Donnerstag 26. September 2024

100. Geburtstag von Lydia Roppolt: Kirchenkunst, die Oberösterreich prägt

Am 17. März 2022 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag von Lydia Roppolt. Wie kaum eine andere Künstlerin hat sie mit ihrer unverwechselbaren Formensprache und ihren leuchtenden Farben Kirchen und Kapellen in Oberösterreich geprägt.

Die 1922 in Moskau geborene Lydia Roppolt hat ein umfangreiches Werk hinterlassen. Mit ihren Fresken, Gemälden, Glasfenstern, Skulpturen und Paramenten, vornehmlich für kirchliche Auftraggeber, hatte sie eine singuläre Position in der österreichischen Künstlerinnenlandschaft der Nachkriegszeit inne. Sie verstarb 1995 in Wien. Wie kaum eine andere Künstlerin hat sie mit ihrer unverwechselbaren Formensprache und ihren leuchtenden Farben Kirchen und Kapellen in der Diözese Linz geprägt. Darüber hinaus ist sie mit ihren Arbeiten, vor allem Glasfenstern, in Kirchen und Kapellen in ganz Österreich sowie auch international in den USA, Kanada und Italien vertreten. Eines ihrer Hauptwerke außerhalb Österreichs sind die Glasfenster in der Unterkirche der Verkündigungsbasilika in Nazareth.

 

Nach dem frühen Tod ihrer Eltern wurde Lydia Roppolt von der in Wien lebenden Lehrerin Emma Agnes Roppolt adoptiert. Dort studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste. Zu ihren Lehrern zählten Sergius Pauser, Herbert Böckl und Albert Paris Gütersloh. Lydia Roppolt begann unmittelbar nach dem Studium mit großflächigen, raumgreifenden Arbeiten und realisierte ihre erste große Arbeit in Freskotechnik in der frühgotischen Marienkapelle des Stiftes St. Peter in Salzburg.

 

Glasfensterkranz in der Pfarrkirche Linz-St. Michael
Glasfensterkranz in der Pfarrkirche Linz-St. Michael
Glasfenster in der Pfarrkirche Linz-Christkönig
Gestaltung der Kapelle im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels.
Gestaltung der Kapelle im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels.
Wandteppich im Raum „Lydia“ im Haus der Frau in Linz

© Pfarre Linz-St. Michael, © Bildungshaus Schloss Puchberg, © Eva-Maria Kienast, © Eckerstorfer

 

Im Jahr 1955 gewann Lydia Roppolt als 33-jährige und jüngste Teilnehmerin den geladenen Wettbewerb zur Gestaltung des Glasfensterkranzes der neu erbauten Pfarrkirche St. Michael in Linz-Bindermichl. Die Kirche war der erste Kirchenneubau in Linz nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Thema der Ausschreibung für das zwischen Decke und Wand umlaufende Glasband war der Kampf zwischen Gut und Böse.

 

Daran anschließend schuf sie für zahlreiche Kirchen in der Diözese Linz Farbglasfenster, darunter jene in Linz-Christkönig, Lembach im Mühlkreis, Steyrling, Regau, St. Georgen im Attergau, Pfandl, Haid, St. Stefan am Walde, Mauthausen, Kirchdorf an der Krems und Thalheim bei Wels. Zwei Jahre vor ihrem Tod stattete sie die Ruprechtskirche in Wien mit einem Glasfensterzyklus aus. Charakteristisch für ihr künstlerisches Werk sind ihre archaisch anmutende, expressive Formensprache und die farbintensive Gestaltung. Ausdrucksstarke, große Augen und die Betonung der Hände sind das unverwechselbare Markenzeichen ihrer Figuren. Der Großteil der Glasfenster entstand in Zusammenarbeit mit der Glaswerkstätte des Zisterzienserstiftes Schlierbach.

 

Zum einen haben ihre Werke in bestehenden – oftmals gotischen – Kirchenräumen Einzug gehalten. Zum anderen übernahm sie auch die Ausmalung und Ausstattung von neu errichteten Sakralräumen, wie etwa die Ausstattung und Innenraumgestaltung der 1971 fertiggestellten Pfarrkirche St. Berthold in Sierninghofen-Neuzeug und die Ausgestaltung der Kapelle im Bildungshaus Schloss Puchberg in den Jahren 1981 – 1983. Die zentrale Wand in Sierninghofen prägen ein überlebensgroßes Kreuz und ein Wandteppich mit Themen aus der Apokalypse. Vor allem das sogenannte „Neuzeuger Kruzifix“ stand über das Pfarrgebiet hinaus im Kreuzfeuer der Kritik. Auch viele andere Werke von Lydia Roppolt, die sich selbst als „Malerin moderner Glasbilder“ bezeichnete, sorgten zu ihren Lebzeiten für Kontroversen und Empörung und waren Zielscheibe von Polemiken. Einen ersten Höhepunkt erreichte diese Polarisierung mit der Verhängung des 1960 gemalten Kreuzigungsfreskos in der Pfarrkirche St. Johann in Engstetten in Niederösterreich. Nach massivem Widerstand gegen das Werk und dem Tenor „So kann man den Gottessohn nicht zeigen“ wurde das Fresko hinter einem Vorhang verborgen. Erst nach einem halben Jahrhundert wurde im Jahr 2016 der Vorhang, der das Werk temporär verhüllen sollte, dauerhaft entfernt.

 

Fenster in der Pfarrkirche Kirchdorf an der Krems
Bild „Maria Verkündigung“ in der Pfarrkirche Linz-Auwiesen

© Jack Haijes, © Pfarre Linz-Auwiesen

 

 

Das Konradfest in Oberwang initiiert

 

Lydia Roppolt war Mitglied der „Benediktinischen Laiengemeinschaft“, einer klosterähnlichen Lebensgemeinschaft, deren Mitglieder in einem gemeinsamen Haushalt in Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam lebten. Die Gemeinschaft wurde um 1918 von Emma Agnes Roppolt, der Adoptivmutter von Lydia Roppolt, gegründet. Mit der in Oberwang beheimateten Veronika Widlroither verstarb im Jahr 2010 das letzte Mitglied dieser Gemeinschaft. Geistliches Zentrum der Gemeinschaft war die Konradkirche in Oberwang am Mondsee. Die gotische Kirche mit dem frühbarocken Hochaltar von Hans Waldburger wurde auf Initiative von Emma Agnes Roppolt 1969 renoviert, Lydia Roppolt stattete die Kirche u. a. mit Glasfenstern, Altar und Tapisserien aus. Auch das Orgelprospekt trägt ihre Handschrift. 1986 ließ sie einen Anbau an das Nordportal errichtet und richtete dort eine Grablege für ihre Mutter Emma Agnes Roppolt ein. Nach ihrem Tod 1995 wurde die Künstlerin selbst dort bestattet. In unmittelbarer Nähe zur Konradkirche richtete Lydia Roppolt ab 1967 ihr Atelier ein. Die jährlichen Konradfeste zu Ehren des seligen Abtes Konrad von Mondsee jeweils Anfang August wurden von ihr initiiert und waren in den Jahren 1988 bis 2005 ein kultureller und spiritueller Fixpunkt in der Region und weit darüber hinaus. Im Jahr 2021 wurde das Konradfest auf Initiative des ehemaligen Mondseer Pfarrers Ernst Wageneder und des Dirigenten Martin Haselböck im Rahmen des neu gegründeten „KIRCH’KLANG Festivals Salzkammergut“ wieder zum Leben erweckt. Das Konradfest 2022 findet am Sonntag, 7. August 2022 statt.

 

Glasfenster in der Konradkirche in Oberwang.
Konradfest 2021 in der Konradkirche in Oberwang.

© Pfarre Oberwang

 

Buchtipp

 

Das Werk von Lydia Roppolt ist in dem 2005 erschienenen Buch von Erich Kaessmayer und Roland L. Schachel „Lydia Roppolt: Sakrales – Monumentales“ umfangreich dokumentiert (Verlag Bibliothek der Provinz, ISBN 978-3-85252-638-6).

 

 

Veranstaltungen im Gedenken an Lydia Roppolt

 

Lydia Roppolt genoss als zeitgenössische Künstlerin das Vertrauen vieler kirchlicher Auftraggeber, mit denen sie über ihre Kunst hinaus regen Austausch pflegte. Die Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern ist auch heute ein wesentlicher Auftrag des Kunstreferates der Diözese Linz.

 

Anlässlich des 100. Geburtstages von Lydia Roppolt sind 2022 Veranstaltungen im Rahmen des Bildungshauses Schloss Puchberg und des Diözesankunstvereins Linz geplant.

 

Am 17. März 2022 findet um 19.00 Uhr in der Konradkirche in Oberwang ein Gedenkgottesdienst zum 100. Geburtstag von Lydia Roppolt statt.

 

Das von Lydia Roppolt ins Leben gerufene Konradfest wird am 7. August 2022 begangen. Den Festgottesdienst um 11 Uhr feiert Bischof Manfred Scheuer mit den Gläubigen. Prof. Martin Haselböck übernimmt die musikalische Leitung. Musiziert wird die „Messe modale“ für Sopran, Alt, Flöte und Streichquartett von Jehan Alain; als Uraufführung sind „Vier Bilder nach Gedichten von Elisabeth Meinhard und Else Lasker-Schüler“ für Streichquartett, Schlagwerk und Alt-Solo von Tanja Elisa Glinsner zu hören. Beim Konzert um 15.00 Uhr erklingen „Liebe und Schmerz – 3. Streichquartett“ von Rainer Bischof und als Uraufführung „Zerstreuter Schatten – Nachtgeschrei. Lebensskizzen des Konrad von Mondsee in sieben Bildern für Rezitation, Gesang und Ensemble“ von Marco Lemke (Text: Ernst Wageneder). Infos: www.kirchklang.at

 

In Niederösterreich in der Pfarrkirche St. Johann / Engstetten feiert am 16. März 2022 um 19.30 Uhr Dechant P. Jacobus Tisch einen Gedenkgottesdienst mit der Gemeinde. Anschließend wird bei „In memoriam Lydia Roppolt“ des Lebens und des künstlerischen Schaffens von Lydia Roppolt gedacht. Inhaltliche Beiträge kommen von Thomas Pichler und Josef Penzendorfer, die musikalische Gestaltung übernimmt der Lehrer-Vierg’sang.

 

Text: Martina Gelsinger / Kunstreferat der Diözese Linz

50 Jahre gesendete Berufe
Wolfgang Roth

Das Leben in allen Schattierungen sehen – Seelsorger:in sein in den 2010er Jahren

Nachdem die Rolle der Pastoralassistent:innen und Seelsorger:innen inzwischen in weiten Teilen der Diözese bekannt...

Caroline Murauer

Das ist DER soziale Beruf! Seelsorger:in sein in den 2000er Jahren

Anfang des neuen Jahrtausends kehrten immer mehr Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu. Das merken auch die...

In die Berufung hineinwachsen - Seelsorger*in sein in den 90er Jahren

Auch wenn Gott sein Chef ist, wie es Josef Rathmaier im Interview beschreibt, so stellt sich in den 1990er Jahren die...

Fehlende weibliche Vorbilder – Seelsorgerin in den 1980er Jahren

Die Auswirkungen unterschiedlicher Bischofsernennungen beschäftigten die Kirche in Österreich in den 1980er Jahren....

Zukunftsweg
Gründungsfest der Pfarre Mühlviertel-Mitte

Gründungsfest der Pfarre Mühlviertel-Mitte

In Gallneukirchen wurde am Samstag, 21.9.2024 die Gründung der neuen Pfarre Mühlviertel-Mitte gefeiert.

Amtseinführung von Pfarrer Mag. Thomas Mazur

Neuer Pfarrer für die Pfarre Ennstal

Am Sonntag, 15.9.2024 fand im Rahmen des Großraminger Erntedankfestes die Amtseinführung von Pfarrer Mag. Thomas...
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: