Mittwoch 24. April 2024

Amazonien-Synode will über verheiratete Priester diskutieren

Synode in Amazonien im Oktober 2019

Der Vatikan hat am 17. Juni 2019 das Arbeitspapier der bevorstehenden Amazonien-Synode veröffentlicht. Das Dokument ist Grundlage für die Beratungen der Bischöfe, die vom 6. bis 27. Oktober 2019 in Rom zusammentreten.

Dabei soll es auch um die Frage der Priesterweihe für verheiratete Männer und um neue Ämter für Frauen in der katholischen Kirche gehen. Einen Schwerpunkt bilden die Umweltzerstörung in der arten- und rohstoffreichen Amazonasregion sowie der Schutz der Rechte von Indigenen.

 

An dem Treffen nehmen Kirchenvertreter aus den betreffenden Ländern wie Brasilien, Bolivien, Venezuela und Peru teil, ebenso jedoch auch Bischöfe aus der ganzen Welt sowie Ordensdelegierte, Laienvertreter und Fachleute. Die Versammlung steht unter dem Thema "Amazonien – neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie". Die Ergebnisse der Synode sind nicht bindend, dienen aber dem Papst als Basis für weitere Entscheidungen.

 

Das im Original auf Spanisch verfasste Arbeitspapier ("Instrumentum Laboris") geht unter dem Schlagwort einer "ganzheitlichen Ökologie" auf ökologische und soziale Probleme in der Amazonasregion ein. Genannt werden neben Raubbau und der Bedrohung indigener Völker auch Migration, Urbanisierung, gesellschaftlicher Wandel und Korruption sowie Gesundheit, Bildung und eine "ökologische Bekehrung".

 

 

"Viri probati" und Frauenweihe

 

Weiter thematisiert das 45-seitige Dokument Herausforderungen der Kirche etwa im Umgang mit Ungerechtigkeit und kultureller Vielfalt, aber auch der seelsorglichen Betreuung in dem riesigen und schwer zugänglichen Regenwaldgebiet. In dem Zusammenhang heißt es, die Synode solle die Möglichkeit prüfen, in entlegenen Gegenden ältere und angesehene Familienväter ("Viri probati") zur Priesterweihe zuzulassen, um eine sakramentale Versorgung zu gewährleisten. Auch wird die Diskussion über einen amtlichen Dienst von Frauen in der Kirche vorgeschlagen; dabei verweist das Papier auf deren "zentrale Rolle". Statt jedoch bereits Lösungsvorschläge zu liefern, werden gemäß des Stils eines Arbeitsdokuments Fragestellungen für die Synode aufgezeigt.

 

Ferner betont das Arbeitspapier, die Kirche müsse eine "prophetische Rolle" in der Auseinandersetzung mit Macht und Menschenrechten einnehmen. Allein in Brasilien seien zwischen 2002 und 2017 nach einer kirchlichen Statistik 1.119 Indigene bei der Verteidigung ihrer Rechte ums Leben gekommen. Die Kirche könne demgegenüber nicht gleichgültig bleiben.

 

 

Perspektive der Indigenen

 

Oftmals verweist das Dokument auf Aussagen von Papst Franziskus in seinen Schreiben "Evangeli Gaudium" und "Laudato Si", wenn etwa eine "Kirche mit dem Antlitz Amazoniens" gefordert wird, die eine "aufdrängende monokulturelle, klerikale und koloniale Tradition" ablehnen müsse und die verschiedenen kulturellen Ausdrucksweisen der Völker unterscheide. Von europäisch und paternalistisch geprägten Vorstellungen über Amazonien und seine Menschen gelte es sich zu verabschieden zugunsten der Perspektive lokaler Kulturen wie besonders der indigenen Völker und der Nachfahren der afrikanischen Sklaven Lateinamerikas. Deren Sicht auf die Welt sei wie auch die christliche Sicht in einer Krise.

 

Dem Arbeitspapier war bereits ein langer Vorbereitungsprozess vorausgegangen, an dem sich mehr als 85.000 Menschen vor allem aus dem Amazonasgebiet per Fragebogen beteiligt hatten, zudem gab es Vorbereitungstreffen in Rom und vor Ort. Die Synode solle den Stimmen Amazoniens Raum geben, heißt es im Dokument. "Neue Antworten" seien angesichts derer existentiellen Nöten nötig, was durchaus auch für die Kirche und die Welt neue Wege bedeuten könnten, wird in der abschließenden festgehalten. Sichtbar werden solle bei der Bischofs-Versammlung im Oktober die "Synodalität einer Kirche im Aufbruch" - mit dem Ziel, besonders den Armen ein "Leben in Fülle" zu ermöglichen.

 

 

"Amazonien" statt "Amazonas"

 

Weiters stellt das Arbeitsdokument auch klar, dass die korrekte Bezeichnung der Synode vom 6. bis 27. Oktober "Amazonien-Synode" (nicht etwa "Amazonas-Synode") lautet: Worum es gehe, sei das riesige Gebiet Amazonien, dessen 7,5 Millionen Quadratkilometern weit mehr als nur den Amazonasfluss umfasst.

 

Zur Region zählen Teile von neun Ländern, darunter Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Peru, Surinam, Venezuela sowie Französisch-Guayana. Rund drei Millionen Menschen aus rund 390 Völkern und Nationalitäten leben hier, einzelne davon ohne jeden Kontakt zu anderen Zivilisationen. Amazonien beherbergt zudem 30 bis 50 Prozent der weltweiten Flora und Fauna sowie 20 Prozent der nicht im Eis eingefrorenen Süßwasserreserven. Da ein Drittel der globalen Urwaldbestände hier stehen, gilt die Region als die "grüne Lunge der Erde". Das ökologische Gleichgewicht der Region wurde in der jüngeren Vergangenheit durch Landwirtschaft und Rohstoffabbau massiv bedroht. Wissenschaftler warnen vor irreversiblen Folgen für Umwelt und Klima, sollte sich dieser Trend fortsetzen.

 

Kathpress

Zukunftsweg
Würfel

Herausforderung und Chance in der Praxis der neuen Struktur!

Die Erfahrungen der Pioniere zeigen viele Herausforderungen im Übergang in die neue Struktur. Im Dialog zwischen...

Seelsorgeteam Einführung

Seelsorgeteam Einführung im Dekanat Pettenbach

"Ja wir machen das! Wir gehen diesen Weg gemeinsam"
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: