Donnerstag 25. April 2024

Pfingsten

Pfingstteppich in der Wochentagskirche von Linz-Hl. Geist

50 Tage nach Ostern schließt das Pfingstfest den Osterfestkreis ab. Im Zentrum des Festes steht die Sendung des Hl. Geistes, einer belebenden und dynamischen Kraft Gottes, die den Menschen als Beistand gegeben ist.

Pfingstfest

 

50 Tage nach Ostern steht im Mittelpunkt des Pfingstfestes die Sendung des göttlichen Geistes – des Beistandes der Christen. Nach biblischer Überlieferung wurden die Apostel mit dem Heiligen Geist erfüllt, der sie ermutigte und befähigte, die Frohe Botschaft Jesu zu verkünden – sogar in fremden Sprachen. Zu Pfingsten feiern Christen also den Beginn der Glaubensverkündung durch die Apostel, sozusagen den „Geburtstag“ der Kirche.

 

„Pfingsten“ bedeutet im Griechischen fünfzig (griech. pentekostē). Dieses Fest schließt den Osterfestkreis ab. Zunächst war das Pfingstfest im Judentum ein Erntefest, das erst in späterer Zeit historisiert wurde: Man gedachte des Bundesschlusses auf dem Berg Sinai, wo Israel die Zehn Gebote Gottes empfing. Zu diesem Gedächtnis pilgerte man in die Heilige Stadt Jerusalem zum Tempel. Pfingsten wurde zum Wallfahrtsfest. Ab dem 4. Jahrhundert wurde Pfingsten als eigenständiges Fest gefeiert und nicht nur als Abschluss des Osterfestes.

 

 

Heiliger Geist – mehr als eine Taube

 

Die Christen verstehen unter dem Heiligen Geist die göttliche Lebenskraft, die erhält und trägt; er ist die Liebe Gottes, die über die Menschen gekommen ist. Der Heilige Geist ist somit das Geschehen liebender Begegnung. In der christlichen Dreifaltigkeitstheologie ist er eine der drei göttlichen Personen und macht das Wesen Gottes als Beziehung deutlich. Im Altgriechischen heißt Geist „pneuma“, ist also sächlich. Im Hebräischen heißt der Heilige Geist „ruach“ und ist weiblich. In manchen Darstellungen der Dreifaltigkeit Gottes ist daher der Heilige Geist – neben Gott Vater und Jesus – als Frau dargestellt und verkörpert dadurch auch die weibliche Seite Gottes.

 

Im Alten Testament bezeichnet „ruach“ vor allem den belebenden Hauch, der in verschiedenen Zusammenhängen erfahren wird: als Bewegung der Luft vom leisen Säuseln bis hin zum Sturm. Bereits im ersten Buch der Bibel, im Buch Genesis, ist „ruach“ als das Prinzip des Lebens zu finden: als Lebensodem, der das Leben von Tieren und Menschen ermöglicht. Darüber hinaus wird die Wirkung des göttlichen Geistes in herausragenden Handlungen beschrieben.

 

Im Neuen Testament wird „pneuma“ für den in Jesus wirkenden Geist verwendet, der das Anbrechen des Reiches Gottes anzeigt. Die Jüngerinnen und Jünger sind durch den vom Auferstandenen empfangenen Gottesgeist zur weltweiten Zeugenschaft ausgerüstet. Gottes Geist ist allen Glaubenden durch die Taufe auf Dauer als Beistand gegeben und wirkt sich in der Verkündigung aus. In den Texten des Apostels Paulus wird besonders deutlich, dass der Geist das Leben der Glaubenden bestimmt, die sowohl als Einzelne als auch als Gemeinde Tempel des Heiligen Geistes sind, der „in ihnen wohnt“ (1 Kor 6,19 bzw. 1 Kor 3,16). Der eine Geist schenkt unterschiedliche Gaben („Charismen“), die auf dem Hintergrund der Leib-Christi-Vorstellung (durch die Taufe sind alle Christen Glieder des Leibes Christi) das Zusammenwirken aller in der Kirche gewährleisten. Im Johannes-Evangelium wird deutlich, dass der Geist als Beistand (Paraklet) nach Jesu Rückkehr zum Vater dauerhaft bei der Gemeinde bleibt (Joh 14,16.26).

 

Pfingsten ist auch eng mit dem Gedanken des Aufbruchs und der Überschreitung von Grenzen verbunden, wie die biblischen Texte zeigen: Die sich nicht verstehenden Menschen, die durch Sprachen, Volkszugehörigkeiten, Schichten und Geschlecht einander fremd sind, entdecken ihre Gemeinsamkeit, die sie als „Kinder Gottes” haben (vgl. Apg 2,1–13).

 

Den Bildern in der Bibel entsprechen die Darstellungen des Hl. Geistes. So wird die Geistkraft Gottes als Feuer, Sturm und Windhauch abgebildet sowie oft als Taube dargestellt. Schon in der Antike galt die Taube als Sinnbild für Liebe, Frieden und Sanftmut. Die Menschen nahmen nämlich an, dass die Taube keine Gallenblase besitzt und daher frei von Bitterem und Bösem sei. In der biblischen Erzählung von der Taufe Jesu ist davon die Rede, dass Jesus den Heiligen Geist „wie eine Taube vom Himmel herab“ kommen sieht. Seit dem Konzil von Nicäa (325) wird der Heilige Geist als Taube dargestellt.

 

 

Pfingsten – für Kinder erklärt

 

Der Heilige Geist – wie ein Geist, ein Gespenst? Oder doch sowas wie ein Chat-Kanal mit Gott? Zu Pfingsten feiern wir auf jeden Fall, dass Jesus uns den Heiligen Geist schickt. Nachdem Jesus zum Vater in den Himmel gegangen ist (Christi Himmelfahrt) schickt er den Jüngern und Jüngerinnen den Heiligen Geist, damit sie spüren: Jesus lässt uns nicht allein. Er ist trotzdem noch bei uns.

 

In der Apostelgeschichte der Bibel kommt der Heilige Geist mit großem Trara, als Brausen und mit Feuerzungen. Er macht die Jünger und Jüngerinnen stark und mutig. Auf einmal können sie in alle möglichen Sprachen sprechen. Er hilft ihnen, dass sie keine Angst mehr haben, dass sie mutig von Jesus erzählen und andere für ihn begeistern (Apostelgeschichte, 2. Kapitel). So kommen immer mehr Leute zusammen, die sich taufen lassen und die Gruppe der Jesus-Freunde und Freundinnen wird immer größer. Die Gemeinschaft der Kirche entsteht! Deshalb gilt der Pfingsttag als ihr Geburtstag.

Der Heilige Geist ist so etwas wie ein unsichtbares Freundschaftsband zwischen Gott und dir. Es wurde bei deiner Taufe geknüpft. Bei jedem Kreuzzeichen denken wir an ihn: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Er ist es, wenn du im Herzen spürst, dass Gott dir ganz nahe ist.

 

Quelle: Katholische Jungschar Diözese Linz

 

 

„Sonntag im Dom“ zu Pfingsten auf LT1

 

Im Mai und im Juni werden an Sonn- und Feiertagen insgesamt 7 Feierstunden aus dem Linzer Mariendom auf LT1 übertragen. Das Format mit dem Titel „Sonntag im Dom“ bzw. „Feiertag im Dom“ ist jeweils um 11 Uhr auf LT1 und via Internet-Stream auf www.dioezese-linz.at zu sehen. Die Feierstunden werden von unterschiedlichen SeelsorgerInnen und Teams zu verschiedenen inhaltlichen Akzenten gestaltet. Auch die musikalische Gestaltung wird variieren; Fixpunkt am Ende jeder Feierstunde ist eine Improvisation an der Rudigierorgel, gestaltet von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber und Organist Gerhard Raab. Am Pfingstsonntag, 31. Mai wird die Feierstunde von der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich (kfb oö) gestaltet. Sie steht unter dem Thema „Neuer Geist“ und wird von Mag.a Michaela Leppen, Abteilungsleiterin der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich, und Veronika Kitzmüller, MA, Geistliche Assistentin der kfb oö und Pfarrassistentin in der Pfarre Linz-St. Magdalena.

LT1 ist via Satellit, Kabel, A1 TV, DVB-T und online unter www.lt1.at zu empfangen. Via Satellit (ASTRA 19,2°) ist LT1 nur mittels HD-Receiver in Kombination mit einem HD-fähigen TV-Gerät empfangbar. Details zum Empfang gibt es auf www.lt1.at

 

 

Pfingstmontag seit 2018 Gedenktag „Maria, Mutter der Kirche“

 

Seit 2018 wird der Pfingstmontag als Fest „Maria, Mutter der Kirche“ begangen. Der von Papst Franziskus im März vergangenen Jahres ausgerufene Marienfeiertag ist ein nicht verpflichtend zu begehender Gedenktag. Hintergrund des Festes ist, dass die Gottesmutter Maria schon in der frühen Kirche als Muttergestalt für die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche, beschrieben worden ist. Sie war laut den biblischen Berichten auch beim Pfingstereignis in Jerusalem dabei.

 

Dieses neue Fest birgt Chancen für eine theologische Weiterentwicklung der Frauenfrage in der Kirche: Diese Ansicht hat die Osnabrücker Dogmatikprofessorin Margit Eckholt im Interview mit „Vatican News“ im Jahr 2018 vertreten. Das neue katholische Marienfest erinnere an die gleiche Würde von Mann und Frau. Mit dem neuen Fest versuche Papst Franziskus, die Rolle der Frau in der Kirche über liturgische Neuerungen zu stärken, so Eckholt weiter. Bisherige diesbezügliche Neuerungen seien der Einschluss von Frauen in die Fußwaschung am Gründonnerstag, die Aufwertung des bloßen Gedenktags zu Maria Magdalena zum Fest sowie ihre Anrufung als „Apostelin der Apostel“.

 

 

Heilig-Geist-Kirchen in Oberösterreich

 

In Oberösterreich sind einige Kirchen und Kapellen dem Heiligen Geist geweiht. Häufig hatten die Kirchen von alten Hospitälern ein Heilig-Geist-Patrozinium, so z. B. Mauerkirchen, die Bürgerspitalkirche Braunau sowie die Kirche des bereits 1567 aufgelösten Spitals von Pulgarn bei Steyregg, das vom „Hospitalorden zum Heiligen Geist“ betrieben wurde. Weitere Heilig-Geist-Kirchen sind die Pfarrkirchen von Attnang, Eschlberg und Linz-Hl. Geist sowie die Schlosskapelle in St. Gotthard.

 

 

Wussten Sie, dass …

  • in Oberösterreichs Pfarren mehr als 100 geschnitzte Heilig-Geist-Tauben an der Unterseite von Kanzelschalldeckeln schweben? Mindestens ebenso viele Tauben befinden sich an den Altären oder auch Taufbecken.
  • die Taube insgesamt 189 Mal als Sinnbild des Heiligen Geistes auf einer Monstranz in der Diözese Linz dargestellt ist? Oft ist sie hier unterhalb des Schaugefäßes zu sehen, das die Hostie birgt. Wenn oberhalb des Sichtfensters zusätzlich Gottvater abgebildet ist, ergibt sich zusammen mit dem „Leib Christi“ die Darstellung der Dreifaltigkeit.
  • es im Gewölbe vieler Kirchen ein sogenanntes „Heilig-Geist-Loch“ gibt? Es soll so quasi dem Heiligen Geist eine „hindernisfreie“ Herabkunft auf die Gemeinde ermöglichen. Tatsächlich hat es aber eine wichtige Funktion für das Raumklima. Man sollte diese Öffnungen nie verschließen, denn dadurch unterbindet man die Umluft, was bis hin zu Schimmelbildung führen kann und sich auf die gesamte Ausstattung auswirkt.
  • sich bei Illustrationen zum Pfingstgeschehen die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Apostel oft in Form von Flammenzungen zeigt? Zum Pfingstfest gehören aber auch Messgewänder in der liturgischen Farbe Rot, die häufig mit Heilig-Geist-Tauben bestickt sind.

 

Weitere Informationen:

https://www.dioezese-linz.at/pfingsten

 

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)

 

Pressefotos zum Download: Heilig-Geist-Darstellungen in oö. Kirchen (honorarfrei): Fotocredit siehe jeweiliges Foto

 

Foto 1: Pfarrkirche Grünbach bei Freistadt:
Heilig-Geist-Taube am Schalldeckel der Kanzel mit Umschrift von den 7 Gaben des Hl. Geistes, Ende 19. Jh.
© Kunstreferat / Judith Wimmer

 

Foto 2: Pfarrkirche Ansfelden:
Fenster der Taufkapelle, Dickglas betongefasst, ca. 1960–1980
© Kunstreferat / Judith Wimmer

 

Foto 3: Pfarrkirche Freistadt, Taufkapelle:
abstrakte Fenster in den gotischen Maßwerken: „Ausgießung des Hl. Geistes“, 1978 von Rudolf Kolbitsch, Überfangglas mit Ätztechnik – bleigefasst, hergestellt in der Glasmalerei Stift Schlierbach, größtes Fenster aus dem Ensemble.

© Kunstreferat / Judith Wimmer

 

Foto 4: Pfarrkirche Kirchberg bei Linz:
Herabkunft des Hl. Geistes, Glasfenster von Alfred Stifter 1963, Echtantikglas bleigefasst, hergestellt in der Glasmalerei Stift Schlierbach. Eines von 4 Fenstern von A. Stifter.
© Kunstreferat / Judith Wimmer

 

Foto 5: Pfarrkirche Schwanenstadt:
Pfingstdarstellung/ Geistsendung (Ausschnitt aus einem hohen Maßwerkfenster); Echtantikglas, Schwarzlot- und Silbergelbmalerei, bleigefasst, 1902–1907
© Kunstreferat / Judith Wimmer

 

Foto 6: Detail aus dem „Pfingstteppich“ von Prof. Fritz Riedl in der Wochentagskapelle der Pfarre Linz-Hl. Geist
© Pfarre Linz-Hl. Geist

Kirche vor Ort

Seelsorgeteam für Urfahr-St. Leopold neu beauftragt

Am 14. April 2024 hat der Pfarrvorstand in bischöflichem Auftrag das Seelsorgeteam für die Pfarrgemeinde Urfahr-St....

Trachtenmarkt 2024

Trachtenmarkt zugunsten des "Braunauer Steffl"

Die Goldhaubengruppe Braunau-Stadt unterstützte die Innenrenovierung der Stadtpfarrkirche mit einem erfolgreichen...

Hörsching-St. Jakob: Nachmittag für Verwitwete und Alleinstehende

Am 17. April 2024 verbrachten 43 Personen aus der Pfarrgemeinde Hörsching-St. Jakobeinen gemütlichen Nachmittag bei...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: