Samstag 20. April 2024

Nähe trotz Distanz: Krankenhaus- und Altenheimseelsorge in Corona-Zeiten

AH-Seelsorge in Corona-Zeiten

Die Besuchsbeschränkungen in Krankenhäusern und Seniorenheimen stellen PatientInnen, BewohnerInnen, Angehörige und Pflegepersonal auf eine harte Probe. SeelsorgerInnen versuchen, über die notwendige Distanz hinweg Nähe zu ermöglichen.

Seit Mitte März kämpfen die OberösterreicherInnen aufgrund der Corona-Pandemie mit massiven Einschränkungen. Menschen in Krankenhäusern und Seniorenheimen treffen die Schutzmaßnahmen besonders: Keine Besuche der Angehörigen, nur Kontakt per Telefon, Videochat oder schriftlich. Obwohl die Besuchsbeschränkungen mit 4. Mai gelockert wurden – Berührungen, Umarmungen und persönliche Gespräche mit der Familie oder Freunden fehlen vielen Menschen. 


Bis vor Kurzem waren auch Besuche von SeelsorgerInnen nicht erlaubt. Diese haben nach Wegen gesucht, um PatientInnen und BewohnerInnen trotzdem begleiten zu können. Die Krankenhausseelsorge bot telefonische 24-Stunden-Beratung an. „Viele KollegInnen waren äußerst kreativ“, erklärt der Referatsleiter für Altenpastoral der Diözese Linz, Mag. Rupert Aschauer. SeelsorgerInnen haben für BewohnerInnen kleine Aufmerksamkeiten gebastelt oder Gebetsblätter zur Verfügung gestellt. 

 

Gesten schaffen Nähe 


Doch sei es „höchste Zeit, dass SeelsorgerInnen wieder kommen dürfen“, sagt Aschauer, der selbst seelsorglich im SENIORium Mauthausen tätig ist. Denn kein Telefonat oder Videochat könne ein persönliches Gespräch ersetzen. Davon ist auch Mag.a Christiane Roser, Referentin für Krankenhauspastoral, überzeugt. Seit Anfang Mai ist der Besuch im Zimmer für SeelsorgerInnen wieder möglich. Dies erfolgt nach vorheriger Rücksprache mit dem Pflegepersonal und den PatientInnen. Auch wenn körperliche Nähe oft als „heilsam“ erlebt wird: Auf Berührungen muss noch verzichtet werden. 


„Neue Gesten werden gefunden oder wiederentdeckt, die Nähe und Verbundenheit ausdrücken sollen“, schildert Roser. Zum Beispiel: „Handflächen aneinanderlegen, vor dem Herzen halten und verbeugen oder mit den Händen die Kontur eines Menschen nachzeichnen und symbolisch Schutz und Behütet-Sein ausdrücken. Auch Segensgesten über dem Kopf sind bekannt und nach wie vor möglich.“ Trotzdem ist es für alle Beteiligten eine große Herausforderung, sich auf die Wirkung des Verlustes, der Distanz und auch der Abwesenheit einzulassen und daraus dann eine der Situation angemessene neue Praxis zu entwickeln.


Gottesdienste, die in der Zeit der großen Einschränkungen zum Teil über das Hausradio oder Haus-TV der jeweiligen Einrichtungen übertragen wurden, können jetzt wieder – unter bestimmten Bedingungen – stattfinden. Die SeelsorgerInnen nutzen aber diverse Medien, um etwa auch zu Angehörigen zu vermitteln. 


Denn die Sehnsucht nach einem Wiedersehen mit den Liebsten ist oft groß – wie zum Beispiel bei einer Tochter, die sich um ihre Mutter sorgte. Sie kontaktierte die Krankenhausseelsorge: „Im Gespräch stellte sich heraus, dass die Dame Musikerin war. Der Seelsorger vor Ort ermöglichte ihr über das Haus-Radio eine Übertragung von der Kapelle an das Krankenbett der Mutter. Die Tochter spielte ihrer Mutter vor und sandte ihr einen persönlichen Gruß“, erzählt Roser. Der Seelsorger war währenddessen bei der Patientin und schaute darauf, dass sie die Übertragung auf dem richtigen Kanal verfolgen konnte.

 

„Viele emotional schwierige Situationen“


Manche Besuche finden im Garten unter Einhaltung der Abstandsregeln statt. Einige Einrichtungen stellen separate Räumlichkeiten zur Verfügung. Eigene Besucherkojen und Plexiglasscheiben bieten Schutz vor möglicher Ansteckung. Händedesinfektion vor und nach den Besuchen war immer schon üblich. Jetzt wird mit neuer Dringlichkeit darauf geachtet. Mund-Nasen-Schutz oder auch Gesichtshelme sind verpflichtend. „Ältere Menschen hören oft schlecht. Mit Mund-Nasen-Schutz ist das oft schwierig“, weiß Aschauer.

 

Heikel sind auch Verabschiedungen von Sterbenden, wenn nur eine Person teilnehmen kann. „Dabei kam es zu vielen emotional schwierigen Situationen“, berichtet Roser. Aufgrund der Personenbeschränkung werden bei Verabschiedungen von Toten manchmal bis zu drei Verabschiedungsfeiern nacheinander begangen. Herausforderungen liegen schließlich auch darin, die SeelsorgerInnen selbst zu schützen, wenn sie aufgrund von Vorerkrankungen selbst zur Risikogruppe gehören.


Neue Kooperationen sind entstanden, die Zusammenarbeit mit dem therapeutischen Team hat sich intensiviert. Trotzdem: „Alle wünschen sich Normalität zurück“, sagt Roser. „Die Ungewissheit über den weiteren Verlauf der Pandemie lässt niemanden unberührt.“ 


Altenheim- und Krankenhausseelsorge in der Diözese Linz


In 44 Standorten der 135 Alten- und Pflegeheime, die es in Oberösterreich gibt, arbeiten 30 hauptamtliche und 72 ehrenamtliche AltenheimseelsorgerInnen. Letztere haben einen zweijährigen, ökumenischen Ausbildungslehrgang (ABL) absolviert, der sowohl von ehrenamtlichen Altenheim- als auch von KrankenhausseelsorgerInnen besucht wird. 


Für hauptamtliche MitarbeiterInnen ist eine abgeschlossene theologische Ausbildung notwendig. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Praktikum. Darauf aufbauend erfolgt die Ausbildung berufsbegleitend in den ersten drei Dienstjahren. Zusätzlich unterstützen Verantwortliche aus den Pfarren – Besuchsdienste, KommunionspenderInnen, WortgottesdienstleiterInnen – die Seelsorgeteams. 


Das Referat für Altenpastoral der Diözese Linz wird von Mag. Rupert Aschauer geleitet. 


Die katholische Krankenhausseelsorge in Oberösterreich erfolgt in Kooperation mit Pastorale Berufe der Diözese Linz (Personalreferent Mag. Alois Mayer) und dem Referat Krankenhauspastoral im Pastoralamt (Leiterin Mag.a Christiane Roser). Aus der Berufsgruppe der Krankenhausseelsorge hat sich vor 25 Jahren die „Berufsgemeinschaft der KrankenhausseelsorgerInnen der Diözese Linz“ gebildet. 


In den 21 Krankenhäusern Oberösterreichs arbeiten derzeit 61 hauptamtliche KrankenhausseelsorgerInnen. Die Zahl umfasst Priester, Ordensfrauen und PastoralassistentInnen. Zusätzlich unterstützen 75 Frauen und Männer die KrankenhausseelsorgerInnen ehrenamtlich. Für hauptamtliche KrankenhausseelsorgerInnen werden österreichweit jährlich zwei Kurse zur Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) angeboten. Die KSA ist berufsbegleitend und muss innerhalb der ersten drei Dienstjahre absolviert werden. 


Kooperation zwischen Altenheim- und Krankenhausseelsorge


Altenheim- und Krankenhausseelsorge arbeiten eng zusammen. Die Grundausbildung zur ehrenamtlichen Seelsorge findet seit mehr als 10 Jahren gemeinsam und in Kooperation mit der Evangelischen Krankenhausseelsorge statt, darunter fachspezifische Weiterbildungen, wie z.B. Seminare über die Begleitung von dementen Menschen oder spirituelle Bedürfnisse am Lebensende. Auch eine gemeinsame Supervision wird angeboten. 


Krankenhaus- und AltenheimseelsorgerInnen begleiten Menschen unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit, ihrem Geschlecht, Nationalität und gesellschaftlichem Status. Gerade jetzt in Corona-Zeiten stehen sie in regem Austausch mit den Krisenstäben und Trägerverantwortlichen der jeweiligen Einrichtungen. 

 

Presseunterlagen zum Download 

 

Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)

 

Pressefotos zum Download: honorarfrei (Fotonachweis siehe Fotobezeichnung)

 

Foto 1 und 2: Besuche der SeelsorgerInnen finden unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen statt.

Foto 3: Verabschiedungsritual in der Elisabethkapelle im Ordensklinikum Linz Elisabethinen: Angehörige des verstorbenen Familienmitglieds entzündeten je ein Licht.

Kirche vor Ort
Feier der Ehejubilare 2024

Feier der Ehejubilare aus Traun und Oedt

Am 7. April 2024 feierten 22 Ehepaare aus den Pfarrgemeinden Traun und Oedt-St. Josef in der Stadtpfarrkriche Traun...

Pfarre Wels-St. Josef: Firmlinge stellen sich vor

Beim Firmlings- und Jugendgottesdienst am 14. April 2024 stellten sich die Firmlinge der Pfarrgemeinde vor....

Basilika Mondsee: Bischöflicher Segen anlässlich Dachsanierung

Bischof Manfred Scheuer nahm am 12. April 2024 bei der Pressekonferenz anlässlich der Dachsanierung der Basilika in...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: