Samstag 21. September 2024

Solidarität im Kampf um Anerkennung - Dr. Christian Spieß

Das Referat erschließt das Thema „Die gespaltene Gesellschaft“ analytisch und normativ auf zwei Wegen, nämlich zum einen im Rückgriff auf eine Theorie der Anerkennung und zum anderen mithilfe des Begriffs der Solidarität.

Theorien der Anerkennung wurden in der politischen Philosophie seit Fichte und Hegel entwickelt und werden in der Gegenwart beispielsweise von Charles Taylor und Axel Honneth vertreten. Axel Honneth geht es dabei unter anderem um die Hervorhebung von gesellschaftlichen Anerkennungserwartungen, die wir an unsere je eigenen Lebensformen knüpfen: Wir erwarten von anderen eine gewisse Wertschätzung etwa der Art und Weise, wie wir leben, oder unserer weltanschaulichen und religiösen Prägung. Und wir erwarten insbesondere, dass wir nicht aufgrund unserer Herkunft, unserer Religionszugehörigkeit, unserer sexuellen Orientierung etc. gesellschaftlich oder politisch diskriminiert werden. Offenkundig gibt es aber Phänomene gesellschaftlicher und auch politischer Diskriminierung, die – anerkennungstheoretisch gesprochen – von den betroffenen Personen als Missachtung wahrgenommen werden. Gegenwärtig sind nicht zuletzt Muslime von kultureller Missachtung betroffen. Mithilfe der Anerkennungstheorie kann gesellschaftlicher Spaltung entlang dieser kulturellen Bruchlinien nachgegangen werden.


Es gibt daneben aber auch sozioökonomische Bruchlinien, also eine Spaltung der Gesellschaft aufgrund von erheblichen und wachsenden Unterschieden der Einkommen und Vermögen sowie von Chancenungleichheit (etwa in der Bildung), und zwar auch und gerade in prosperierenden Volkswirtschaften. In der katholischen Tradition wurde dieses Problem mit dem Begriff der Solidarität bearbeitet. Im deutschsprachigen Solidarismus des (frühen) 20. Jahrhunderts (Oswald von Nell-Breuning, Heinrich Pesch, Gustav Gundlach u.a.) ist Solidarität kein moralischer Apell oder dergleichen, sondern ein nüchtern-sachliches gesellschafts- und wohlfahrtspolitisches Programm. Dieses Programm einer „Sozialreform“ (Nell-Breuning) bietet auch für gegenwärtige Herausforderungen sozioökonomischer Spaltung der Gesellschaft hilfreiche und weiterführende Anhaltspunkte.


Insgesamt geht es dann um eine Verschränkung dieser beiden Wege des Kampfes um Anerkennung einerseits und der Solidarität andererseits: Inwieweit lassen sich Phänomene gesellschaftlicher

Spaltung als kulturelle Anerkennungsprobleme und inwieweit lassen sie sich als

sozioökonomische Umverteilungsprobleme identifizieren? Und wie könnten politische Strategien

zur Überwindung dieser beiden Varianten gesellschaftlicher Spaltung aussehen?

 

 

Nähere Informationen zu Dr. Christian Spieß

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
50 Jahre gesendete Berufe
Wolfgang Roth

Das Leben in allen Schattierungen sehen – Seelsorger:in sein in den 2010er Jahren

Nachdem die Rolle der Pastoralassistent:innen und Seelsorger:innen inzwischen in weiten Teilen der Diözese bekannt...

Caroline Murauer

Das ist DER soziale Beruf! Seelsorger:in sein in den 2000er Jahren

Anfang des neuen Jahrtausends kehrten immer mehr Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu. Das merken auch die...

In die Berufung hineinwachsen - Seelsorger*in sein in den 90er Jahren

Auch wenn Gott sein Chef ist, wie es Josef Rathmaier im Interview beschreibt, so stellt sich in den 1990er Jahren die...

Fehlende weibliche Vorbilder – Seelsorgerin in den 1980er Jahren

Die Auswirkungen unterschiedlicher Bischofsernennungen beschäftigten die Kirche in Österreich in den 1980er Jahren....

Zukunftsweg
Amtseinführung von Pfarrer Mag. Thomas Mazur

Neuer Pfarrer für die Pfarre Ennstal

Am Sonntag, 15.9.2024 fand im Rahmen des Großraminger Erntedankfestes die Amtseinführung von Pfarrer Mag. Thomas...

Informationstreffen

Informationstreffen für Mitglieder der Fachausschüsse für Finanzen

Unter sehr hoher Beteiligung von mehr als 100 Personen im Priesterseminar und gleichzeitig auch online fand diese...
Bilder
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: