Montag 10. Juni 2024

Ordensgemeinschaften Österreichs starten zum Thema #wach neue Video-Serie

#EinfachGemeinsamWach – das ist der Claim, der die Ordensgemeinschaften Österreich in den nächsten Jahren inhaltlich begleiten wird. 2019 steht das Stichwort #wach im Mittelpunkt der externen und internen Kommunikation.

In einer neuen Videoserie stellen die Ordensgemeinschaften Österreich Ordensleuten, aber auch Außenstehenden die Frage nach dem #wach sein.

 

"Im Evangelium findet man sehr viele Blindenheilungen, das heißt wir sind alle ziemlich geschlagen mit Sehproblemen, wir sind Wirklichkeitsverweigerer. Und von diesen Sehproblemen geheilt zu werden hat für mich etwas damit zu tun #wach zu werden", sagt Sr. Martha Zechmeister im Video-Interview.

 

Ordensgemeinschaften Österreichs starten zum Thema #wach neue Video-Serie

Sr. Martha Zechmeister ist eine #wache Ordensfrau. (c) Ferdinand Kaineder

 

Mit der Ordensfrau und Professorin für Systematische Theologie an der Universidad Cenroamericana in San Salvador startet die Ordensgemeinschaften Österreich am 18. Jänner 2019 eine neue Videoserie zum Thema #wach für 2019.

Der Inhalt: Wir sprechen jeden Tag mit unterschiedlichsten Menschen darüber, was #wach sein für sie bedeutet und/oder wo sie wache Orte, wache Personen und wache Kooperationen erleben.

 

Die Videos dauern jeweils zwischen 30 und 60 Sekunden und sind auf der Facebook-Seite bzw. You Tube-Seite der Ordensgemeinschaften Österreich abrufbar.

 

Die nächsten GesprächspartnerInnen und Termine:

 

21.1. 2019: Sr. Rita Kitzmüller
Für die Seelsorgerin im Krankenhaus der Elisabethinen Linz heißt #wach durchs Leben zu gehen mit offenen Augen zu erkennen, was die Menschen, die uns begegnen brauchen und ihnen zur Seite zu stehen.

 

22.1.2019: Br. Nathanael Ganter
Für den Franziskaner und Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Medien bei der Provinzleitung der Deutschen Franziskaner ist #wach das Gegenteil von #satt. Schauen Sie in das Video rein, warum das so ist!

 

23.1.2019: H. Vitus Glira
H. Vitus Glira erklärt heute, wie die #Prämonstratenser in Stift Schlägl ein #waches Leben führen.

 

24.1.2019: Sr. Hildegard Enzenhofer
Sr. Hildegard Enzenhofer sagt, ein nicht reflektiertes Leben ist ein nicht gelebtes Leben. Für sie ist bedeutet #wach, die Not zu sehen, die um sie herum existiert und ihre Betroffenheit über das, was ihr begegnet.

 

25.1. 2019: Ferdinand Kaineder
Der Leiter des Medienbüros der Ordensgemeinschaften Österreich, erklärt, wie und warum die Ordensgemeinschaften mit dem Begriff #wach arbeiten.

 

28.1.2019: Pia Dyckmanns
Für die Pressesprecherin der Jesuiten Deutschland hält die Kooperationen mit Medien #wach, weil sie immer wieder kritisch hinterfragen, was und warum man etwas macht.

 

29.1.2019: Edith Zehetner
Für Edith Zehetner, Schülerin der Fachschulen Erla, entsprachen Ordensfrauen früher einem langweiligen Klischee. Heute sind es für sie #wache Frauen mit Feuer, die versuchen Schülerinnen etwas von ihrem Glauben weiterzugeben.

 

30.1.2019: Fr Johnson
#wach sein bedeutet für Fr. Johnson nicht 24 Stunden wach zu sein, sondern das Leben wach zu halten und allen Menschen mit offenem Herzen zu begegnen.

 

31.1. 2019: Sr Theresia Winkelhöfer
Sr. Theresia Winkelhöfer sieht in ihrer betagten Mitschwester eine wache Person. Diese arbeitet noch im hohen Alter im Kindergarten und die Kinder sind begeistert von ihr, weil sie #wach dafür ist, was die Kinder ihr sagen und geben wollen.

 

1.2.2019: Gertrud Maier
Die Schulleiterin der Klara Fietz Volksschule sieht ein waches Leben darin, wahrzunehmen, die eigenen Antennen auszfahren und den Kindern wirklich zu begegnen und sie anzunehmen in dem was und wie sie sind.

 

4.2.2019: Fr. Magnus Morhardt
Fr. Magnus Morhardt erlebt #wache Orte in Straßenambulanzen wo Menschen auf der Straße ganz unbürokratisch und trotzdem verbindlich geholfen wird.

 

5.2.2019: Michaela Quast-Neulinger
Für Michaela Quast-Neulinger sind #wache Menschen jene Personen, die Entwicklungen bereits dann sehen, wenn sie für «normal Sterbliche» noch gar nicht absehbar sind. Diese Personen erkennt man oft erst viel zu spät, viele Jahre später. Wache Menschen sind diejenigen, die auch unangenehme Dinge ansprechen.

Die Videoserie wird auch in den nächsten Monaten laufend ergänzt und die Ordensgemeinschaften Österreich durch das Jahr 2019 begleiten.

 

Links zu den Videos:

 

Das Video vom 18.1.2019 mit Sr. Martha Zechmeister

 

Die Ordensgemeinschaften Österreich auf Facebook

 

Die Ordensgemeinschaften Österreich auf YouTube

 

Quelle: Medienbüro der Ordensgemeinschaften Österreichs

 

Zukunftsweg
Fremd gehen-z`samm wachsn im EferdingerLand

Fremd gehen-z`samm wachsn im EferdingerLand

Auf dem Weg in die gemeinsame Zukunft braucht es viele kleine und große Schritte von einzelnen und verschiedenen...

Pfarrvorstand

Vorstandskurs Runde 2 erfolgreich abgeschlossen!

Ein sehr positives Resümee beim Abschlussmodul des Vorstandskurses in Puchberg bestätigt den Weg der Umsetzung!
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: