Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
  • Pilger der Hoffnung
    • Morgengedanken
  • Kontakt
Bunte Farben
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

„Trotzdem engagiere ich mich ...“

Teresa Kaineder

Teresa Kaineder über das Menschenrecht der Gleichheit, Kirche als Ort eines offenen Himmels und die Freude, im Dialog mit Kultur einem Leben in Fülle nachzuspüren.

Teresa Kaineder

 

Warum ich mich als Frau in der Katholischen Kirche in Oberösterreich engagiere und einbringe ... 

 

Das wurde ich von Freundinnen und Frauen hie und da kopfschüttelnd gefragt. Ist die Kirche doch eine Institution, die Frauen offen strukturell benachteiligt. Warum sich als Frau also trotzdem engagieren, wenn für gewisse Dienste in der Kirche für Frauen wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen nicht nur die „gläserne Decke“, sondern eine „betonierte Decke“ eingezogen wurde? Manchmal hadere ich sehr mit dieser Tatsache. Bin wütend und traurig darüber, wieviel Ressourcen und Charismen zum Wohle der Menschen deshalb ungenützt bleiben – in solidarischer Verbundenheit mit vielen berufenen fähigen Frauen. Ob die Frauenfrage die Zukunftsfrage der Kirche ist, weiß ich nicht. Aber im Sinne der Glaubwürdigkeit stünde es der Kirche gut an, Frauen das Menschenrecht der Gleichheit und Geschlechtergerechtigkeit zuzugestehen.

 

Offener Himmel


Trotzdem engagiere ich mich. Denn: In der christlichen Lebensweise finde ich Antworten auf existentielle Fragen und ein gutes Fundament. Von klein an erlebe ich Kirche in Form von Familie, Pfarren, Gemeinschaften, Freundeskreis immer wieder als lebendige Orte, wo „der Himmel ein Stück offengehalten wird“. Daran möchte ich gerne mitwirken. Ich bin dankbar, dass mir hier auch immer viel zugetraut wurde. In einer Gemeinschaft von Menschen („nicht Mann und Frau“, Gal 3,28), in der das ganze Leben Platz hat, von der Geburt bis zum Tod, von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt, von Gelingen bis Scheitern.

 

Miteinander gestalten
Im Jahr 2024 wird das Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas. Als Kirche sind wir und bin ich in meiner Funktion mit dabei. Viele Projektideen werden gerade geprüft und kuratiert. Im Hintergrund schwingt die Frage: Wie wollen wir (in Zukunft) miteinander im Salzkammergut als Teil Europas leben? Ich darf gerade viele wache und kreative Menschen kennen lernen, die sich mit ihren Ideen aktuellen oder brachliegenden Herausforderungen im Salzkammergut stellen: Begegnung ermöglichen, Schöpfungsverantwortung leben, Integration fördern, Zeitgeschichte aufarbeiten, Räume für Musik und bildende Kunst öffnen und vieles mehr. In Gesprächen wird diskutiert, gezweifelt, geträumt, angepackt – ein spannender Prozess. Das erfüllt und inspiriert mich, und ich freue mich Teil dieses Unterfangens sein zu dürfen. Ein formuliertes Ziel der Kulturhauptstadt ist: „Ein Programm, das Verstörten Geborgenheit gibt und Bequeme aufrüttelt.“ In dieser Spannung freue ich mich über den Dialog mit Kunst und Kultur, der uns gegenseitig befruchten wird und uns „einem Leben in Fülle“ nachspüren lässt.

zurück

Zur Person:

Mag.a Teresa Kaineder hatte im Jahr 2024 die Leitung der kirchlichen Projekte und Initiativen der „Bad Ischl Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024“ inne.

Weiter Lesen
Martha Stollmayer

„Wir Frauen sind geliebte Töchter Gottes!“

Martha Stollmayer

Martha Stollmayer über Gottes Spuren in ihrem Leben, Frauen als geliebte Töchter Gottes und Visionen, für die es Engagement und Mut braucht.

Roswitha Soucek

„Weil der Glaube mir wichtig ist ...“

Roswitha Soucek

Roswitha Soucek über ihren Zugang zum Glauben, die Kirche der Zukunft und die Feier des Sonntags.

Irmgard Sternbauer

„Weil ich zur Seelsorgerin be-/gerufen bin ...“

Irmgard Sternbauer

Irmgard Sternbauer über ihre Freude am Mitgestalten von Kirche, den Wunsch nach einem solidarischen, barmherzigen Miteinander und das Wissen, dass Gott längst bei den Menschen da ist.

Ursula Bohaumilitzky

„In meiner Jugend war ich gefühlt mehr in der Pfarre als zuhause ...“

Ursula Bohaumilitzky

Ursula Bohaumilitzky über Kirche als Wohlfühlplatz, kreative und neue Wege zur Kontaktaufnahme mit Menschen außerhalb der Kirchenräume und die Hand, die sie hält ...

Christine Gruber

„Was wäre die Kirche ohne Frauen!“

Christine Gruber

Christine Gruber über die Prägung im Glauben, die Wertschätzung von Frauen in der Kirche und den respektvollen Umgang mit der Schöpfung als Basis für das Leben.

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz

Ihr Kontakt zur
Diözese Linz

nach oben springen