Evangelischer Bischof Bünker seit zehn Jahren im Amt
Die feierliche Amtseinführung erfolgte am 27. Jänner 2008. Bünkers Amtszeit endet voraussichtlich am 31. August 2019. In der verbleibenden Zeit bis dahin will sich der Bischof vor allem um junge Familien und um jene Kirchenmitglieder annehmen, die mit einem Kirchenaustritt liebäugeln, wie er im "Kathpress"-Interview sagte.
Positiv führte Bünker im Interview ins Treffen, dass es in den vergangenen zehn Jahren gelungen sei, die öffentliche Wahrnehmung für die evangelische Kirche in Österreich zu steigern. Wesentlich habe dazu das Reformationsjubiläum 2017 beigetragen. Dieses habe nicht nur die drei Kirchen reformatorischer Tradition in Österreich (Lutheraner, Reformierte und Methodisten) näher zueinander gebracht, sondern auch den evangelisch-katholischen Beziehungen neue Impulse beschert. "Der Grundwasserspiegel der Verbundenheit ist gestiegen", so Bünker unter Verwendung eines Zitats der Münchner Kardinals Reinhard Marx. Als eine große ökumenische Baustelle für die Zukunft nannte Bünker die eucharistische Gastfreundschaft, die offiziell immer noch nicht möglich ist.
Bischof Michael Bünker. © epd / Uschmann
Verbunden seien die evangelische und katholische Kirche zudem auch in der "schmerzhaften" Realität des Mitgliederrückgangs. Er wolle deshalb in den verbleibenden knapp zwei Jahren seiner Amtszeit noch Akzente setzen, wie diesem Mitgliederschwund begegnet werden könne. Zum einen gelte es eine stärker einladende Kirche zu werden, die der Austrittsneigung der Menschen etwas entgegensetzen kann. Zum anderen will der Bischof vor allem bei den jungen Familien ansetzen. Hier soll es neue Akzente bei der Taufe bzw. der Vor- und Nachbereitung dieses Sakraments geben, zumal es sich dabei um eine "sehr entscheidende Phase für die Kirchenbindung vieler Menschen" handle, so der Bischof.
Der lutherische Bischof ist nach der Kirchenverfassung der "erste Pfarrer" der evangelischen Kirche A.B. in Österreich. Er hat die Aufgabe der "geistlichen Leitung". Er hat über die Verkündigung des Evangeliums zu wachen und dafür zu sorgen, "dass die Einheit der Kirche gewahrt und ihre Ordnungen eingehalten werden". Neben der Seelsorge an den Amtsträgern der Kirche hat er auch die Verpflichtung, "die Stimme der Kirche in der Öffentlichkeit zur Geltung zu bringen".
Die Evangelische Kirche A. B. in Österreich zählt rund 290.000 Mitglieder in den Diözesen Burgenland, Kärnten/Osttirol, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg/Tirol, Steiermark und Wien.