Donnerstag 28. März 2024

Wie weit können wir das Wir denken?

Mission beginnt bei den Haltungen der eigenen Person, erschöpft sich aber nicht im „Ich“. Sie geht bis zur Begegnung mit jenen Menschen, die fern und fremd sind. Papst Franziskus hat den Oktober 2019 als Außerordentlichen Monat der Weltmission ausgerufen.

In Zeiten, die von Krieg geprägt seien und vom betrüblichen Willen, die Unterschiede zu betonen und Auseinandersetzungen zu schüren, sei es wichtig, allen Menschen mit neuem Eifer die gute Nachricht der Bibel zu überbringen, heißt es in einem Brief des Papstes an den Chef der vatikanischen Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Kardinal Fernando Filoni. Der Gebetsmonat solle die missionarische Umgestaltung des Lebens und der Seelsorge fördern. Der besondere Monat steht in der Tradition des Apostolischen Schreibens „Maximum illud“, in dem Papst Benedikt XV. am 30. November 1919 die Eckpunkte der Missionsarbeit dargelegt hat.

 

Krise und Neuanfang

 

Mitten in die Zeit von Krisen kommt der Impuls, sich auf die Taufe und den missionarischen Aspekt der Kirche zu besinnen. „Das scheint auf den ersten Blick sehr gewagt. Neues kann aber nur wachsen, wenn man mit Mut und Demut nach vorne blickt und sich neu auf die Wurzeln des Glaubens besinnt“, meint Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier, der den Missionsmonat auf Österreich-Ebene mitgeplant hat.

 

 

Johann Hintermaier

„Getauft und gesandt“ ist das Motto des außerordentlichen Monats der Weltmission, den Papst Franziskus für Oktober ausgerufen hat. Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier hat den Missionsmonat auf Österreich-Ebene mitgeplant. Foto (c) Diözese Linz / Appenzeller.

 

Christsein und Öffentlichkeit

 

Wichtig ist Hintermaier auch das Zusammendenken von innerer Haltung und äußerem Ausdruck. Dieser Monat richte den Blick nach innen und auf die Frage, wie ChristInsein heute gelebt werde. Dazu käme aber auch der Blick nach außen und die weltweite Sorge füreinander. Die Stärkung und Vertiefung nach innen seien die Grundlage und das Fundament jeder Sendung nach außen, so Hintermaier.

 

Liebe kann nicht anonym bleiben

 

Für den Bischofsvikar ist klar, dass Liebe nicht anonym bleiben kann: „Menschen erwarten sich von der Kirche, dass etwas mehr Liebe in die Welt kommt. Liebe und missionarische Tätigkeit leben von der Begegnung. Begegnung ist zutiefst missionarische Tätigkeit. Es ist klar, dass nicht jeder überall sein kann, manche unterstützen die Mission auch finanziell. Aber Begegnung ist zentral.“

 

Das „Wir“ weit denken

 

Jede einzelne Christin und jeden einzelnen Christen betrifft das Thema „Getauft und Gesandt“: „Ich gehöre wo dazu. Die Frage ist, wie weit wir das Wir denken können. Das ist Mission. Nicht jeder kann das Wir gleich groß denken. Aber wenn ich das Wir auf das Ich, auf das Ego, einschränke, werde ich mich letztlich nicht verwirklichen“, erläutert Hintermaier das Motto des weltweiten Missionsmonats.

 

Auch Mag. Andreas Reumayr von der Missionsstelle der Diözese verstärkt diese Lesart von Mission: „Jeder hat seine Sorgen, seinen angefüllten Alltag. Aber man kann auch einen gewissen Freiraum offen lassen, den anderen wahrzunehmen und miteinander zu leben. Mission fängt in der nächsten Umgebung an.“

 

Reumayr initiierte im Zusammenhang mit dem Missionsmonat eine Ausstellung im Linzer Bischofshof, die ab 3. Oktober 2019 bis Ende des Monats im Festsaal zu sehen ist. Gezeigt werden Porträts von Menschen, die durch die ProjektpartnerInnen kirchlicher entwicklungspolitischer Organisationen sowie durch die Initiative „Christlicher Orient“ unterstützt werden. Außerdem werden diese Organisationen auf Informationstafeln im Bischofshof vorgestellt.

getauft und gesandt
Getauft und Gesandt
Stefanie Hinterleitner

Stefanie Hinterleitner

Gott ruft uns auf, unser Leben aktiv zu gestalten.

Die Mission im Herzen des Volkes ist nicht ein Teil meines Lebens oder ein Schmuck, den ich auch wegnehmen kann; sie ist kein Anhang oder ein zusätzlicher Belang des Lebens. Sie ist etwas, das ich nicht aus meinem Sein ausreißen kann, außer ich will mich zerstören. Ich bin eine Mission auf dieser Erde, und ihretwegen bin ich auf dieser Welt. Man muss erkennen, dass man selber „gebrandmarkt“ ist für diese Mission, Licht zu bringen, zu segnen, zu beleben, aufzurichten, zu heilen, zu befreien.

 

Papst Franziskus

im Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium Nr. 273

P. Adrian Gegi kommt ursprünglich von der Insel Flores in Indonesien. Er ist Kaplan in Gleisdorf in der Steiermark

Weltgebete 4/4: Wie im Himmel, so auf Erden

Schon das Vaterunser spricht von einer Verbindung zwischen Himmel und Erde. In einem Teil Indonesiens gibt es je...

Der Steyler Missionar  P. Carlos Alberto da Silva SVD kommt ursprünglich aus Brasilien, seine Familie hat eine internationale Geschichte. Nach seinem Einsatz in Osttimor kam er nach Oberösterreich, wo er in den Pfarren Marchtrenk, Holzhausen, Hörschi

Weltgebete 3/4: Ich weihe dir meinen Sinn

Aparecida ist der größte Wallfahrtsort der Welt und das brasilianische Nationalheiligtum. Jedes Jahr pilgern...

P. Laurent-Pierre Chardey kommt aus Togo. Der Steyler Missionar ist seit einigen Jahren Jugendseelsorger in der „steylen Welt“ in Bischofshofen und promoviert an der Universität Salzburg.

Weltgebete 2/4: Für den Frieden in Togo

Togo ist ein kleiner Vielvölkerstaat im Westen des afrikanischen Kontinents. Das Gebet für den Frieden in Togo beten...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: