Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Aktuelles
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Erstkommunion2023
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
  • Pfarre
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Geschichte
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • Pfarrzeitungen Archiv
    • Pfarrgemeinderat
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2023
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Spiritualität
    • Aktuelles
    • Gottesdienstordnung laufende Woche
    • Gedanken zum Sonntag von Pfarrer Franz Strasser
    • Gottesdienste
    • Spiritualität
      • Geistliche Impulse, Externe Links
      • Schöpfungsverantwortung
      • Weltkirche
      • Friedensdienst
      • Heilige & Selige
    • Kultur, Bildung & Philosophie
      • Bibel, Museen, Kunstgeschichte, Philosophie
      • LInzer Kirchenzeitung
    • Katholisch, Mission
  • Kinder, Jugend & Familie
    • Erstkommunion2023
    • Kindergärten in Altheim
    • Kath. Familienverband u. a.
    • Kontaktgruppe und Caritaskreis
    • KMB
    • KFB
  • Pfarre
    • Kirchen & Gebäude
      • Friedhof
    • Geschichte
    • Dekanat Altheim
    • Fotogalerien
    • Pfarrzeitungen Archiv
    • Pfarrgemeinderat
    • KMB Linz und OOE
  • Firmvorbereitung 2023

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Altheim
St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim
zurück
weiter
Thu 01.6.23
"Rabbuni, ich möchte wieder sehen können"
Tages­evangelium
Mk 10, 46-52
Thu 01.06.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

In jener Zeit

46 als Jesus mit seinen Jüngern und einer großen Menschenmenge Jericho verließ, saß an der Straße ein blinder Bettler, Bartimäus, der Sohn des Timäus.

47 Sobald er hörte, dass es Jesus von Nazaret war, rief er laut: Sohn Davids, Jesus, hab Erbarmen mit mir!

48 Viele wurden ärgerlich und befahlen ihm zu schweigen. Er aber schrie noch viel lauter: Sohn Davids, hab Erbarmen mit mir!

49 Jesus blieb stehen und sagte: Ruft ihn her! Sie riefen den Blinden und sagten zu ihm: Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich.

50 Da warf er seinen Mantel weg, sprang auf und lief auf Jesus zu.

51 Und Jesus fragte ihn: Was soll ich dir tun? Der Blinde antwortete: Rabbuni, ich möchte wieder sehen können.

52 Da sagte Jesus zu ihm: Geh! Dein Glaube hat dir geholfen. Im gleichen Augenblick konnte er wieder sehen, und er folgte Jesus auf seinem Weg.

Mk 10, 46-52
1. Lesung
Sir 42, 15-25 (15-26)

Lesung aus dem Buch Jesus Sirach

15 Ich will der Werke Gottes gedenken; was ich gesehen habe, will ich erzählen: Durch Gottes Wort entstanden seine Werke; seine Lehre ist ein Ausfluss seiner Liebe.

16 Über allem strahlt die leuchtende Sonne, die Herrlichkeit des Herrn erfüllt alle seine Werke.

17 Die Heiligen Gottes vermögen nicht, alle seine Wunder zu erzählen. Gott gibt seinen Heerscharen die Kraft, vor seiner Herrlichkeit zu bestehen.

18 Meerestiefe und Menschenherz durchforscht er, und er kennt alle ihre Geheimnisse. Der Höchste hat Kenntnis von allem, bis in die fernste Zeit sieht er das Kommende.

19 Vergangenheit und Zukunft macht er kund und enthüllt die Rätsel des Verborgenen.

20 Es fehlt ihm keine Einsicht, kein Ding entgeht ihm.

21 Seine machtvolle Weisheit hat er fest gegründet, er ist der Einzige von Ewigkeit her. Nichts ist hinzuzufügen, nichts wegzunehmen, er braucht keinen Lehrmeister.

22 Alle seine Werke sind vortrefflich, doch sehen wir nur einen Funken und ein Spiegelbild.

23 Alles lebt und besteht für immer, für jeden Gebrauch ist alles bereit.

24 Jedes Ding ist vom andern verschieden, keines von ihnen hat er vergeblich gemacht.

25 Eines ergänzt durch seinen Wert das andere. Wer kann sich satt sehen an ihrer Pracht?

 

Antwortpsalm: Ps 33 (32), 2-3.4-5.6-7.8-9


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Justin
  • Hl. Luitgard
  • Hl. Ronan
  • Hl. Simeon von Trier
  • Hl. Pamphilius
  • Agnes Ellenberger
  • Hl. Zeno
Thu 01.06.23
Namenstage
Hl. Justin
* 1. Hälfte des 2. Jah, Flavia Neapolis, heute Nablus, Palästina
† um 165
Philosoph, Märtyrer, Kirchenvater
Justin stammte aus einer griechisch-heidnischen Familie; er wurde ­um 100 in Nablus, dem biblischen Sichem, in Samarien geboren. Bei allen Philosophen suchte er die Wahrheit, wurde aber von allen enttäuscht. Schließlich fand er in der christlichen Lehre „die allein zuverlässige und wahre Philosophie“. Nach seiner Bekehrung arbeitete er unermüdlich als Lehrer des christlichen Glaubens, aber auch als Vermittler zwischen der griechischen Philosophie und dem Christentum. Von Justin haben wir einen Bericht über den Verlauf des sonntäglichen Gottesdienstes, wie er in Rom ums Jahr 165 gefeiert wurde. Unter Mark Aurel erlitt er um 165 in Rom das Martyrium.
Jesus der Kyrios
Justin: „Ich folge der Lehre der Christen mit fester Überzeugung.“ Der Stadtpräfekt: „Was ist denn das für eine Überzeugung?“ Justin: „Wir verehren den Gott der Christen und beten ihn an. Wir sind überzeugt, dass da ein einziger Gott ist, der am Uranfang die sichtbare und die unsichtbare Welt geschaffen und gestaltet hat. Wir glauben an Jesus als den Kyrios (den Herrn); wir glauben, dass er von den Propheten im Voraus verkündet wurde als der kommende Bringer der Heilsbotschaft und als Lehrer der selig machenden Wahrheit.“ (Aus dem Gerichtsverhör des Märtyrers Ju­stin)

Hl. Luitgard
* lebte im 9. Jahrhund
Klostergründerin, erste Äbtissin in Birsina (Bassum)
Luitgard gründete 858 aus ihrem ererbten Besitz das Frauenkloster in Birsina - dem heutigen Bassum. Das Stift wurde von Ansgar geweiht, Luitgard leitete es als Äbtissin. Im Stift, als Institution der mittelalterlichen Adelskirche, lebten Kanonissen - adlige Stiftsdamen - im Sinne der Aachener Kanonissenregel von 816: ihnen war Privatbesitz erlaubt und sie konnten das Stift wieder verlassen; ihre Aufgabe war das Gotteslob, die Fürbitte für Verstorbene und die Armenfürsorge.

Hl. Ronan
* lebte im 6. Jahrhund, Irland
Missionsbischof in der Bretagne
Ronan war der Überlieferung nach Schüler von Senan. Ihn begleitete er demnach in die Bretagne und wirkte dort als Missionsbischof. Besonders wirkte er in Locronan - Ort des Ronan - im Département Finistère.
Über Ronans Grab in Locronan wurde im Mittelalter eine Kirche erbaut. Jedes siebte Jahr findet hier eine große Prozession statt. 990 kamen Reliquien wohl nach in die Tavistock-Abbey in Devon.

Hl. Simeon von Trier
* Syrakus, dem heutigen Siracusa, auf Sizilien in Italien
† 1. Juni 1035
Diakon, Mönch, Einsiedler
Simeon, Sohn eines Griechen, erhielt in Konstatinopel - dem heutigen Istanbul - seine Ausbildung als Diakon, wurde Mönch, dann Pilgerführer im Heiligen Land. Dort lebte er eine Zeit lang als Einsiedler und kam dann als Almosensammler auf Anordnung des Abtes des Katharinenklosters auf dem Sinai über Rom und Rouen nach Trier. 1028 bis 1030 war er Begleiter des Trierer Bischofs Poppo auf dessen Pilgerreise nach Jerusalem. Nach der Rückkehr ließ er sich in einer Zelle an der Porta Nigra in Trier einmauern und lebte so bis zu seinem Tod.
1041 ließ Bischof Poppo das alte römischen Stadttor in  eine doppelstöckige Kirche umbauen und daneben das Chorherrenstift St. Simeon errichten. In der Kirche von St. Gervasius in Trier wurden Simeons Gebeine verwahrt, bis diese vor einigen Jahrzehnten abgebrochen wurde; seit 1971 gibt es nun eine Simeon geweihte Kirche im Westen von Trier.

Hl. Pamphilius
† 16. Februar 309, Israel
Priester in Cäsarea, Bischof von Sulmona, Märtyrer
Der Presbyter Pamphilus - in mancher Überlieferung als besonders gelehrt gerühmter Bischof von Sulmona - wird nach der von Eusebius von Cäsarea verfassten Lebensgeschichte als in Cäsarea in den Verfolgungen unter Kaiser Galerius gestorbener Märtyrer bezeichnet.

Agnes Ellenberger
* 16. März 1838, Wetzlar in Hessen
† 1. Juni 1906
Generaloberin
Karoline Ellenberger wuchs in einer streng gläubigen evangelischen Familie auf. Am Tag nach ihrem 25. Geburtstag trat sie in die katholische Kirche über und ein Jahr später in Koblenz in die "Schwesternschaft vom Heiligen Geist" ein, wo sie den Namen Agnes annahm. Im Krieg von 1870/71 war sie in Ars bei Metz im Lazarett bei der Pflege verwundeter Soldaten tätig, wobei sie an Typhus erkrankte. 1891 wurde sie zur Generaloberin ernannt, unter ihrer Leitung wuchs die Gemeinschaft um 13 Niederlassungen. 1903 trat sie von diesem Amt zurück und lebte dann bis zum Tod im Ordenshaus in Güls.

Hl. Zeno
† 251, Ägypten
Märtyrer
Zeno war Soldat. Zusammen mit seinen Gefährten Ammon, Ptolomäus, Ingenis und Theophilus wurde er in der Christenverfolgung unter Kaiser Decius hingerichtet.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sat
03.06.
17:00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim, Altheim
Vorabendmesse
Inhalt:
Gottes dienst ordnung

Gottesdienstordnung f. d. 8. Woche i. J. v. Mo. 29. - So. 4. Juni 2023

 

Pfingstmontag 29. Mai, Maria, Mutter der Kirche

SM Traudi Reichinger u. Inge Tischler f. Nachbarin Franziska Binder;
SM Tochter Agnes u. Familie f. Oma u. Uroma Aloisia Mertelseder
(Auswärts: 11. 00 Uhr Kapelle in Riegerting, Hl. Messe mit dem Oldtimer-Club)

 

Dienstag 30. Mai

Mittwoch 31. Mai
15. 00 Uhr BAH SM Josefine Aigner u. Töchter f. Nachbarn Leopold Pöttinger
M Marianne Ullmann f. Freundin Franziska Binder;

25.05.

Gottesdienstordnung f. d. 7. Woche d. Osterzeit v. Mo. 22. - So. 28. Mai 2023

Montag 22. Mai g Hl. Rita
Dienstag 23. Mai

15. 00 Uhr Maiandacht im BAH (Seniorenzentrum)

Mittwoch 24. Mai15. 00 Uhr BAH entfällt

19.05.

Gottesdienstordnung f. d. 6. Woche d. Osterzeit v. Mo. 15. - So. 21. Mai 2023

Montag 15. Mai
19. 00 Uhr Bittgang in St. Laurenz
Dienstag 16. Mai g Hl. Johannes Nepomuk;
15. 00 Uhr Maiandacht BAH (Seniorenzentrum);

19. 00 Uhr Bittgang nach St. Sebastian

19. 30 Uhr Maiandacht der Goldhauben- und Kopftuchgruppe  in der Marktkirche;

12.05.

Gottesdienstordnung f. d. 5. Woche d. Osterzeit v. Mo. 8 . Mai. - So. 14. Mai

 

Montag 8. Mai 11. 00 Uhr Begräbnis Maria Bernroitner
Dienstag 9. Mai

Mittwoch 10. Mai g Damian de Veuster; g Hl. Johannes v. Avila;15. 00 Uhr BAH entfällt (Ausflug)

05.05.

Gottesdienstordnung f. d. 4. Woche d. Osterzeit v. Mo. 1. – 7. Mai 2023

 

Montag 1. Mai g Hl. Josef d. Arbeiter, Hl. Pius V;

8. 30 Uhr SM Fam. Franz Weinberger, Mauernberg, f. Maria Anna Berger;
SM Loisi Fuchs f. Maria FrauscherSM Kreszenz Denk f. Nachbarn Hannes Angleitner z. Gbst.;
19. 00 Uhr Maiandacht

28.04.

Gottesdienstordnung f. d. 3. Woche der Osterzeit v. Mo. 24. 4. - So. 30. 4. 2023

 

Montag 24. 4. g Hl. Fidelis v. Sigmaringen
Dienstag 25. 4. F Hl. Markus

Mittwoch 26. 4.

15. 00 Uhr BAH M Fam. Priewasser-Wöckl, Weirading, f. Nachbarin M. Berger

Donnerstag 27. 4. g Hl. Petrus Kanisius

9. 00 UhrSM Günther Hargassner, f. Schwester Gabi Linecker;M Bgm. a. A. Franz Weinberger f. Aloisia Mertelseder

21.04.
zurück
weiter
ältere Beiträge
Geistliche Impulse - Externe Links

Geistliche Impulse - Externe Links

Externe Links - Stundenbuch - online.de


 

Schott - Tageslesungen


 

Te-Deum aus Maria Laach - siehe externer Link


 

Beten online


 

Meditationen der Edith-Stein-Gesellschaft


 

Zeitung L'Osservatore Romano


 

Radio Vatikan


 

Link - Katholischer Nachrichtendienst Österreich


 

Canisiuswerk - https://www.miteinander.at/


 

Evangelischer Rundfunk - Wetzlar - www.erf.de


 

23.03.

Zum Palmsonntag

Besinnung  zu Palmsonntag 2021 

QR-Code zum Anhören von Bach: Himmelskönig, sei willkommen". 

Bitte download 

 

Vom Liturgischen Institut Trier. 

 

24.03.

TV-Gottesdienste

Für die Feier der Weihnachtsgottesdienste bietet der Österr. Rundfunkt u. a. TV-Stationen zahlreiche Gelegenheiten an: 

Eine detaillierte Auflistung aller TV-, Radio- und Livestream-Angebote in den Pfarren biete die Internetseite www.katholisch.at/gottesdienste.

Gedanken zur Weihnacht vom Hl. Augustinus 1. Teil

Es ist dies platonische Philosophie, wer etwas einsieht, muss Anteil an dem Eingesehenen haben. Wer wiedergeboren werden will, muss mit freiem Willen die höchste Wahrheit und Idee nachvollziehen können. (Aufgezwungen wird die Wahrheit nicht.) Auf natürliche Art kann der Mensch nicht (geistig) wiedergeboren werden, aber auf freie Art kann er das ewige Wort nachvollziehen. Die Kirchenväter erinnerten sich gleich der Wiedererinnerungslehre der Philosophen an die Überlieferung der Hl. Schrift und an die Ideenlehre – und verbanden beides zu einer neuen Form geistiger Erkenntnis und geistigem Leben.

Download 1. Teil - weitere Teile siehe die angegebenen Link zu https://www.augustinus.de/11-startseite-nachrichten/582-gedanken-zum-weihnachtsfest?showall=&start=1

 

Aus einer Weihnachtspredigt d. Hl. Augustinus

Die Kirchenväter ab dem 4. Jhd. (Athansius im Osten, Augustinus im Westen sind die berühmtesten) boten alle ihre literarische Kraft und Bildung und philosophisches Wissen auf, um die Person JESU CHRISTI zu begreifen. 

Sie schrieben wunderbare Traktate, die uns tlw. erhalten sind, aber auch populäre Predigten, die wohl ebenso begehrenswert gewesen sein müssen, sonst wären sie uns nicht überliefert worden. 

Eine besonders schöne Weihnachtspredigt ist vom Hl. Augustinus erhalten geblieben. Siehe download. 

Philosophen

Streifzüge durch die Philosophielandschaft

Wie die Propheten ELIJA oder PAULUS zu Verkündern der einen göttlichen Wahrheit auf ihre Weise geworden sind, so muss es der Philosoph auf seine Weise tun.

Kerzen

Geistliches Leben

Empfehlungen im Internet 

Petersdom

Weltkirche und Friedenspolitik

Kreuzweg 2018 für verfolgte Christen CSI 2018 - Link 

zurück
weiter

KFB-Familienfasttag in Altheim und Mühlheim am So. 14. 3. 2021

Das traditionelle Suppenessen im Pfarrheim kann wegen Corona heuer im Pfarrheim nicht stattfinden. 

Wir möchten mit der Sammlung an der Kirchentür aber ein Zeichen des Teilens setzen. Heuer besonders für Frauen in Guatemala. 

Siehe - Link zu einem Video. 

Gut durch die 40 Tage

Für die Gestaltung von Gottesdiensten und für die Hauskirche an den Fastensonntagen und in der Fastenzeit empfiehlt das Liturgiereferat Linz:

  • Informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen für die Liturgie unter www.diozese-linz.at/corona (Rahmenordnung der Bischofskonferenz) und hinsichtlich Kirchenmusik auf der Website des Kirchenmusikreferates:

https://www.dioezese-linz.at/institution/8121/article/160843.html

  • Weisen Sie auf die Angebote zur Hauskirche (Netzwerk-Gottesdienste,

Caritas-Osthilfe-Sammlung

Nächsten Sonntag am 1. Fa. So. 21. Feb. halten wir die Caritas-Osthilfesammlung für Weißrussland, Rumänien, Bosnien-Herzogowina, heuer Schwerpunktland Weißrussland. Seit vielen Jahren hilft die Caritas OÖ Kindern und Menschen in Weißrussland, dem Land mit den meisten Opfern der Tschernobyl-Katastrophe. Zudem hat die Covid-19-Pandemie sie hart getroffen, politische Krisen, Inhaftierungen.

Neue Rahmenordnung - Österr. Bischofskonferenz

Rahmenordnungen wegen Corona-Pandemie - ab 7. 2. 2021

download 

 

Aktion SSF der KMB - Sammlung 13. 12. 2020

Ich möchte einladen zu einem Film - "Holzsparöfen" in Guatemala.

Die diesjährige Sammlung am 12. /13. 12. unterstützt neben anderen Projekten diese so effektive und schöne Hilfe. - Link zu einem Kurzfilm. 

 

 Status Quo 85% der Menschen in den entlegenen Bergdörfern der Gemeinde Joyabaj leben in Armut. Ihre einfachen Behausungen bestehen nur aus einem Raum, in dem die 8- bis 10-köpfigen Familien schlafen, wohnen und kochen. Mittelpunkt des Geschehens ist die offene Feuerstelle:

Caritassonntag 22. 11. 2020

Am Sonntag 22. Nov. 2020 halten wir wieder die Caritas-Sammlung für Menschen in Not in OÖ. Danke für Ihre Spende. 

 Seit März 2020 hat sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Vor allem Menschen, die auch während guter Wirtschaftslagen armutsgefährdet sind, haben es jetzt besonders schwer, einen Job zu finden.

zurück
weiter
ältere Beiträge
aktuelle Termine Altheim
17:00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim, Altheim

Vorabendmesse

Saturday
03.06.
08:30 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim, Altheim

Heilige Messe

Sunday
04.06.
17:00 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim, Altheim

Vorabendmesse

Saturday
10.06.
08:30 Uhr | Pfarrkirche St. Laurenz Altheim, Altheim

Heilige Messe

Sunday
11.06.
alle Termine Altheim
aktuelle Termine Mühlheim
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Friday
02.06.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Sunday
04.06.
18:15 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Friday
09.06.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Mühlheim am Inn, Mühlheim am Inn

Heilige Messe

Sunday
11.06.
Kirche und Corona
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona
Pfarrgründungsfest

Pfarre Schärding feierte Gründungsfest

Mit 1. Jänner wurde aus dem Dekanat Schärding die neue Pfarre Schärding gegründet. Sie besteht aus zwölf Pfarrgemeinden, den bisherigen Pfarren. Anlass genug für ein großes Fest am 28. Mai 2023 in der Bezirkssporthalle.
weiterlesen…: Pfarre Schärding feierte Gründungsfest
Johannes Moravitz

Katholische Kirche und EU: Unser Mann in Brüssel

Johannes Moravitz hat seine Leidenschaft für Europa zum Beruf gemacht. Er ist gemeinsam mit seiner Frau Franziska und den...
Clemens Sedmak

Bildungsfaktor Menschlichkeit: Linzer Forum Religionspädagogik mit Clemens Sedmak

Was kann religiöse Bildung beitragen? Dazu äußert sich der österreichische Theologe, Philosoph und Buchautor Clemens...
Andreas Paul radelt unter dem Titel 'Radfahren für den Frieden' von Linz nach Hamburg und zurück.

Krankenhausseelsorger radelt für den Frieden von Linz nach Hamburg

Radfahren für den Frieden. So nennt Andreas Paul seine Pilgerfahrt mit dem Fahrrad von Linz nach Hamburg. Cycling for...

Pop-Up-Church auf der Linzer Donaulände

Die Pop-Up Church der Katholischen Jugend machte die Linzer Donaulände am 20. Mai 2023 zu einem einzigartigen Ort der...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Altheim


St. Laurenz 26
4950 Altheim
Telefon: 07723/42455
pfarre.altheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altheim

Bürozeiten:
Mo/Do/Fr 10:00 - 12:00 Uhr

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen