Monday 2. December 2024

Halleluja

Zeichen des Lopreisens
Feuerwerk an Jubel.

„Halleluja” – dieser Jubelruf im Gottesdienst bedeutet: „Lobet/preiset JA(HWE)/den Herrn!”

Christen übernahmen diesen hebräischen Gebetsruf zusammen mit den Psalmen seit jeher unübersetzt aus dem jüdischen Gottesdienst.

 

„Halleluja” singen – so erzählt die Offenbarung des Johannes – auch die Engel und Heiligen im „himmlischen Gottesdienst”. Es ist ein Bild für das Ende der Zeiten, besser gesagt für die Vollendung, wenn sich Gottes Reich der Liebe vollkommen durchgesetzt hat und alles gut ist: „Halleluja! Preist unsern Gott, all seine Knechte und alle, die ihn fürchten, Kleine und Große! [...] Halleluja! Denn König geworden ist der Herr, unser Gott, der Herrscher der ganzen Schöpfung. Wir wollen uns freuen und jubeln und ihm die Ehre erweisen.” (Offb 19)

 

Es ist der Gesang der Erlösten, der Jubel derer, denen Gott die Fülle des Lebens geschenkt hat in seinem Reich. Sie geben Jesus Christus die Ehre, weil er der Retter ist: Er war bereit, aus Liebe zu den Menschen sein Leben zu verschenken, durch seinen Tod und seine Auferweckung hat auch unser Leben Zukunft über den Tod hinaus.

 

Deshalb ist das Halleluja ein österliches Siegeslied, das besonders in der Osterzeit in vielen Liedern erklingt. Aber auch zu Weihnachten stimmen die Christen mit vielen unserer Weihnachtslieder in den Halleluja-Jubel der Engel, denn zu Weihnachten zeigt Gott den Anfang seiner Königsherrschaft in Jesus.

 

Wenn wir – (außerhalb der Fastenzeit) – in jeder Messe vor dem Evangelium das Halleluja singen, begleitet unser Ruf die Prozession mit dem Buch, aus dem das Evangelium verkündet wird. Wir ehren damit Christus, der im Wort der Heiligen Schrift da ist mitten unter uns. Durch den Gesang verbinden wir uns mit der himmlischen Liturgie.

 

Wir bringen damit zum Ausdruck: Wir gehören als Getaufte schon zu den Erlösten. Unter uns hat die Gottesherrschaft schon begonnen und sie wird immer neu unter uns lebendig, wenn wir die Botschaft des Evangeliums als Siegesbotschaft auch für unser Leben hören.

 

Quellenangabe:

Freilinger, Christoph (o.A.): Alphabet des Glaubens. Begriffe aus dem Bereich des gottesdienstlichen Feierns von A bis Z: Halleluja. In: Pfarre Linz-Antonius (Hrsg.): Antonius-Ruf. (leicht modifiziert)

Zum Nachdenken
Spiegelung im Lahngangsee. © Stefanie Petelin

... denn an jenem Ort wirkt wahrhaftig eine göttliche Kraft.

(2 Makk 3,38)

Ort im Ton: Jerusalem

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Arie Nr. 7: „Jerusalem, Jerusalem”

aus dem Oratorium „Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy

Das Wort zum Sonntag
Rund ums Kirchenjahr
Prozession zu Fronleichnam.

Fronleichnam

An Fronleichnam wird der Glaube auf Straßen und Plätzen öffentlich bezeugt und gefeiert, dass Jesus beim letzten...

... und eine Wolke nahm ihn auf!

Christi Himmelfahrt

Am 40. Tag nach Ostern feiern Christinnen und Christen aller Konfessionen dieses Hochfest - zieht sich Christus gar...

Berg Tabor im Sonnenlicht.

Verklärung des Herrn

Am 6. August wird das Fest„Verklärung des Herrn” (oder auch:„Verklärung Christi”) gefeiert.
Wort im Bild: Dekalog

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 „Was sind die Zehn Gebote?”

aus: „Katholisch für Anfänger”

Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: