Donnerstag 25. April 2024

Gedenkfeier in Schloss Hartheim

Am 1. Oktober 2020 fanden sich zahlreiche Ehrengäste, darunter Angehörige und Nachkommen von Opfern der NS-Euthanasie sowie diplomatische Vertreter aus 20 Ländern, im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim ein, um der rund 30.000 Opfer zu gedenken.

Insgesamt nahmen fast 100 Personen an der Veranstaltung teil. Aufgrund der Covid-19-bedingten Schutzmaßnahmen fand die Gedenkfeier heuer ausnahmsweise in reduziertem Rahmen und nur im Außenbereich am Friedhof der Opfer statt. Auf die Einhaltung der
entsprechenden Richtlinien und Abstandsregelungen wurde größter Wert gelegt. Jenen Menschen, die nicht an der Gedenkfeier teilnehmen konnten, stand ein Livestream auf dem 
YouTube-Kanal des Lern- und Gedenkorts zur Verfügung. Auf diesem Kanal kann eine Aufzeichnung der Gedenkfeier auch noch später angesehen werden.


Nach der Begrüßung durch die Obfrau des Vereins Schloss Hartheim, Konsulentin Dr.in Brigitte Kepplinger, betonte Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, dass die Gedenkfeier ein sichtbares Zeichen dafür sei, dass sich das Land Oberösterreich zu seiner Verantwortung aus der Geschichte bekenne. Die Einschränkungen des Lebens erforderten laut LH Mag. Stelzer Geduld und Gelassenheit, aber es sei wichtig, dass auch das kulturelle Leben einen Wiederanfang benötige und „zu diesem Wiederanfang des kulturellen Lebens  gehört auch unsere Erinnerungskultur", so Stelzer. Das Land Oberösterreich stelle sich in Hartheim nicht nur der Vergangenheit, sondern versuche bewusst, aktuelle Themen rund um den „Wert des Lebens“ zu diskutieren. Dies sei laut Landeshauptmann Stelzer unbedingt nötig, „weil Gedenken erst dann in die Zukunft weist, wenn es mit dem Anspruch des Lernens verbunden ist“. Nicht zuletzt sollen dadurch Jugendliche, die erfreulicherweise in großer Zahl den Lern- und Gedenkort besuchen, in ihrer Lebenswirklichkeit abgeholt werden. Der Lern- und Gedenkort könne durch seine Themensetzungen vermitteln, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte „für ihr Leben viel Relevantes, nicht nur Wissenswertes, sondern auch Wissensnotwendiges“ beinhalte. Landeshauptmann Stelzer strich zum Schluss seiner Worte heraus: „Gedenken ist in unserem Land gelebte Praxis und gelebte Kultur. Ein Weg, den wir weiter gehen wollen.“

 

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. © Florian Schwanninger / Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim


Im Anschluss wurden von VertreterInnen der katholischen und der evangelischen Kirche sowie der Israelitischen Kultusgemeinde Gebete gesprochen. Darauf folgte die Kranzniederlegung. Die diplomatischen Vertreter aus 20 verschiedenen Ländern, die Kränze am Grabmal niederlegten, zeigten auf eindrucksvolle Weise den Stellenwert Hartheims als europäischer Erinnerungsort.

 

Gedenken in Hartheim
Pfarrassistent Mag. Thomas Mair und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz Dr.in Charlotte Herman beim Gebet

© Florian Schwanninger / Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim


Zum Ort und seiner Geschichte


In Schloss Hartheim in Alkoven (OÖ) war von 1940 bis 1944 eine NS-Euthanasieanstalt untergebracht, in der nahezu 30.000 Menschen ermordet wurden. Sie waren teils Bewohner von Heil- und Pflegeanstalten sowie Betreuungseinrichtungen, teils arbeitsunfähige KZ-Häftlinge aus den Lagern Mauthausen, Gusen, Dachau und Ravensbrück sowie ZwangsarbeiterInnen. 1995 wurde der Verein Schloss Hartheim gegründet, dessen Ziel es war, in Schloss Hartheim einen angemessenen Ort der Erinnerung, des Gedenkens und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung zu schaffen. Im Jahr 2003 wurde aus Mitteln des Landes OÖ und des Bundes mit der Gedenkstätte und der Ausstellung „Wert des Lebens“ der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim errichtet.

 

Florian Schwanninger | Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Zukunftsweg
Würfel

Herausforderung und Chance in der Praxis der neuen Struktur!

Die Erfahrungen der Pioniere zeigen viele Herausforderungen im Übergang in die neue Struktur.

Seelsorgeteam Einführung

Seelsorgeteam Einführung im Dekanat Pettenbach

"Ja wir machen das! Wir gehen diesen Weg gemeinsam"
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: