Montag 23. September 2024

Handyfasten: "Ich bin dann mal offline ..."

In Zeiten von Corona stellen Medien – vor allem das Smartphone – ein wichtiges Kommunikationsmittel dar. Ein rechtes Maß der Mediennutzung erscheint dennoch sinnvoll. Frei nach dem Motto: Das Handy ausschalten und den Akku der Seele aufladen.

Für viele Menschen ein ständiger Begleiter im Alltag: das Smartphone.

Für viele Menschen ein ständiger Begleiter im Alltag: das Smartphone. © JESHOOTS-com/www.pixabay.com/CC0 1.0

 

In der Mittagspause, wenn das eigene Kind schläft oder einfach so mal zwischendurch – sobald eine freie Minute verfügbar ist, zücken viele Menschen intuitiv ihr Smartphone. Hat mir jemand auf WhatsApp geschrieben? Was tut sich auf Instagram? Wie viele Likes hat mein Facebook-Beitrag? Für die meisten NutzerInnen ist der Blick aufs Smartphone zur Gewohnheit geworden. Der Glaube, ständig erreichbar sein zu müssen oder die Sorge, etwas zu verpassen, können stressen.


Doch: Muss ich überhaupt ständig mein Smartphone eingeschaltet haben? Wie viel Handykonsum mute ich mir eigentlich zu? Bleibt genug Zeit für andere Dinge, die mir wichtig sind? Die Fastenzeit bietet Anlass, die Sinne für das Wesentliche zu schärfen und dabei die eigenen Gewohnheiten zu überdenken. 


Fasten zur Selbstreflexion


Handyfasten könnte als ein „Selbstversuch“ betrachtet werden, um zu sehen: „Was schaffe ich denn überhaupt noch und was nicht?“, meint Prim. Dr. Kurosch Yazdi, Leiter der Abteilung für Suchterkrankungen im Kepler Universitätsklinikum Linz. „Vielleicht ist es mir gar nicht so schwergefallen, ohne Handy auszukommen. Vielleicht hab‘ ich wieder andere Dinge erlebt. Dinge haben mir Freude gemacht, die mir schon lange keine Freude machten.“ Und möglicherweise stellt dabei jemand fest: „Eigentlich schmeckt mir das Essen mehr, wenn ich das Handy dabei ausschalte“, erklärt Yazdi. 

 

Prim. Dr. Kurosch Yazdi, Leiter der Abteilung für Suchterkrankungen im Kepler Universitätsklinikum

Prim. Dr. Kurosch Yazdi, Leiter der Abteilung für Suchterkrankungen im Kepler Universitätsklinikum, plädiert für eine längerfristige Umstellung des Medienverhaltens. © gespag


Fasten nur während der Fastenzeit? Das würde wenig bringen, ist Yazdi überzeugt: „Das Um und Auf ist eigentlich: Was mache ich langfristig mit dieser Erfahrung?“ Wenn die Erkenntnisse, die durch das Fasten gewonnen werden, schließlich in das „echte Leben“ übertragen würden, dann sei Fasten sinnvoll.

 

Handyfasten heißt nicht, auf das Smartphone zur Gänze verzichten zu müssen. Vielmehr bedeutet es, sich zurückzunehmen und eine bewusste Nutzung anzustreben. Auf die individuelle Balance kommt es an.


Dessen ist sich auch Bischof Dr. Manfred Scheuer sicher: „In der Österlichen Bußzeit kann es darum gehen, das Leben zu ordnen und dabei mit den ganz gewöhnlichen und alltäglichen Dingen zu beginnen (…). Gefragt ist nicht eine übertriebene Askese, sondern das rechte Maß, das gute Gleichgewicht (…)“, schreibt er im Bischofswort für die Österliche Bußzeit 2020. In Anbetracht einer leistungsorientierten Gesellschaft sehnen sich viele Menschen nach einer Kultur jenseits des „Müssens“. Umso mehr lädt die Fastenzeit ein, innezuhalten und nachzuspüren: „Was ist mir angemessen? Was ist mein rechtes Maß?“ 

 

Auf die Balance und das rechte Maß kommt es an.

Auf das "rechte Maß" kommt es an. © uschi2807/www.pixabay.com/CC0 1.0


Handyfasten, Digital Detox & Co.


Handyfasten liegt durchaus im Trend. Manche sprechen in diesem Zusammenhang auch von „Digital Detox“, also einer digitalen Entgiftung. Viele wollen offline sein, zumindest des Öfteren. Die eigene Umgebung bewusster wahrnehmen, das persönliche Gespräch suchen anstatt WhatsApp-Nachrichten zu schreiben – kurzum: die eigene Routine durchbrechen, Raum und Zeit für Neues schaffen und weitere Möglichkeiten des Lebens entdecken, für all das könnte Handyfasten ein Anreiz sein – nicht nur während der Fastenzeit, sondern das ganze Jahr hindurch. 


Aufs Handy verzichten – wie wäre das für Sie? Wir haben uns umgehört:

Meinungsumfrage in der Linzer Altstadt am 12.03.2020.

 

Hören Sie auch: Kurosch Yazdi über das Handyfasten in „Himmel auf Erden“ am 15.3.2020.

 

(uw)
 

50 Jahre gesendete Berufe
Wolfgang Roth

Das Leben in allen Schattierungen sehen – Seelsorger:in sein in den 2010er Jahren

Nachdem die Rolle der Pastoralassistent:innen und Seelsorger:innen inzwischen in weiten Teilen der Diözese bekannt...

Caroline Murauer

Das ist DER soziale Beruf! Seelsorger:in sein in den 2000er Jahren

Anfang des neuen Jahrtausends kehrten immer mehr Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu. Das merken auch die...

In die Berufung hineinwachsen - Seelsorger*in sein in den 90er Jahren

Auch wenn Gott sein Chef ist, wie es Josef Rathmaier im Interview beschreibt, so stellt sich in den 1990er Jahren die...

Fehlende weibliche Vorbilder – Seelsorgerin in den 1980er Jahren

Die Auswirkungen unterschiedlicher Bischofsernennungen beschäftigten die Kirche in Österreich in den 1980er Jahren....

Zukunftsweg
Amtseinführung von Pfarrer Mag. Thomas Mazur

Neuer Pfarrer für die Pfarre Ennstal

Am Sonntag, 15.9.2024 fand im Rahmen des Großraminger Erntedankfestes die Amtseinführung von Pfarrer Mag. Thomas...

Informationstreffen

Informationstreffen für Mitglieder der Fachausschüsse für Finanzen

Unter sehr hoher Beteiligung von mehr als 100 Personen im Priesterseminar und gleichzeitig auch online fand diese...
100 Jahre Mariendom
100 Jahre Mariendom
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: