Montag 10. Juni 2024

Geburtstage im März 2024

Glücksklee

Runde Geburtstage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.

Am 8. März 2024
wird Geistlicher Rat Dr. P. Waldemar Joschko OFM, vom Orden der Franziskaner, Pfarradministrator in Schalchen, 70 Jahre alt. Er stammt aus Sandowitz in Polen, trat 1977 in Katowice-Panewniki (Polen) in den Orden der Franziskaner ein und wurde 1983 zum Priester geweiht. Im Jahr 2000 promovierte er an der Universität Oppeln (Polen) zum Doktor der Theologie. Bereits 1996 kam er als Guardian (Vorsteher) ins Kloster Braunau und ist seit diesem Jahr Seelsorger in Schalchen. Zusätzlich war P. Waldemar von 2001 bis 2002 Pfarrprovisor von Pischelsdorf und von 2003 bis 2006 Pfarradministrator in Friedburg.

 

Am 12. März 2024
feiert Konsistorialrat Mag. P. Christian Haidinger OSB, em. Abt des Stiftes Altenburg, seinen 80. Geburtstag. Er wurde 1944 in Siezenheim (Erzdiözese Salzburg) geboren und trat 1964 in das Stift Kremsmünster ein. Er studierte in Rom Theologie und empfing 1969 die Priesterweihe. P. Christian war Religionsprofessor am Stiftsgymnasium Kremsmünster, darüber hinaus wirkte er von 1995 bis 2005 als Pfarrprovisor von Buchkirchen bei Wels. Er war außerdem von 2000 bis 2005 Dechant des Dekanates Wels-Land, ab 2004 auch Generaldechant der Diözese Linz. Im Mai 2005 wurde er zum Abt des Stiftes Altenburg gewählt, dieses Amt hatte er bis 2014 inne. Von 2009 bis 2017 war Haidinger Abtpräses der österreichischen Benediktinerkongregation und zudem von 2006 bis 2017 Präsident von Klösterreich, einem Interessenverbund der Stifte, Klöster und Orden Österreichs. Von 2013 bis 2019 war Abt em. Christian Haidinger Erster Vorsitzender der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs. 

 

Am 12. März 2024
vollendet Mag. Josef Krasser, Ständiger Diakon in Linz-Heiligste Dreifaltigkeit, sein 75. Lebensjahr. Er stammt aus Wielfresen/Steiermark, studierte Wirtschaftspädagogik an der JKU Linz und war anschließend bis zu seiner Pensionierung Lehrer an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in OÖ sowie Administrator und prov. Leiter der HLW Linz Landwiedstraße. Daneben war er über Jahrzehnte in vielen Bereichen in der Pfarre Linz-Heiligste Dreifaltigkeit sehr engagiert und begann nach der Pensionierung die Ausbildung zum Ständigen Diakon. 2016 wurde Josef Krasser für die Pfarre Linz-Heiligste Dreifaltigkeit zum Diakon geweiht, wo er sich im Dienst an der Gemeinschaft, in der Verkündigung, in der Caritas und in der Liturgie einbringt. Krasser ist verwitwet und hat eine Tochter. 

 

Am 18. März 2024
wird Geistlicher Rat Mag. Dr. P. Severin Piksa OFM, vom Orden der Franziskaner, Pfarrvikar in Braunau, 60 Jahre alt. Der gebürtige Pole aus Rybnik trat 1983 in Osieczna (Polen) in den Orden der Franziskaner ein und wurde 1990 zum Priester geweiht. Ab Mitte der 1990er-Jahre war er Seelsorger in der Diözese St. Pölten und kam 2007 nach Oberösterreich. Zuerst wurde er zum Pfarrmoderator in Braunau-St. Franziskus und zum Pfarradministrator in Braunau-Ranshofen bestellt, ab 2018 wirkte er in allen Braunauer Pfarren als Pfarradministrator. Seit 2023 ist P. Severin Piksa Pfarrvikar in der neuen Pfarre Braunau sowie Pfarrer-Stellvertreter.

 

Am 26. März 2024
vollendet Geistlicher Rat Mag. Anton Baumkirchner, Diakon und Pfarrassistent in der Pfarre St. Johann am Walde, sein 60. Lebensjahr. Ständiger Diakon. Der gebürtige Gurtner absolvierte 1985 die Lehramtsprüfung für Hauptschulen in den Fächern Mathematik und Musikerziehung sowie die außerordentliche Ausbildung zum Religionslehrer. Am Landesmusikschulwerk absolvierte er 1987 die Prüfung für die Erteilung des Unterrichts im Instrumentalfach Klavier. 1999 erfolgte die Weihe zum Ständigen Diakon. Dem Wunsch nach einer systematischen theologischen Ausbildung folgend, begann Anton Georg Baumkirchner 2012 (im Alter von 48 Jahren!) an der Universität Salzburg das Studium der Katholischen Fachtheologie, welches er 2018 mit dem Magisterium abschloss. Anton Georg Baumkirchner unterrichtet seit 1988 an der MS St. Johann am Walde und seit dem Schuljahr 1992/93 durchgehend auch katholische Religion. An der Landesmusikschule Mattighofen erteilte er von 1987 bis 1994 Klavierunterricht.  
Seit seiner Jugend hat es Anton Georg Baumkirchner besonders die Orgel angetan. Wenn er nicht hinter dem Altar steht, hilft er gerne als Organist aus. Anton Georg Baumkirchner ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt mit seiner Familie in Schalchen.

 

Am 28. März 2024 
feiert Konsistorialrat Dr. Hanjo Sauer, em. Univ.-Prof. an der KU Linz, seinen 80. Geburtstag. Er stammt aus Bamberg, studierte in Innsbruck und Paris Theologie und wurde 1974 in Innsbruck zum Doktor der Theologie promoviert. 1972 empfing er in Bamberg die Priesterweihe. Ab 1974 war er mit dem Aufbau des SOS-Kinderdorfes in Kairo und der Hermann-Gmeiner-Akademie in Innsbruck beauftragt. Anschließend wirkte er als Seelsorger und Religionslehrer in Deutschland sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bamberg. Von 1993 bis 2009 war Dr. Hanjo Sauer Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz, von 1996 bis 1998 übte er das Amt des Rektors aus, bis 2002 war er Prorektor. 1995 wurde er zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates des deutschen SOS-Kinderdorfvereins gewählt. Seit 2017 ist er dessen Ehrenvorsitzender. 

 

Am 29. März 2024
wird Geistlicher Rat Georg Oettl CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes Reichersberg, em. Pfarrer, 90 Jahre alt. Er stammt aus Traunstein/Bayern, trat 1965 in das Stift Reichersberg ein und wurde 1969 zum Priester geweiht. Er war dann Seelsorger in Pfarren der Erzdiözese Wien, die zum Stift Reichersberg gehören, und Gefangenenhausseelsorger in Schwarzau (NÖ). Von 2006 bis 2011 war H. Georg Oettl Kurat in St. Georgen bei Obernberg, anschließend Seelsorger bei den Borromäerinnen in Wien und ist seit 2016 Kurat im Priorat Pitten in der Erzdiözese Wien. 

 

Am 30. März 2024
vollendet Karl Gebetsroither, Ständiger Diakon in der Pfarre Weyregg, sein 60. Lebensjahr. Er stammt aus Weyregg, absolvierte seine Schulausbildung und die Holzfachschule in Kuchl. Seine weitere Laufbahn führte ihn in verschiedene Holzverarbeitungsfirmen, wo er für den Holzeinkauf zuständig ist. Seit Jahrzehnten ist er in vielen Bereichen rund um die Pfarre Weyregg engagiert. Von 2017 bis 2019 machte er die Ausbildung zum Diakon. 2020 wurde Karl Gebetsroither zum Diakon geweiht und für den ehrenamtlichen Dienst in Weyregg beauftragt, wo er sich im Dienste an der Gemeinschaft, in der Verkündung, in der Caritas und in der Liturgie einbringt. Karl Gebetsroither ist verheiratet und hat einen Sohn. 

 

Zukunftsweg
Fremd gehen-z`samm wachsn im EferdingerLand

Fremd gehen-z`samm wachsn im EferdingerLand

Auf dem Weg in die gemeinsame Zukunft braucht es viele kleine und große Schritte von einzelnen und verschiedenen...

Pfarrvorstand

Vorstandskurs Runde 2 erfolgreich abgeschlossen!

Ein sehr positives Resümee beim Abschlussmodul des Vorstandskurses in Puchberg bestätigt den Weg der Umsetzung!
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: