christen sind dazu berufen,

die Erde als Werk Gottes zu beschützen

und dies auch praktisch umzusetzen."

 

(Umweltbischof Dr. Alois Schwarz)

Laudato si' - der Text

Lehre uns,
den Wert von allen Dingen zu entdecken
und voll Bewunderung zu betrachten;
zu erkennen, dass wir zutiefst verbunden sind
mit allen Geschöpfen
auf unserem Weg zu deinem unendlichen Licht.

(Papst Franziskus: Enzyklika "Laudato si'", Gebet für unsere Erde)

Schöpfung und Nachhaltigkeit
Papst Franziskus

Papst Franziskus: "Sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung beenden"

Papst Franziskus fordert in seiner Botschaft zum diesjährigen Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1....

Bewahrung der Schöpfung als christlicher Auftrag

Am 1. September beginnt die kirchliche "Schöpfungszeit"

Die christlichen Kirchen in Österreich machen von 1. September bis 4. Oktober wieder auf die Dringlichkeit der...

Diözese Linz als starke Partnerin beim PV-Ausbau in Oberösterreich

Die gemeinsamen Anstrengungen für den Klimaschutz verbinden die Diözese Linz mit dem Land Oberösterreich und dem...

Ökumenischer Tag der Schöpfung 2023

Der Ökumenische Tag der Schöpfung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Damit ihr das Leben in Fülle habt (Joh....
Schöpfungsverantwortung aus dem Glauben
Der Schutz der Schöpfung Gottes sollte für ChristInnen Herzensangelegenheit und Grundauftrag sein, fordert Papst Franziskus in seiner Enzyklika 'Laudato sì'.

Ökologie aus dem Glauben

Alles was uns umgibt ist Gottes geliebte Schöpfung. Ihr Schutz sollte für ChristInnen Herzensangelegenheit und Grundauftrag sein. In seiner Enzyklika „Laudato sì“ führt Papst Franziskus viele Argumente für eine Ökologie aus dem Glauben an.

Schöpfung

Tag der Schöpfung: Hören auf „Schrei der Erde“ auf

Papst Franziskus hat zu mehr Respekt für die Umwelt aufgerufen. Alle, die in besonderer Verantwortung stehen, sollten „den Schrei der Erde und den Schrei der Armen, die am meisten durch Umweltzerstörung betroffen sind, hören“.

Projekte und Aktionen
Schöpfung bewahren und beten

Weltgebetstag zur Bewahrung der Schöpfung

Papst Franziskus griff die Idee des orthodoxen "Tag der Schöpfung" am 1. September auf und führte 2015 einen katholischen Gebetstag ein, um jedes Jahr auf's Neue JA zu sagen, "Beschützer des Werkes Gottes" zu sein.

Franziskus zum Quadrat
Giotto - Die Vogelpredigt des Franz von Assisi. Fresko in der Kirche St. Francesco in Assisi.

Franziskus von Assisi (4.10.)

Christus nachfolgen. Dies wollte ein Kaufmannssohn aus Assisi im italienischen Umbrien. Seinem Vorbild folgen bis heute unzählige Menschen. Und seine Ehrfurcht vor Gottes Schöpfung ist beispielgebend.

Papst Franziskus am Petersplatz. © Jeffrey Bruno/en.wikipedia.org/CC BY-SA 2.0

Franziskus in Rom

Papst Franziskus wählte seinen Namen nicht zufällig, obwohl ihm die Idee spontan kam. Mit dem Sonnengesang "Laudato sì" besang Franz von Assisi Gottes Schöpfung. In der gleichnamigen Enzyklika wirbt Papst Franziskus für eine ganzheitliche Ökologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: