Donnerstag 28. März 2024

Ökumene-Empfang im Bischofshof

Diözesanbischof Manfred Scheuer und PRO ORIENTE Sektion Linz luden am 8. Juni 2022 zum Ökumene-Empfang in den Garten des Linzer Bischofshofes ein. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen folgten der Einladung zum gemeinsamen Gebet und Austausch.

Der 3. Ökumene-Empfang begann um 18 Uhr mit einer gemeinsamen Vesper im Festsaal des Linzer Bischofshofes. Anschließend begrüßte der Vorsitzende von PRO ORIENTE Sektion Linz Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer im Namen von PRO ORIENTE die rund fünfzig Vertreterinnen und Vertreter der christlichen Kirchen Oberösterreichs. In Anlehnung an das Pfingstevangelium unterstrich Pühringer den Stellenwert der Ökumene: „Egal, wo die Menschen herkommen oder welche Sprache sie sprechen, der Geist wird auf alle ausgeschüttet. Entscheidend ist, dass wir im Lob und im Bekenntnis Gottes, egal in welchen Riten, egal in welchen liturgischen Formen und Traditionen, eins sind. Der Geist wirkt für alle und in allen. Diesem Geist gerecht zu werden und zum Durchbruch zu verhelfen, heißt, ökumenisch arbeiten.“ Der frühere ‚Ökumene-Minister‘ des Vatikans, der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper, definiere Ökumene nicht als Diplomatie und nicht als Technik, sondern als Kunst: die Kunst, Misstrauen abzubauen, Vertrauen aufzubauen, Freunde zu gewinnen und Freundschaften zu stiften. „So sehen wir auch als Sektion Linz in erster Linie unsere Aufgabe, die wir durch Pfarrbesuche, Begegnungen und Informationsveranstaltungen und nicht zuletzt durch den jährlichen Ökumene-Empfang erfüllen wollen“, betonte Pühringer.

 

Begrüßung durch Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer
Begrüßung durch Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer
Begrüßung durch Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer
Begrüßung durch Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer
Ansprache von Bischof Manfred Scheuer

© Diözese Linz - Kienberger

 

Dienst der Religionen für den Frieden

In seiner Ansprache erinnerte Bischof Manfred Scheuer, der in der Bischofskonferenz auch den Bereich Ökumene verantwortet, an die ambivalente Rolle der Religionen in Bezug auf Krieg und Frieden: „Steht der Glaube an den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, an den Gott des Moses und an den Vater Jesu Christi für Krieg und Gewalt oder ist er eine Quelle des Friedens und der Versöhnung? Historisch kennen wir beide Phänomene: Für Gott, Kaiser und Vaterland kämpften die Soldaten im Ersten Weltkrieg und auch für Kriege im Irak oder in Syrien wurden und werden ‚Gott‘ und das ‚Kreuz‘ in den Mund genommen. Auf der anderen Seite steht klar die Friedensbotschaft Jesu und auch das Selbstverständnis der Kirche als Gottes Friedensbewegung auf Erden, als Zeichen der Einheit und der Versöhnung der Menschen untereinander und mit Gott.“ Es gebe keine Religion, auch keine Weltreligion, die in ihrer Beziehung zu Gewalt und Krieg praktisch von Zweideutigkeit frei wäre, so Scheuer.

 

Ansprache von Bischof Manfred Scheuer
Ansprache von Bischof Manfred Scheuer
Ansprache von Bischof Manfred Scheuer
Ansprache von Bischof Manfred Scheuer

© Diözese Linz - Kienberger


Gleichzeitig wies der Bischof darauf hin, dass ab dem 19. Jahrhundert der Nationalismus an die Stelle der Religion getreten und zur „säkularen Religion“ geworden sei, sich die unterschiedlich stark säkularisierten Staaten aber „keineswegs als friedlicher“ erwiesen hätten. Übersehen werde auch, dass Religionen im Lauf der Geschichte „enorme Dienste für den Frieden“ erbracht hätten. Scheuer wörtlich: „Die mediale Beobachtung der politischen und sozialen Umstände vergrößert die Gewalt, fokussiert auf Krieg und Schrecken, aber sie filmt und publiziert nicht im selben Maß den Frieden. Nach Ende des Bosnienkrieges wurden Imame, serbisch-orthodoxe und katholische Bischöfe geehrt, denen es in Teilen Bosnien-Herzegowinas gelungen war, durch einen Zusammenschluss der Religionsgemeinschaften die Ausbreitung des Krieges auf eine ganze Region zu verhindern. In den Berichterstattungen fand sich darüber kaum eine Zeile. Der Friede ist nicht spektakulär genug, er lässt keine reißerischen Fotos machen. Krieg und Gewalt, Hass und Eifersucht gehören zu den menschlichen Grundversuchungen. Religionen haben bisweilen massiv mit ihnen zu tun. Glaube und Religion sind aber nicht Ursache dieser menschlichen Tragik, sondern sie können dazu dienen, diese umzugestalten. Das ist unsere Herausforderung.“ Der Bischof zitierte abschließend zwei Grundüberzeugungen des Theologen Hans Küng, der vor 30 Jahren das „Projekt Weltethos“ postuliert hatte: „Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen, kein Frieden unter den Religionen ohne Dialog der Religionen“. 
 

Einblick in die Situation der Kirchen in Oberösterreich

Um einen Einblick in die Situation der Kirchen in Oberösterreich zu geben, berichteten drei Vertreter der Kirchen über ihre derzeitige Situation und gegenwärtige Herausforderungen, moderiert von Gudrun Becker, Ökumene-Referentin der Diözese Linz.


Für die Griechisch-orthodoxe Kirche berichtete Goran Ostojic über die Herausforderungen als kleine Gemeinde, deren Gläubige über ganz Oberösterreich verteilt sind. Es fehle an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und der Gemeindepriester müsse jedes Mal aus Wien anreisen. Der Personalmangel mache sich aber vor allem beim Religionsunterricht bemerkbar. Trotz aller Schwierigkeiten spiele Ökumene auch in seiner Gemeinde eine Rolle: „Es freut uns, dass wir am 10. Juni zum ersten Mal bei der Langen Nacht der Kirchen dabei sein werden“, so Ostojic.


Pastor Alexander Strecker von der Baptistengemeinde Linz beschäftigt vor allem die Internationalität seiner Gemeinde. Über 50 Prozent seien nicht österreichisch-stämmig und hätten einen Migrationshintergrund. Für eine gelungene Integration brauche es regelmäßige Treffen, was während der Pandemie nur erschwert möglich gewesen sei. Gastfreundschaft spiele eine zentrale Rolle in der Gemeinde. Ein Grund, warum er froh über den Ökumene-Empfang und die Möglichkeit des Austausches ist: „Wir lernen uns kennen, indem wir Zeit miteinander verbringen. Das ist etwas, das wir nach der Pandemie in der Gemeinde und in der Ökumene wieder lernen müssen“, meinte Strecker.

 

Um einen Einblick in die Situation der Kirchen in Oberösterreich zu geben, berichteten drei Vertreter der Kirchen über ihre derzeitige Situation und gegenwärtige Herausforderungen.
Gudrun Becker, Ökumene-Referentin der Diözese Linz
Goran Ostojic, Griechisch-orthodoxe Kirche
Pastor Alexander Strecker von der Baptistengemeinde Linz
Superintendent Gerold Lehner von der Evangelischen Kirche A. B. OÖ

© Diözese Linz - Kienberger


Superintendent Gerold Lehner von der Evangelischen Kirche A. B. OÖ berichtete, dass sich durch die Pandemie viele Gläubige an das Zuhausebleiben gewöhnt hätten. Gleichzeitig lobte er die Kreativität und den Einsatz der Gemeinden, die es ermöglichten, ein Gemeindeleben aufrechtzuerhalten. Zudem wurde die erste evangelische Schule in Linz errichtet. Für die Wahl der Gemeindevertretung im kommenden Jahr sei es schwierig geworden, Freiwillige zu finden. „Eine Zeit lang haben wir unseren Gläubigen gesagt: Das ist nicht viel Arbeit, lass dich doch für die Wahl aufstellen. Wir werden das ändern. Wir sagen: Es ist eine Herausforderung, aber wir brauchen dich.“ In Bezug auf die Ökumene sprach Lehner von der guten Ökumene: Während der Pandemie konnten einige evangelische Gemeinden ihre Gottesdienste in katholischen Kirchen feiern, um die Abstandsregeln einhalten zu können. Gleichzeitig sei Gastfreundschaft kein Zielbegriff für die Ökumene. „Wir erleben Ökumene in einer Komfortzone. Mich erstaunt es jedes Mal, wenn ich Menschen aus dem Libanon treffe, die unter schwierigsten Bedingungen leben. Das erinnert mich an eine Ökumene, in der wir einander Anteil an unseren Nöten und Sorgen geben“, so Superintendent Lehner.
 

„Auf das Ungewöhnliche in der Ökumene achten“

Florian Wegscheider, Sekretär des Arbeitsausschusses von PRO ORIENTE Sektion Linz, begrüßte die Journalistin Brigitte Krautgartner und bat sie um ihren Impulsvortrag. Krautgartner ist seit über 30 Jahren als Journalistin für die ORF-Abteilung Religion tätig. In ihrem Vortrag berichtete sie von mehreren ökumenischen Erfahrungen, die sie im Laufe ihrer journalistischen Tätigkeit gemacht hatte: Bei einer Versammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen Europas in Florenz begegnete sie Vertreter:innen der Waldenser-Kirchengemeinde, die ganz laizistisch in Erscheinung traten, Menschen mit Kollar aus dem Baltikum und anderen unterschiedlich gekleideten und kulturell geprägten Vertreter:innen der evangelischen Kirchen. „Das war für mich ein ökumenisches Lernen und mir fiel auf, wie unterschiedlich ‚evangelisch‘ aussehen kann“, so Krautgartner. Ein weiteres Erlebnis war eine Journalistenreise nach Sarajevo, bei der Krautgartner die katholische, jüdische und muslimische Gastfreundschaft erfahren durfte. Am Höhepunkt der Wirtschaftskrise besuchte die Journalistin eine Suppenküche in Griechenland, bei der ein griechisch-orthodoxer Geistlicher sehr erpicht darauf war, dass in Würde über die Menschen berichtet wird. „Wir mussten dem Herrn klarmachen, dass wir nicht über, sondern mit den Menschen sprechen wollten. Das war für uns ein Lernprozess über den Austausch von unterschiedlichen Standpunkten“, erzählte Krautgartner.


Neben den journalistischen Erfahrungen berichtete Krautgartner auch von einem persönlichen Erlebnis, das ihr als ökumenisches Negativbeispiel in Erinnerung geblieben ist. Ihre Tochter hatte sie einmal gefragt, was ihr evangelischer Schulkollege macht, während sie im katholischen Religionsunterricht sitzt. „Das hat mich schockiert, dass die Kinder nicht wissen, was im Religionsunterricht ihrer Schulkollegen passiert. Ich habe ihr erklärt, dass ihr Schulkollege im evangelischen Religionsunterricht sitzt und so wie sie gerade von Moses lernt. Speziell Moses würde sich doch wunderbar für ein interreligiöses Unterrichtsprojekt eignen“, so Krautgartner.

 

Brigitte Krautgartner, Journalistin für die ORF-Abteilung Religion
Brigitte Krautgartner, Journalistin für die ORF-Abteilung Religion
Brigitte Krautgartner, Journalistin für die ORF-Abteilung Religion
Florian Wegscheider bedankt sich bei Brigitte Krautgartner für den Impulsvortrag
Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer bedankt sich bei Brigitte Krautgartner
Brigitte Krautgartner, Journalistin für die ORF-Abteilung Religion

© Diözese Linz - Kienberger


Neben den Erlebnissen gab Brigitte Krautgartner den Teilnehmer:innen des Ökumene-Empfangs zwei Empfehlungen mit: „So wie im Journalismus sollten wir in der Ökumene auf das Ungewöhnliche achten. Bewusst auf das andere schauen, sich überraschen lassen und überlegen, was ich im anderen finden kann.“ Als Journalistin erlebe Krautgartner zudem immer wieder Seltsames und Schrulliges: „Es gibt Ansichten, die kann ich auf keinen Fall teilen. Meine Aufgabe ist es aber zu verstehen: Was glaubt dieser Mensch, warum glaubt er das und was will er mir erklären?“ Hier brauche es einen wertfreien und offenen Zugang und den Versuch, jemanden zu verstehen, ohne dass dessen Ansichten übernommen werden müssten.


Am Ende des Impulsvortrags erwähnte Krautgartner den „Österlichen Zeitraum“, der durch ein Ostern der Westkirchen und ein Ostern der Ostkirchen entstehe. „Dasselbe passiert heuer auch mit Pfingsten. Und Pfingsten ist das Fest der Verständigung: Man muss keine andere Sprache lernen und versteht sich trotzdem. Vielleicht können wir heute diesen pfingstlichen Zeitraum nutzen.“

 

Fotos: © Diözese Linz / Kienberger (honorarfrei)

Foto 1: Ansprache von Bischof Manfred Scheuer
Foto 2: Begrüßung durch Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer
Foto 3: Gudrun Becker, Ökumene-Referentin der Diözese Linz; Goran Ostojic, Vertreter der Griechisch-orthodoxen Kirche; Pastor Alexander Strecker, Baptistengemeinde Linz; Superintendent Gerold Lehner, Evangelische Kirche A.B.
Foto 4: Brigitte Krautgartner, Journalistin für die ORF-Abteilung Religion: „Auf das Ungewöhnliche in der Ökumene achten“
Foto 5: v.l.: Goran Ostojic, Vertreter der Griechisch-orthodoxen Kirche; Vikarin Elisabeth Steinegger und Samuel Ebner, Altkatholische Kirche; Diözesanbischof Manfred Scheuer, Römisch-katholische Kirche; Gudrun Becker, Ökumene-Referentin, Römisch-katholische Kirche; Pfarrer Sorin Bugner, Rumänisch-orthodoxe Kirche; Superintendent Gerold Lehner, Evangelische Kirche A.B.; Landeshauptmann a.D. Josef Pühringer; Florian Wegscheider, Sekretär des Arbeitsausschusses von PRO ORIENTE Sektion Linz; Pastor Alexander Strecker, Baptistengemeinde Linz; Diakon Nemanja Micic, Serbisch-orthodoxe Kirche
Foto 6: Ökumene-Empfang im Garten des Bischofshofes

Kirche vor Ort

Pfarre Hirschbach: Aktion Familienfasttag der KFB mit Suppenverkauf

Am Sonntag, den 10. März 2024 luden Frauen der KFB nach dem Pfarrgottesdienst zum gemeinsamen Suppenessen in das...

Paarsegnung 2024

Paarsegnung in der Pfarre Pettenbach

Der Fachausschuss Ehe, Familie und Beziehung lud gemeinsam mit Pater Daniel am Samstag, 9. März 2024 in der...

Stimmungsvoll beleuchtetes Holzkreuz

Kreuzwegandacht in der Pfarre Hörsching-St. Jakob

Die Katholische Frauenbewegung lud am 6. März 2024 zum Kreuzweg in die Pfarrkirche Hörschingein. Mittelpunkt war das...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: