Samstag 4. Mai 2024

Konkrete Krisenherde und Lösungsvorschläge

Der zweite Tag der ökumenischen Sommerakademie: Kurzusammenfassungen der Vorträge

 

Prof. Hans Kippenberg von der Jacobs University in Bremen arbeitete heraus, inwiefern sich beim Nahostkonflikt Religionen für die Ansprüche auf Palästina engagierten. So kam es auf israelischer Seite zu einer religiösen Begründung politischer Ansprüche erst im Zuge des Sechstagekrieges 1967, gefolgt von jüdischen Siedlungen in den besetzten Gebieten (bis heute 400.000 Siedler). „In einem säkularen Konflikt heilsgeschichtliche Dimensionen hereinzubringen, ist gefährlich – das sehen wir in Israel“, gab Kippenberg zu bedenken. Er beleuchtete auch die andere Seite: Durch die im Zuge der Intifada ab 1987 gegründete Hamas erhält der Nahostkonflikt auch auf muslimischer Seite eine religiöse Note. Hamas bedeutet Eifer. „Plötzlich ist der Islam selbst Kriegspartei mit einer hoch aufgeladenen aggressiven Sprache.“ Erstmals wird auf islamischer Seite ein biblischer Anspruch auf Palästina erhoben. „Auf beiden Seiten werden politische Handlungen durch die religiöse Überlieferung gedeutet und damit sakrosankt“, meinte Prof. Kippenberg, der mit seinen Ausführungen illustrierte, was am Vortag Prof. Wetz betont hatte: Religionen werden zu Trägern politischer Auseinandersetzungen, zur Bühne und zum Austragungsort von Konflikten.

 

Prof. Gerlinde Baumann (Marburg) stellte heraus: „Die meisten Religionen sind keine Schönwetterreligionen, sondern sie setzen sich mit allen Schattierungen menschlichen Lebens auseinander; die Lebenswirklichkeit muss sich auch in den heiligen Schriften spiegeln.“ Die Frage ist dann, wie sie richtig interpretiert werden. Anhand des Alten Testaments zeigte die deutsche Bibelwissenschafterin, dass Gott von Leidenden angerufen wird, aber auch selbst Gewalttaten begeht. „Bibeltexte sind Texte, also Literatur und daher keinen Abbildung der Wirklichkeit. Sie sind nicht Protokolle, sondern enthalten fiktionale Elemente, um dadurch auch eine fruchtbare Distanz herzustellen. So schaffen sie es, dass über Zeiten hinweg sich Menschen mit ihren Bitten, ihrem Dank, ihrer Klage vereinigen können“, sagte Baumann. Von daher sei es unsinnig, schwierige Textpassagen, in denen Gewalt und Klage vorkämen, schlichtweg herauszunehmen. Vielmehr müsse man sich ihnen stellen. Denn: „Biblische Texte müssen auch die hässliche Seite des Lebens zur Sprache bringen.“

 

Dr. Mariella Ourghi von Orientalischen Seminar der Universität Freiburg sprach zum Thema „Legitimation von Gewalt im Islam“. Es gibt im Islam unterschiedliche Weisen, auf Gewalt zu blicken und divergierende Stellen im Koran und den „Aussprüchen des Propheten“ wie damit umzugehen ist. Die eine Position besagt, dass es erlaubt ist, sich zu verteidigen und die andere spricht sich für offensive Gewaltanwendung zur Missionierung aus.

 

Gotlind Hammerer von Pax Christi Österreich skizzierte die Friedensarbeit dieser katholischen Organisation. Konkrete Aktivitäten zeigen eindrucksvoll, wie Religionen für den Frieden eintreten können. Brigadier Dr. Walter Feichtinger (Wien) stellte Modelle der Konfliktlösung vor. Bei aller Bedeutung von Sicherheitskräften und Armee bekannte Feichtinger, das Militär brauche auch die NGOs zur Friedenssicherung.

Oft nachgefragt
Impressionen
Tag der Menschenrechte_Technikum Linz HTL Paul Hahn_ Foto Wechselberger

HTL Linz: Tag der Menschenrechte

Die größte Oberösterreichischen Schule, das Linzer Technikum HTL Paul Hahn beging am Montag 2. Juni 2014 den Tag der...

Pope_Francis_in_March_2013_Wikipedia_CC_by_presidencia1.gov

Gebetsunterstützung: Friedenstreffen des Papstes mit Abbas und Peres

Das Friedenstreffen mit Papst Franziskus, Israels Staatspräsident Shimon Peres, Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas...

Pope_Francis_in_March_2013_Wikipedia_CC_by_presidencia1.gov

Friede braucht Mut: Papst Franziskus in Bethlehem

Mit einem eindringlichen Appell an Palästinenser und Israelis, doch endlich den Mut zu haben, einen stabilen Frieden...

Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz mit den anerkannten Kirchen- und Religionsgesellschaften_Dialogprozess_27.5.2014_Foto: Dragan Tatic

16 anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften im Dialog

Die 16 in Österreich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften wollen künftig noch enger zusammen arbeiten. Das...
Wer ist mein Nächster? Das Soziale in der Ego-Gesellschaft

15. Ökumenische Sommerakademie (2013)

Wer ist mein Nächster? Das Soziale in der Ego-Gesellschaft

Programmfolder (download)

 

Das Menschenleben ist wie Gras. Tabu Lebensende

14. Ökumenische Sommerakademie (2012)

Das Menschenleben ist wie Gras. Tabu Lebensende 

Pgrogrammfolder (download)

Auch Gott ist ein Fremder. Fremdsein - Toleranz - Solidarität

13. Ökumenische Sommerakademie (2011)

Auch Gott ist ein Fremder. Fremdsein - Toleranz - Solidarität

Programmfolder (download)

Gerechtigkeit will ich. Christliche Provokation für die Ökonomie

12. Ökumenische Sommerakademie (2010)

Gerechtigkeit will ich - Christliche Provokation für die Ökonomie

Programmfolder (download)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: