Namenstag - Taufgedächtnis - Taufgeschenk

Der eigenen Taufe wird jedesmal gedacht, wenn - etwa beim Betreten einer Kirche - mit Weihwasser das Kreuzzeichen auf die Stirn gezeichnet wird.
In der Osternacht wird in der liturgischen Feier besonders der eigenen Taufe gedacht und das Taufversprechen erneuert.
Namenstag und Namenspatron/in
Auch der Name Ihres Kindes hat eine christliche Bedeutung. Jeder Taufname leitet sich von einem Heiligen, der/dem Namenspatron/in ab und hat einen eigenen Feiertag. In der KirchenZeitung beschreiben wöchentlich MitarbeiterInnen der Diözese Linz ihren persönlichen Bezug zu ihrem Vornamen und ihrem Namenpatron.
An die Taufe erinnern
Das Kreuzzeichen, Weihwasser/Taufwasser, der eigene Namenstag: es gibt viele Symbole und Anlässe, die uns an unsere Taufe erinnern. Auch Geschenke, die der Täufling am Tauftag bekommen hat, werden ihn an diesen Tag erinnern: z.B. ein Kreuz, ein Weihwasserbecken für das Kinderzimmer, ein Buch mit der Lebensgeschichte der Namenspatronin/des Namenspatrons, ein Gebetbuch... Geschenke an den Täufling und Taufkerzen finden Sie im Behelfsdienst der Diözese Linz oder beim Buch- und Kunsthandel Veritas
Quellenangaben: Liturgiereferate Österreichs: Taufgedächtnis feiern. URL: http://www.liturgie.cc/bildung/taufgedaechtnis_feiern.htm [Stand: 06/2014]