Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Karwoche
  • Ostern
  • Startseite Diözese Linz
Bunte Farben
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

FRAUEN.LEBEN. Oberösterreich

bunt | kreativ | kraftvoll | wirksam | lebendig

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Perle
    Frauen. Leben.

    „Eine tüchtige Frau, wer findet sie?

    Sie übertrifft alle Perlen an Wert. “

    (Sprüche 31,10)

    FRAUEN.LEBEN.KIRCHE.

    Jede Frau hat ihre ganz persönlichen Erlebnisse, Erfahrungen und Visionen – Frauen unterschiedlichen Alters gestalten Kirche an unterschiedlichen Orten und Positionen, jede auf ihre eigene Weise. Und einige dieser Frauen kommen hier zu Wort.

     

    FRAUEN.LEBEN.VIELFALT.

    Die Katholische Kirche in Oberösterreich hat nicht nur viele spezifische Angebote für Frauen, sondern engagiert sich auch gesellschaftspolitisch für Frauen und deren Leben.

    FRAUEN.LEBEN.KIRCHE: Frauen aus Oberösterreich im Porträt
    FRAUEN. LEBEN. KIRCHE.
    Maria Otruba

    „Das Leben ist bunt und braucht auch bunte Angebote ...“

    Maria Otruba

    Maria Otruba über ihr Leben als Familienmensch, pastorale Orte an magischen Plätzen weltweit, die Teilhabe aller Menschen an Gemeinschaft und die mutmachende Botschaft des bunten Selba-Schmetterlings.

    Agnes Brandl

    „Frauen wollen ihr Leben in allen Lebenslagen teilen können ...“

    Agnes Brandl

    Agnes Brandl über die Freude, Menschen zu begeistern, vielfältige Lebensrealitäten von Frauen, kraftspendende Rückzugsplätze und Kirchenmusik als faszinierende Form der Spiritualität.

    Andrea Mayer-Edoloeyi

    „Gott heißt alles in mir willkommen ...“

    Andrea Mayer-Edoloeyi

    Andrea Mayer-Edoloeyi über Menschen und Orte, die das Reich Gottes erahnen lassen, das berührende Moment von #OutInChurch, die unablässige Suche nach Gerechtigkeit und ihr theologisches Lieblingswort Gnade.

    Margit Pschorn

    „Katholische Kirche kann so viel mehr als man denkt!“

    Margit Pschorn

    Margit Pschorn über das Gottvertrauen, das sie durchs Leben trägt, ihren Wunsch nach mehr Demut in der Gesellschaft und die mutmachende Gegenwart Gottes in einer Kirche, die so viel mehr kann als man denkt.

    Karin Willinger-Rypar

    „Es kann viel in Bewegung kommen.“

    Karin Willinger-Rypar

    Karin Willinger-Rypar über sinnstiftende Arbeit an einem ganz besonderen Ort, respekt- und verantwortungsvolles Miteinander auf Augenhöhe und die Hoffnung, dass vieles in der Gesellschaft in Bewegung kommt.

    Anita Buchberger

    „Ich wollte schon immer aktiv mitgestalten ...“

    Anita Buchberger

    Anita Buchberger über ihren Wunsch, Kirche im beruflichen Kontext und im ehrenamtlichen Engagement aktiv mitzugestalten, die Kirche als Brückenbauerin und die stärkende Botschaft Jesu, die sie unaufhörlich antreibt.

    Teresa Kaineder

    „Trotzdem engagiere ich mich ...“

    Teresa Kaineder

    Teresa Kaineder über das Menschenrecht der Gleichheit, Kirche als Ort eines offenen Himmels und die Freude, im Dialog mit Kultur einem Leben in Fülle nachzuspüren.

    Barbara Lanzerstorfer-Holzner

    „Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen da sein ...“

    Barbara Lanzerstorfer-Holzner

    Barbara Lanzerstorfer-Holzner über ihre Arbeit, die die Welt ein kleines bisschen besser macht, die Ruhe, die ihr sakrale Räume schenken, und die Positionierung der katholischen Kirche als Ort der Inspiration und Zuversicht.

    Magdalena Hartl-Fischer

    „Mich freut es, ein Teil dieser Vielfalt zu sein ...“

    Magdalena Hartl-Fischer

    Magdalena Hartl-Fischer über die vielen Gesichter von Kirche, ihr unermüdliches Engagement als Betriebsrätin und die Freude beim „Mitbauen“ am Haus Kirche.

    Petra Schönauer

    „Gott hat mich zu diesem Platz geführt ...“

    Petra Schönauer

    Petra Schönauer über das Glück eines sinnvollen Berufs, verschenkte Zeit an die Pfarrgemeinde und Begeisterung für Frauen, die dazu beitragen, dass „Kirche in Fluss“ bleibt.

    Isabella Bruckner

    „Botinnen und Boten der Freude sein ...“

    Isabella Bruckner

    Isabella Bruckner über vielfältige Formen von Gemeinschaft in kirchlichen Räumen, ein offenes und fröhliches Christentum und den verwandelnden Aufruf „Freut euch“ als Vision für Christinnen und Christen heute.

    Ulrike Kneidinger-Peherstorfer

    „Der Horizont öffnet sich im Gehen.“

    Ulrike Kneidinger-Peherstorfer

    Ulrike Kneidinger-Peherstorfer über das Schaffen von Begegnungs- und Wachstumsräumen, Wertschätzung für Frauen auf allen Ebenen und die unerschütterliche Zuversicht, dass letzten Endes alles gut wird.

    Caroline Baumberger

    „Ich bin Teil der Veränderung ...“

    Caroline Baumberger

    Caroline Baumberger über das Glück, für die Diözese Linz zu arbeiten, über den einzigartigen weiblichen Blick auf die Welt und ihren Traum von einer vielfältigen und bunten Kirche.

    Andrea Pirngruber

    „Weil es um den Menschen geht ...“

    Andrea Pirngruber

    Andrea Pirngruber über die Wirkung von Kirche in der Gesellschaft, die Frage nach gelingendem (Zusammen-)Leben und das Ausprobieren von Neuem.

    Gudrun Stallinger

    „Wir bringen uns ein und mischen mit ...“

    Gudrun Stallinger

    Gudrun Stallinger über die Notwendigkeit, Verbindendes zu suchen, gelebte Gemeinschaft in den Pfarrgemeinden und eine Kirche, die ohne Frauen viel ärmer wäre.

    Judith Zeitlhofer

    „Kirche hat bei uns immer schon eine Rolle gespielt ...“

    Judith Zeitlhofer

    Judith Zeitlhofer über eine Entscheidung, die ihr Leben nachhaltig geprägt hat, den Wunsch, in Erinnerung bleibende Erlebnisse mit Kirche zu schenken, und viele Frauen, die Großartiges in der Kirche leisten.

    Viola Elisabeth Haas

    „Die Sehnsucht nach einer Kirche mit mehr Gleichberechtigung treibt mich an ...“

    Viola Elisabeth Haas

    Viola Elisabeth Haas über Wege, die sie zu ihrem kirchlichen Engagement geführt haben, Themen auf dem Abstellgleis und die Sehnsucht nach einer toleranten und offenen Kirche.

    Elisabeth Rockenschaub

    „Der Glaube gibt Lebensfreude ...“

    Elisabeth Rockenschaub

    Elisabeth Rockenschaub über Glaube, der Halt und Lebensfreude gibt, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Weinberg Gottes und die Aufgabe, Salz der Erde zu sein.

    Roswitha Soucek

    „Weil der Glaube mir wichtig ist ...“

    Roswitha Soucek

    Roswitha Soucek über ihren Zugang zum Glauben, die Kirche der Zukunft und die Feier des Sonntags.

    Sabrina Hopfer

    „Das sind für mich wertvolle Augenblicke ...“

    Sabrina Hopfer

    Sabrina Hopfer über ihr Frau- und Menschsein, wertvolle Augenblicke in ihrer täglichen Arbeit und Papst Franziskus als Inspirationsquelle.

    Christine Gruber

    „Was wäre die Kirche ohne Frauen!“

    Christine Gruber

    Christine Gruber über die Prägung im Glauben, die Wertschätzung von Frauen in der Kirche und den respektvollen Umgang mit der Schöpfung als Basis für das Leben.

    Sandra Schaumberger

    „Mich beGEISTert die Lebendigkeit in unserer Pfarre ...“

    Sandra Schaumberger

    Sandra Schaumberger über Kirche als tragende Gemeinschaft, ein gutes Miteinander und starke Frauen, die ihren Weg gehen.

    Silvija Banović

    „Es gibt Platz für unterschiedliche Aktivitäten ...“

    Silvija Banović

    Silvija Banović über Kirche als unverwechselbares Mittel für persönliches Wachstum.

    Ines Schaupp-Steinhäusl

    „Partizipation ohne Frauen in der Kirche ist undenkbar ...“

    Ines Schaupp-Steinhäusl

    Ines Schaupp-Steinhäusl über Corona, Fridays for Future und soziale Chancengleichheit.

    Adelheid Schrattenecker

    „Die Botschaft Jesu fasziniert mich immer mehr ...“

    Adelheid Schrattenecker

    Adelheid Schrattenecker über ihre Erfahrung als erste Frau in der Pastoralkonferenz, die Freude an ihrer Kirche, die Gleichstellung der Frauen und den Mut, nicht aufzugeben ...

    Iris Köllerer

    „Leider sind wir zur Wegwerfgesellschaft geworden ...“

    Iris Köllerer

    Iris Köllerer über die Würde des Menschen, Konsum und Wohlstand und darüber, wie wichtig ihr die Pflege von Freundschaft und Beziehung ist.

    Elisabeth Hainzl

    „Kirche muss die Interessen der Jugendlichen wahrnehmen ...“

    Elisabeth Hainzl

    Elisabeth Hainzl über die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Amtskirche, ihre Arbeit mit Jugendlichen und den Klimawandel.

    Barbara Anna Haider

    „... Gott sei Dank viele weibliche Kolleginnen, die technische Berufe ausüben.“

    Barbara Anna Haider

    Was Kirche eigentlich mit Technik zu tun hat, wie sehr sie ihren Beruf schätzt und welche Rolle das Ehrenamt für sie spielt, verrät Barbara Anna Haider in ihrem Beitrag. 

    Christine Grüll

    „Ich bringe mich als der Mensch ein, als der ich geboren wurde ...“

    Christine Grüll

    Ich habe meinen Platz in der katholischen Kirche gefunden, als ich noch ein Kind war. Deshalb sehe ich mich heute nicht speziell als Frau, die sich in der Kirche einbringt: Ich bringe mich als der Mensch ein, als der ich geboren wurde und zu dem ich mich entwickelt habe.

    Doris Schwaiger am Ölberg in Jerusalem.

    „Manchmal kommt es mir so vor, Frauen schupfen insgeheim den Laden.“

    Doris Schwaiger

    Doris Schwaiger über die wertvolle Arbeit von Frauen in den Pfarren, Begegnungen mit Kindern im Religionsunterricht und ihre ganz persönlichen Quellen der Spiritualität.

    Christa Tatár

    „Zeichen setzen, etwas bewegen und auch manches verändern ...“

    Christa Tatár

    Christa Tatár über die vielen Gesichter der Armut, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.

    Ursula Bohaumilitzky

    „In meiner Jugend war ich gefühlt mehr in der Pfarre als zuhause ...“

    Ursula Bohaumilitzky

    Ursula Bohaumilitzky über Kirche als Wohlfühlplatz, kreative und neue Wege zur Kontaktaufnahme mit Menschen außerhalb der Kirchenräume und die Hand, die sie hält ...

    Petra Wurz

    „Mir ist es wichtig, mit Menschen zu arbeiten ...“

    Petra Wurz

    Petra Wurz über ihre Arbeit mit Menschen, im Alltag sichtbar werdende Stereotype und die Kraft, die im gemeinsamen Feiern des Kirchenjahres mit ihrer Familie liegt.

    Katharina Brandstetter

    „Gesendet, mich als Christin in der Welt einzusetzen!“

    Katharina Brandstetter

    Katharina Brandstetter über motivierende Wünsche, die Frage, wie gutes gelingendes Leben aussehen kann und eine Namenspatronin, die auffordert, in Bewegung zu bleiben.

    Paula Wintereder

    „… weil die Katholische Kirche meine Heimat ist!“

    Paula Wintereder

    Paula Wintereder über die Sehnsucht nach Gottesbegegnung, die Bedeutung von „Zuversichts-Entschiedenen“ und den Wunsch nach einem guten Leben für alle.

    Monika Weilguni

    „Sich auf Gott und die Menschen in und aus aller Welt einlassen ...“

    Monika Weilguni

    Monika Weilguni über die Kraft der Gemeinschaft, entwicklungspolitisches Engagement, Vernetzung und Gespräche von Frau zu Frau.

    Michaela Haunold

    „Das Gefühl der Geborgenheit in Gott ...“

    Michaela Haunold

    Michaela Haunold über männliche und weibliche Perspektiven, abnehmende Solidarität und gesellschaftliches Wegschauen sowie den Wunsch, in Verbindung mit der eigenen Spiritualität zu bleiben. 

    Martina Winklehner

    „Begegnungsräume schaffen als zentrale Aufgabe ...“

    Sr. Martina Winklehner SDS

    Sr. Martina Winklehner SDS über Kirche als Beziehungsgemeinschaft, salvatorianische Spiritualität, „Anderssein des Anderen“, die Bedeutung jedes einzelnen Lebens und das mutige Übersetzen der biblischen Botschaft in die Wirklichkeit von heute.

    Elisabeth Würzl-Baldinger

    „Kirche bewährt sich für mich im Kleinen ...“

    Elisabeth Würzl-Baldinger

    Elisabeth Würzl-Baldinger über ihre Pfarrheimat, Aufmerksamkeit auf die unmittelbare Lebenswelt, die „Beziehungsarbeit“ als wichtige Aufgabe und den unerschütterlichen Glauben, dass Gott für uns sorgt. 

    Michaela Leppen

    „Frauenleben sichtbar machen ...“

    Michaela Leppen

    Michaela Leppen über das Engagement beherzter Frauen, die Förderung des Selbstbewusstsein als Mitgestalterinnen von Kirche sowie die stärkenden Weisheiten der Katharina von Siena.

    Eva-Maria Kienast

    „Der Mensch steht im Mittelpunkt!“

    Eva-Maria Kienast

    Eva-Maria Kienast über das Erkennen von Stärken und Kompetenzen, gutes Miteinander, Gleichberechtigung im Jahr 2017 und die Bedeutsamkeit von Angeboten für Frauen, um sie in ihren Lebenssituationen zu stärken.

    Eva-Maria Gattringer

    „Liebe tagtäglich in die Welt hineinleben ...“

    Eva-Maria Gattringer

    Eva-Maria Gattringer über Veränderung, das Einbringen von Talenten und Fähigkeiten, die Gestaltung von „Zusammenleben“ und die Suche nach Spiritualität sowie die Sehnsucht nach einem „hörenden Herzen“.

    Bernadette Kampleitner

    „Frischen Wind in unsere Pfarrgemeinschaft bringen ...“

    Bernadette Kampleitner

    Bernadette Kampleitner über aktive Beteiligung am Pfarrleben, offene Augen und Ohren für die Mitmenschen, das Glück, anderen Freude zu bereiten, und Frauen, die Gottes Liebe ausstrahlen. 

    Michaela Wagner

    „Dem Leben mit großer Neugier begegnen ...“

    Michaela Wagner

    Michaela Wagner über ihre Begeisterung für Bildung, die Bedeutung eines zukunftsorientierten Umgangs mit der Welt, Engel im Alltag und ihren Wunsch, mutig zu handeln.

    Ingrid Neundlinger

    „Kirche ist und war für mich immer Heimat!“

    Ingrid Neundlinger

    Ingrid Neundlinger über Kirche als Heimat, Miteinander in schwierigen Zeiten, Gleichstellung „bewährter Frauen“ in der Kirche und die Sehnsucht nach Barmherzigkeit für Suchende.

    Tanja Hiers

    „Die bunte Vielfalt der Kirche vermitteln ...“

    Tanja Hiers

    Tanja Hiers über den Wunsch, Kirche jungen Menschen nahe zu bringen und diese für Sozialthemen zu sensibilieren, die Herausforderungen der Gegenwart und Papst Franziskus als Kraftquelle.

    Elisabeth-Sissy Strigl

    „Den Alltag mit Gottes unendlicher Liebe ausfüllen!“

    Elisabeth-Sissy Strigl

    Elisabeth Strigl über ihre Freude an der Vermittlung der Frohbotschaft als Menschen-/Seelsorgerin, den Beitrag zu einer spirituellen, lebendigen, bunten Kirche sowie das JA zu Veränderung.

    Brigitta Hasch

    „Neugierig machen und zeigen, was Kirche zu bewegen vermag ...“

    Brigitta Hasch

    Brigitta Hasch über ihren „Spätstart“ in der katholischen Kirche, die Freude an begeisternden Menschen und was diese mit tollen Projekten bewirken können.

    Veronika Pernsteiner

    „Ich bin gerne eine Menschenfischerin ...“

    Veronika Pernsteiner

    Veronika Pernsteiner über den Wunsch, die Welt gemeinsam zu FAIRändern, das gelebte Engagement in Beruf und Ehrenamt sowie die Freude, eine „Menschenfischerin“ zu sein.

    Waltraud Wagner

    „Weil ich aktiv mitgestalten möchte ...“

    Waltraud Wagner

    Waltraud Wagner über den Wunsch, eine lebendige Kirche mitzugestalten, die Balance zwischen Traditionellem und Neuem sowie die Bedeutung von Integration, auch intergenerationell.

    Brigitte Gruber-Aichberger

    „Die Möglichkeiten des Mit- und Füreinanders ...“

    Brigitte Gruber-Aichberger

    Brigitte Gruber-Aichberger über Benachteiligung von Frauen in der Kirche, steigende Be- und notwendige Entschleunigung, merkwürdige Denklogiken und Verantwortung.

    Irmgard Sternbauer

    „Weil ich zur Seelsorgerin be-/gerufen bin ...“

    Irmgard Sternbauer

    Irmgard Sternbauer über ihre Freude am Mitgestalten von Kirche, den Wunsch nach einem solidarischen, barmherzigen Miteinander und das Wissen, dass Gott längst bei den Menschen da ist ...

    Andrea Anderlik

    „Dass Kirche lebendig ist und in Bewegung bleibt ...“

    Andrea Anderlik

    Andrea Anderlik über ihren Glauben an Gott, die angespannte Gegenwart, den Umgang mit Spannungsfeldern und die Entwicklung von Lösungsansätzen sowie die Veränderung als Beständigkeit.

    Katharina Pree

    „Kirche wirkt über die klassische Verkündigung hinaus in der Gesellschaft ...“

    Katharina Pree

    Katharina Pree über die Funktion von Bibliotheken, ihre Leidenschaft für Bücher, Arbeitsglück und -unglück in der Literatur und Änderungswünsche ...

    Maria Grill

    „Gott hat seine Fülle in mich hineingelegt!“

    Maria Grill

    Maria Grill über einen Gott, der trägt, über Kirche als tragende Gemeinschaft und die Fülle, die Gott in uns hineinlegt.

    zurück
    weiter
    FRAUEN.LEBEN.TÖNE: Frauen am Wort bei „Himmel auf Erden“
    FRAUEN. LEBEN. TÖNE.
    Valentina Roa Schmolz

    Valentina Roa Schmolz: Teilen und Solidarität

    Teilen lautet das Stichwort für die aus Paraguay stammende Valentina Roa Schmolz. Sie engagiert sich ehrenamtlich für die Aktion Familienfasttag der kfb. Welche Erfahrung und welche Person sie besonders geprägt haben, hören Sie im Audiobeitrag.

    28.02.
    Michaela Leppen

    Michaela Leppen: Winter

    Michaela Leppen von der Katholischen Frauenbewegung über das Schlittenfahren und den Winter.

    24.01.
    Michaela Haunold

    Michaela Haunold: Von der Obdachlosigkeit zurück ins Leben

    Michaela Haunold arbeitet seit ihrem 18. Lebensjahr mit obdachlosen Menschen, auch als Abteilungsleiterin bei der Caritas für Menschen in Not. Sie begleitet auch Menschen von der Obdachlosigkeit "zurück ins "Leben".

    15.11.
    Evangelia Papathanasiou bei ihrer Arbeit am Mariendom

    Evangelia Papathanasiou: Alltag in der Dombauhütte

    Evangelia Papathanasiou ist Steinbildhauerin und arbeitet bei der Sanierung des Linzer Mariendoms mit.  

    28.06.
    Eva-Maria Kienast

    Eva-Maria Kienast: Frauen und Bildung

    Eva-Maria Kienast über Frauen und Bildung.

    08.03.
    Christine Dittlbacher

    Christine Dittlbacher: Aufbrechen

    Christine Dittlbacher, diözesane Pilgerbeauftragte und Pilgerbegleiterin, über die Struktur des Pilgerns.

    01.09.
    Barbara Mitterndorfer-Ehrenfellner

    Barbara Mitterndorfer-Ehrenfellner: Trotzdem helfen

    Barbara Mitterndorfer-Ehrenfellner, Obfrau des Vereins Zu-Flucht, über die Herausforderungen in der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen. 

    23.06.
    Anneliese Schütz

    Anneliese Schütz: Besonderes Gastgeschenk

    Anneliese Schütz, Referentin bei der Katholischen Frauenbewegung für die Aktion Familienfasttag, über eine Reise zu ProjektpartnerInnen nach Tansania.

    10.03.
    Elfi Koblmüller

    Elfi Koblmüller: Für einander da sein

    Elfi Koblmüller, Krankenhausseelsorgerin in Linz über ein berührendes Erlebnis während ihrer Tätigkeit.

    30.12.
    zurück
    weiter
    FRAUEN.LEBEN.NEUES: Neuigkeiten aus Oberösterreich
    Frauen. Leben. Neues.
    Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl

    Diözese Linz setzt auf Förderung von Frauen in kirchlichen Leitungsfunktionen

    In den österreichischen Diözesen soll der Anteil von Frauen in kirchlichen Leitungspositionen weiter angehoben werden. Das hat die Bischofskonferenz im November 2021 beschlossen. In der Diözese Linz wird dieser Weg schon lange und konsequent weiter beschritten.

    mehr: Diözese Linz setzt auf Förderung von Frauen in kirchlichen Leitungsfunktionen
    Die weibliche Seite des Doms

    Die weibliche Seite des Doms

    Studierende der Katholischen Privat-Universität Linz haben sich am 22. Oktober 2021 mit der Frage beschäftigt, welche Rollen und Funktionen Frauen im Linzer Mariendom für Kirche, Kunst und Gesellschaft übernehmen.

    mehr: Die weibliche Seite des Doms
    Schlüsselübergabe

    Quartier 16 für Frauen in schwierigen Lebenssituationen eröffnet

    Bei strahlendem Sonnenschein übergab Sr. Angelika Garstenauer am 20. Oktober 2021 bei der Eröffnungsfeier ihrem Team die Schlüssel für das neue Quartier 16 – Wohnung.Begleitung.Orientierung für Frauen.

    mehr: Quartier 16 für Frauen in schwierigen Lebenssituationen eröffnet
    Pilgerinnengruppe im Schacherwald

    Rund 3.500 Frauen pilgerten beim Frauenpilgertag in ganz Österreich

    Am Samstag, 16. Oktober 2021 machten sich Frauen in ganz Österreich auf, um gemeinsam zu pilgern. In Oberösterreich nahmen rund 1.470 Frauen auf 22 Wegen am Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung teil.

     

    mehr: Rund 3.500 Frauen pilgerten beim Frauenpilgertag in ganz Österreich
    FRAUEN.LEBEN.VIELFALT: Bildung und Begegnung in Oberösterreich
    FRAUEN. LEBEN. VIELFALT.
    Weiße Dahlie

    Katholische Frauenbewegung Oberösterreich

    Das größte Frauennetzwerk in Oberösterreich setzt auf Austausch, Weltoffenheit und gemeinsames Engagement.

    Gelbe Dahlie

    Oberösterreichs Pfarren

    Frauen engagieren sich vor Ort im Pfarrleben, vernetzen sich regional oder auch landesweit.

    Rosa Dahlie

    Haus der Frau Linz

    Als Ort der Bildung und Begegnung hält das Haus der Frau Linz eine große Fülle an Angeboten bereit.

    Orange Dahlie

    Treffpunkt der Frau Ried

    Als Ort der Bildung und Begegnung hält der Treffpunkt der Frau Ried eine breite Palette an Angeboten bereit.

    Rote Dahlie

    Dominikanerhaus Steyr

    Als Ort der Bildung und Begegnung hält der Dominikanerhaus Steyr eine bunte Vielfalt an Angeboten bereit.

    Rote Dahlie

    Frauenkommission der Diözese Linz

    Die Frauenkommission bringt Erfahrungen und Bedürfnisse von Frauen, verwurzelt in der Tradition und kritisch auf die Gegenwart bezogen, ins kirchliche Leben ein.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    Sitemapmenü:

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    TEL: 0732 / 7610 - 1170
    FAX: 0732 / 7610 - 1175

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at

     

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

    nach oben springen